15 research outputs found

    MR angiography with parallel acquisition for assessment of the visceral arteries: comparison with conventional MR angiography and 64-detector-row computed tomography

    Get PDF
    The purpose of the study was to retrospectively compare three-dimensional gadolinium-enhanced magnetic resonance angiography (conventional MRA) with MRA accelerated by a parallel acquisition technique (fast MRA) for the assessment of visceral arteries, using 64-detector-row computed tomography angiography (MDCTA) as the reference standard. Eighteen patients underwent fast MRA (imaging time 17s), conventional MRA (29s) and MDCTA of the abdomen and pelvis. Two independent readers assessed subjective image quality and the presence of arterial stenosis. Data were analysed on per-patient and per-segment bases. Fast MRA yielded better subjective image quality in all segments compared with conventional MRA (P = 0.012 for reader 1, P = 0.055 for reader 2) because of fewer motion-induced artefacts. Sensitivity and specificity of fast MRA for the detection of arterial stenosis were 100% for both readers. Sensitivity of conventional MRA was 89% for both readers, and specificity was 100% (reader 1) and 99% (reader 2). Differences in sensitivity between the two types of MRA were not significant for either reader. Interobserver agreement for the detection of arterial stenosis was excellent for fast (κ = 1.00) and good for conventional MRA (κ = 0.76). Thus, subjective image quality of visceral arteries remains good on fast MRA compared with conventional MRA, and the two techniques do not differ substantially in the grading of arterial stenosis, despite the markedly reduced acquisition time of fast MR

    Assessment of the abdominal aorta and its visceral branches by contrast-enhanced dynamic volumetric hepatic parallel magnetic resonance imaging: feasibility, reliability and accuracy

    Get PDF
    The purpose of this study was to evaluate a new three-dimensional gradient-echo (GRE) MR sequence performed with a parallel acquisition technique to shorten breath-hold times (parallel GRE MRI) in the detection of arterial variants and stenosis of the abdominal aorta and its visceral branches. A total of 102 patients underwent dynamic parallel GRE MRI, timed to the arterial phase by a test bolus (mean breath-hold time, 17s). For both quantitative and qualitative analysis, the abdominal aorta and its visceral branches were divided into 13 arterial segments. In a subanalysis of 55/102 patients, the accuracy of parallel GRE MRI compared to MDCT in the detection arterial variants and stenosis was calculated for two independent readers. Mean SNRs and CNRs were 47.2 and 35.6, respectively. Image quality was rated good or excellent in 1,234/1,326 segments (93%). Hepatic and renal arterial variants were identified with an accuracy of 93 and 95%, respectively (reader 1) and 98 and 100%, respectively (reader 2). Both readers detected arterial stenosis with an accuracy of 98%. Interobserver agreement was good to excellent for the detection of hepatic (Îş=0.69) and renal (Îş=0.92) variants and for the diagnosis of stenosis (Îş=0.96). Dynamic three-dimensional parallel GRE MRI is feasible and allows a reliable and accurate diagnosis of arterial variants and stenosis of the abdominal aorta and its visceral branches in a short breath-hold-tim

    Prospective intraindividual comparison between respiratory-triggered balanced steady-state free precession and breath-hold gradient-echo and time-of-flight magnetic resonance imaging for assessment of portal and hepatic veins

    Get PDF
    The purpose of this study was to compare respiratory-triggered balanced steady-state free precession (bSSFP) with breath-hold contrast-enhanced dynamic two-dimensional (2D) gradient-echo (GRE) and time-of-flight (TOF) magnetic resonance imaging (MRI) for portal and hepatic vein visualization and assessment of portal and hepatic venous variants. Sixty patients with liver disease underwent nonenhanced bSSFP and contrast-enhanced GRE, bSSFP, and TOF imaging. Contrast-to-noise ratios (CNRs) for portal and hepatic veins were measured. Two readers rated the quality of portal and hepatic vein visualization on a 5-point Likert scale. The diagnostic performance of each MRI series in the detection of portal and hepatic venous variants was assessed in 40/60 patients who also underwent contrast-enhanced multidetector-row computed tomography (MDCT). CNRs for portal and hepatic veins were highest on contrast-enhanced bSSFP images. Image quality of portal and hepatic veins was rated higher for nonenhanced bSSFP than for contrast-enhanced GRE (p<0.03) and TOF (p<0.003) and higher for contrast-enhanced than for nonenhanced bSSFP (p<0.003). Compared with MDCT, portal and hepatic venous variants were identified with an accuracy of 99% on bSSFP images, with an excellent interobserver agreement (Îş=0.97). Compared with MDCT, presence of surgically important portal and hepatic venous anatomical variants can be predicted with high accuracy on bSSFP image

    PDRs4All III: JWST's NIR spectroscopic view of the Orion Bar

    Full text link
    (Abridged) We investigate the impact of radiative feedback from massive stars on their natal cloud and focus on the transition from the HII region to the atomic PDR (crossing the ionisation front (IF)), and the subsequent transition to the molecular PDR (crossing the dissociation front (DF)). We use high-resolution near-IR integral field spectroscopic data from NIRSpec on JWST to observe the Orion Bar PDR as part of the PDRs4All JWST Early Release Science Program. The NIRSpec data reveal a forest of lines including, but not limited to, HeI, HI, and CI recombination lines, ionic lines, OI and NI fluorescence lines, Aromatic Infrared Bands (AIBs including aromatic CH, aliphatic CH, and their CD counterparts), CO2 ice, pure rotational and ro-vibrational lines from H2, and ro-vibrational lines HD, CO, and CH+, most of them detected for the first time towards a PDR. Their spatial distribution resolves the H and He ionisation structure in the Huygens region, gives insight into the geometry of the Bar, and confirms the large-scale stratification of PDRs. We observe numerous smaller scale structures whose typical size decreases with distance from Ori C and IR lines from CI, if solely arising from radiative recombination and cascade, reveal very high gas temperatures consistent with the hot irradiated surface of small-scale dense clumps deep inside the PDR. The H2 lines reveal multiple, prominent filaments which exhibit different characteristics. This leaves the impression of a "terraced" transition from the predominantly atomic surface region to the CO-rich molecular zone deeper in. This study showcases the discovery space created by JWST to further our understanding of the impact radiation from young stars has on their natal molecular cloud and proto-planetary disk, which touches on star- and planet formation as well as galaxy evolution.Comment: 52 pages, 30 figures, submitted to A&

    Intergenerational ambivalences in families with an adult child suffering from mental illness

    No full text
    Hintergrund. Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Generationenbeziehungen schizo-phreniekranker und substanzabhängiger Patienten. Dabei wurde das aus der soziologischen Familienforschung stammende Konzept der Generationenambivalenz auf die Eltern-Kind-Beziehungen psychiatrieerfahrener Familien angewendet. Das Konzept bietet den Vorteil, die Beziehungen zwischen psychisch Kranken und ihren Eltern unvoreingenommen und unab-hängig von einseitigen Risiko- oder Ressourcenvorstellungen zu untersuchen. Den Hintergrund bildet dabei die heuristische Hypothese, dass Generationenbeziehungen mit Ambivalenzen einhergehen sowie den Umgang mit Ambivalenzen erfordern (Lüscher, 2002, 2004).Ziel. Ziel dieser Forschungsarbeit war, das Erleben und die Gestaltung der Generationenbeziehungen unter den spezifischen Rahmenbedingungen von psychischer Krankheit und familialen Rollen sowie der Krankheitsschwere und der Wohnsituation darzustellen. Als Aspekte der generationalen Beziehungsqualität wurden Ambivalenzerleben, Umgang mit Ambivalenz und Beziehungseinschätzung untersucht.Methoden. In der vorliegenden quantitativen und qualitativen Querschnittsuntersuchung wurden Daten über Generationenbeziehungen in Familien psychisch Kranker sowie die Generationenbeziehungen in Familien psychisch Gesunder verwendet. Aus Familien psychisch Kranker wurden 26 erwachsene Patienten in stationärer psychiatrischer Behand-lung, sowie deren Mütter und Väter befragt. 14 dieser Patienten litten an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis, 12 Patienten hatten eine Diagnose in Verbindung mit der Abhängigkeit oder dem Missbrauch von psychotropen Substanzen. Weiter lagen Daten von 25 psychisch gesunden Erwachsenen und ihren Müttern und Vätern vor. Die erwachsenen Kinder gaben Auskunft über die Beziehung zu ihrer Mutter und die Beziehung zu ihrem Vater. Väter und Mütter gaben Auskunft über die Beziehung (a) zu ihrem psychisch erkrankten Kind bzw. zu ihrem gesunden Kind und (b) im Falle der Familien psychisch Kranker über die Beziehung zu den gesunden Geschwistern psychisch Kranker.Zur Überprüfung der Frage, ob sich das Ambivalenzerleben, der Umgang mit Ambiva-lenz und die Beziehungseinschätzung zwischen den Gruppen unterscheiden, wurden folgende Vergleiche durchgeführt: (a) intrafamiliale Vergleiche zwischen Elternaussagen über die psychisch erkrankten Kinder und Elternaussagen über deren gesunde Geschwister (Geschwister-vergleich); (b) interfamiliale Vergleiche zwischen den Dyaden aus psychiatrieerfahrenen Familien und den Dyaden aus gewöhnlichen Familien (Vergleich mit gewöhnlichen Familien); (c) Vergleiche zwischen Dyaden aus Familien Schizophreniekranker und Dyaden aus Familien Abhängigkeitserkrankter (Diagnosegruppenvergleich); (d) Vergleiche zwischen Mutter-Kind- und Vater-Kind-Dyaden sowie (Geschlechtervergleich) (e) Vergleiche zwischen den Aussagen der Eltern und den Aussagen der Kinder (Generationenvergleich). Außerdem wurde der Zusammenhang von Krankheitsschwere und Wohnsituation mit der Beziehungsqualität untersucht.Resultate. Das Vorhandensein einer psychischen Erkrankung bei einem Kind ging sowohl im Geschwistervergleich als auch im Vergleich mit gewöhnlichen Generationenbeziehungen mit verstärktem Ambivalenzerleben und verringerter Beziehungszufriedenheit bei gleicher Verbundenheit einher. Intrafamilale Unterschiede waren dabei deutlicher als interfamiliale Unterschiede. Die im Vergleich mit gewöhnlichen Familien verstärkte Manifestation von Ambivalenz war dyaden- und nicht familienspezifisch. d.h. beschränkte sich auf die Dyade zwischen dem psychisch Erkrankten und seinen Eltern und generalisierte nicht auf die gesamte Familie.Insbesondere das Vorhandensein einer Substanzabhängigkeit bei einem Kind hing mit verstärktem Ambivalenzerleben in der Generationenbeziehung zusammen.Die Schwere der schizophrenen Störung korrelierte nicht mit dem Ambivalenzerleben. Mit erhöhter Schwere der schizophrenen Erkrankung des Kindes ging jedoch eine geringere Beziehungszufriedenheit von Eltern wie Kindern und auch eine geringere Verbundenheit der Eltern mit dem Kind einher. Psychisch Erkrankte, die mit ihren Eltern zusammenleben, sind zwar gegenüber Vater und Mutter deutlicher zwischen Autonomie und Abhängigkeit hin- und hergerissen, schwanken aber weniger zwischen Nähe und Distanz. Eltern und psychisch erkrankte Kinder, die zusammenleben, berichten von einer besseren Beziehungsqualität als Eltern und Kinder, die nicht zusammenleben.Generationenambivalenzen scheinen in Zusammenhang mit spezifischen Aufgaben der generationalen Beziehungsgestaltung psychisch Kranker zu stehen. Sie stellen damit ein wichtiges und realitätsnahes Thema sowohl für die Angehörigenarbeit als auch für die therapeutische Arbeit mit Patienten dar

    The meaning of "ambivalence" in the area of psychotherapy

    No full text
    Mit dieser Arbeit wird dargelegt, was im psychotherapeutischen Tätigkeitsfeld mit "Ambivalenz" gemeint ist. Im Rahmen einer leitfadengestützten Expertenbefragung wurden Gespräche mit 14 psychiatrisch und psychotherapeutisch tätigen Personen geführt, die verschiedenen psychotherapeutischen Schulen und Tätigkeitsfeldern angehören. In der qualitativen Auswertung der Interviews wird die Bedeutung des Begriffes Ambivalenz rekonstruiert aus der triadischen Relation von verwendeten Begriffen, den mit ihnen beschriebenen Sachverhalten und der in Ausbildung und Berufspraxis erworbenen Perspektiven auf diese Zuschreibung.Sowohl die Ergebnisse der systematischen Literaturübersicht im theoretischen Teil der Arbeit als auch die Ergebnisse der Expertenbefragung bestätigen die Konzeptualisierung von Ambivalenzen als Gegensätzlichkeiten auf den Ebenen des Fühlens, Denkens und Wollens, die im Verhalten ausgedrückt werden und die Beziehungsgestaltung kennzeichnen. Ambivalenz erscheint als Konstrukt, dem Identitätsrelevanz zugeschrieben wird. Ambivalenz wird im Horizont von Unlösbarkeit und unter Einbezug ihrer zeitlichen Strukturierung diskutiert

    Volunteer based media activities as a tool of empowerment at Youth Activity Centre Happi

    Get PDF
    The purpose of this study was to research how the active participation in voluntary media activities enables youth empowerment. For the Bachelor’s thesis at Laurea University of Applied Sciences, the authors conducted this research in co-operation with Youth Activity Centre Happi, located in Helsinki. The target group involved ten youngsters aged 14-18 years, who partcipate in the media activities of the youth center on voluntary basis. The thesis topic was decided due to common interests of the authors. These include for instance youth work and Anti-oppressive practice, which are relevant concepts of social work and hence contribute to the significance of the research. As the foundation of the conducted study, theories of Anti-oppressive Practice, Empowering youth work, media work and Identity Development were applied. In the course of the research the conductors interviewed the informants in regards to the individual experiences and perceptions of the attended media activities. The research approach of this thesis was qualitative. The data collection was carried out by methods of semi-structured interviews and observation supported by field notes. The structure of the interviews was based on open ended questioning and an unbiased setting, which promoted our aspiration for an Anti-oppressive research. The findings of this study indicate that the volunteer based media activities do serve as a tool of empowerment for youth in this particular setting. This conclusion is discussed further through the most prevalent themes, which emerged throughout the conducted interviews; self-expression, skill development, availability and social encounter.Tämän tutkimuksen tarkoituksena oli tarkastella, kuinka aktiivinen osallistuminen vapaaehtoiseen media toimintaan mahdollistaa nuorten voimaantumisen. Ammattikorkeakoulu Laurean opinnäytetyönä toteutettu tutkimus tehtiin yhteistyössä Nuorten toimintakeskus Hapen kanssa Helsingissä. Tutkimuksen kohderyhmänä olivat 14–18 -vuotiaat nuoret, jotka osallistuvat toimintakeskuksen media-aktiviteetteihin. Opinnäytetyön aihe valittiin kirjoittajien yhteisten mielenkiinnon kohteiden tiimoilta. Näihin kuuluvat muun muassa nuorisotyö sekä antioppressiiviset teoriat, jotka ovat ajankohtaisia teemoja sosiaalialalla ja mahdollistavat siten relevantin tutkimuksen. Anti-oppressiivinen praktiikka, voimaannuttava nuorisotyö, mediatyö ja yksilön identiteetin kehitysteoriat ovat olleet tutkimuksen teoreettisena lähtökohtana. Tutkimuksen aikana nuoria haastateltiin heidän henkilökohtaisten kokemustensa ja näkemystensä pohjalta. Näin ollen tutkimusta lähestyttiin kvalitatiivisesti. Tutkimuksessa käytetty haastattelupohja oli puolistrukturoitu ja lisäksi dataa koottiin havainnoimalla ja näitä tukevilla muistiinpanoilla. Kysymykset olivat avoimia ja tutkimuksen ympäristö ennakkoluuloton, mikä edisti antioppressiivisen tutkimuksemme tavoitteita. Tutkimuksen tulokset tukevat käsitystä siitä, että vapaaehtoiset media aktiviteetit todellisuudessa edistävät nuorten voimaantumista tässä yhteydessä. Näitä tuloksia käsiteltiin edelleen haastatteluissa nousseiden teemojen avulla. Näitä teemoja olivat itseilmaisu, henkilökohtaisten taitojen kehitys, tarjonta ja sosiaalinen kohtaaminen

    Die Bedeutung des Begriffs 'Ambivalenz' im Diskurs und Handlungsfeld von Psychotherapeuten

    No full text
    'Mit dieser Arbeit wird dargelegt, was im psychotherapeutischen Taetigkeitsfeld mit 'Ambivalenz' gemeint ist. Im Rahmen einer leitfadengestuetzten Expertenbefragung wurden Gespraeche mit 14 psychiatrisch und psychotherapeutisch taetigen Personen gefuehrt, die verschiedenen psychotherapeutischen Schulen und Taetigkeitsfeldern angehoeren. In der qualitativen Auswertung der Interviews wird die Bedeutung des Begriffes Ambivalenz rekonstruiert aus der triadischen Relation von verwendeten Begriffen, den mit ihnen beschriebenen Sachverhalten und der in Ausbildung und Berufspraxis erworbenen Perspektiven auf diese Zuschreibung. Sowohl die Ergebnisse der systematischen Literaturuebersicht im theoretischen Teil der Arbeit als auch die Ergebnisse der Expertenbefragung bestaetigen die Konzeptualisierung von Ambivalenzen als Gegensaetzlichkeiten auf den Ebenen des Fuehlens, Denkens und Wollens, die im Verhalten ausgedrueckt werden und die Beziehungsgestaltung kennzeichnen. Ambivalenz erscheint als Konstrukt, dem Identitaetsrelevanz zugeschrieben wird. Ambivalenz wird im Horizont von Unloesbarkeit und unter Einbezug ihrer zeitlichen Strukturierung diskutiert.' (Autorenreferat)'This work shows what 'ambivalence' means in the area of psychotherapy. Using the method of thematically-focused expert interviews, discussions were held with fourteen persons engaged in psychiatric and psychotherapeutic activities and belonging to various psychotherapeutic schools and fields of practice. In the qualitative evaluation of the interviews, the meaning of the concept of ambivalence is reconstructed from the triadic relationship of the concepts used, the contents described using them and the perspectives on this attribution acquired in training and professional praxis. The results of the systematic literature survey in the theoretical part of the work and the expert interviews confirm the conceptualisation of ambivalence as contradictions on the level of emotion, cognition and volition which finds expression in behavior and characterizes the structuring of relationships. Ambivalence appears as an identity-relevant construct discussed in the context of irreconcilability and with reference to temporal structuring. Specific ways of experiencing ambivalence are shown with regard to particular aspects of experience and behavior in the frame of mental disorders and the situation of families of mentally ill patients. Experts describe these families as strongly burdened by ambivalence in their relationships, whereby attention is given chiefly to the oppositions of nearness versus distance and dependence versus independence. If we adopt the view that families must find ways of dealing with these oppositions, we can relate them to vulnerability-stress-management-competence models of mental disturbances. Furthermore, retention/ maintenance versus change is described as an ambivalent opposition which can be seen as a task in structuring the therapeutic interaction, especially in regard to compliance and resistance.' (author's abstract)SIGLEAvailable from http://www.ub.uni-konstanz.de/v13/volltexte/2003/939//pdf/AP41.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Anfänge

    No full text
    Der Beginn des Lebens, der Anfang eines neuen Lebensabschnitts oder der Beginn einer neuen Aufgabe – alles hat einen Anfang. Jeder Anfang ist etwas Besonderes. Die Beiträger unserer Sendung sind so vielfältig wie ein Anfang selbst. Die heutige Sendung wurde nicht in Tübingen, sondern im hohen Norden an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) im Rahmen eines Radio-Workshops produziert. Die Studierenden des Masterstudiengangs „Digitale Kommunikation“ schreiben sonst Artikel für das Online Stadtmagazin FINK.HAMBURG. Redaktionelle Leitung hatte Ulrich Hägele. 01 Den Anfang unserer Sendung machen wir mit dem Anfang unseres Lebens. Babys müssen alles neu lernen. Essen, sprechen, laufen und einige lernen auch schwimmen. Bereits mit drei Monaten können Eltern mit ihren Kindern am Babyschwimmen teilnehmen. Amelie Rolfs war im Holthusenbad in Hamburg Eppendorf und hat sich einen Kurs angeschaut. 02 Der Personalausweis, die Kreditkarte oder der Führerschein – in unserem Portemonnaie müssen viele Karten Platz finden. Neuerdings haben viele Menschen auch ein Ausweis dabei, der Leben retten kann. Anika Schnücke über den Anfang eines neuen Lebens – durch Organspende. 03 In den vergangenen Jahren haben sich in Hamburg viele Augen auf die Elbphilharmonie und das dort beheimatete Orchester gerichtet. Junge Musiker träumen davon, ihr Hobby zum Beruf zu machen und eine Stelle in einem professionellen Orchester zu finden. Aber aller Anfang ist schwer. Ted Koob hat den Cellisten Merlin Schirmer und die Orchesterdirektorin des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg Susanne Fohr über die Möglichkeiten junger Musiker befragt. 04 Anfangen ist nicht immer leicht. Heute gibt es ein Phänomen, an dem viele Menschen leiden, ohne, dass sie sich darüber bewusst sind. Genauer: Prokrastination – oder Aufschieberitis. Melina Mork analysiert sich selbst, warum sie es nicht schafft, mit ihren Aufgaben anzufangen und fragt eine Psychologin der Uni Hamburg woran das liegen könnte. 05 „Student oder Studentin“ ist, wer an einer Hochschule studiert – das sagt der Duden. Das Bild, das im Kopf entsteht ist aber oft ein anderes. Egal ob groß, klein, männlich, weiblich, wohlhabend oder chronisch pleite – in vielen Köpfen entsteht hierbei das Bild eines jungen Menschen. Das muss aber gar nicht sein: Paula Loske-Burkhardt hat mit Annegreth Schell über einen außergewöhnlichen Neuanfang gesprochen. Sie ist 62 – auch sie ist Studentin. 06 Wie gut kennt ihr eure Familiengeschichte? Mithilfe von Ahnenforschung kann man den Stammbaum einer Familie bis zu den Anfängen zurückverfolgen. In den USA ist die Ahnenforschung bereits ein beliebtes Hobby und auch in Deutschland gibt es mittlerweile professionelle Familienforscher. Wie genau man den Ahnen auf die Spur kommt und was kostet dieser Blick in die Vergangenheit kostet, erforscht Sophie Schreiber in ihrem Beitrag

    Ambivalences in the relations between adult children with mentall illness and their parents. Short report

    No full text
    In einem explorativen Projekt wurde die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und ihren psychisch erkrankten erwachsenen Kindern untersucht. Untersucht wurden zwei Gruppen von Familien mit einen psychisch kranken Angehörigen, zum einen Familien mit einem schizophrenen erwachsenen Kind, zum anderen Familien mit einem substanzabhängigen erwachsenen Kind, die mit Familien verglichen wurden, in denen kein Kind psychisch erkrankt war.Ziel der Forschungsarbeit war es, die Gestaltung der Generationenbeziehungen unter dem spezifischen Bedingungsfaktor "psychische Erkrankung" und weiterer Faktoren darzustellen. Mit der Fragestellung wird überprüft, ob Ambivalenzerleben und weitere Faktoren der Beziehungsgestaltung tatsächlich in Abhängigkeit der Bedingungsfaktoren variiert. Den konzeptuellen Rahmen bildet dabei das Ambivalenzmodul von Lüscher (2004), dem die allgemeine These zugrunde liegt, dass Generationenbeziehungen Ambivalenzen beinhalten und die Gestaltung der Generationenbeziehungen den Umgang mit diesen erfordert.Die Erhebung wurde mit einem standardisierten Selbstbeschreibungs-Fragebogen in einem Face-to-Face-Interview durchgeführt.Untersucht wurden Mütter, Väter und erkrankte bzw. nicht erkrankte erwachsene Kinder, die über ihre gegenseitigen Beziehungen sowie über die Familie allgemein Auskunft gaben. Die Eltern psychisch Erkrankter wurden außerdem zu den nicht erkrankten Geschwisterkindern befragt. In die Analyse gingen Interviews von insgesamt 132 Personen ein. Die teststatistische Analyse erfolgte über parameterfreie Verfahren.Überprüft wurden die Hypothesen, ob sich das Ambivalenzerleben, der Umgang mit Ambivalenz und die Beziehungsqualität zwischen den verschiedenen Gruppen unterscheiden. Diese ließen sich weitgehend bestätigen
    corecore