67 research outputs found

    Simultane Behandlung von obliterativen Karotispathologien und koronarer Herzkrankheit: Aktuelles Konzept und Resultate der letzten 5Jahre

    Get PDF
    Zusammenfassung: Einführung: Die kombinierte Karotisendarteriektomie und aorto-coronare Baypassoperation (C-CABG) weisen ein hohes peri-operatives Risiko auf. Als Alternative wird in letzter Zeit das Stenting der Artera carotis interna propagiert. Das Fehlen von Level I Evidenz hat uns motiviert, die Resultate unserer C-CABG der letzten 5 Jahre zu evaluieren. Methoden und Patienten: Retrospektive Monozenterstudie von 113C-CABG, durchgeführt zwischen Januar 2000 und Dezember 2004. Das mediane Alter der Patienten betrug 65Jahre (22Patienten waren 80Jahre alt oder älter). Die Karotisendarteriektomie wurde vor der aortokoronaren Bypassoperation in derselben Narkose durchgeführt. Resultate: Die 30-Tages-Mortalität war ausschließlich kardial bedingt und betrug 4,4% (5/113). Die neurologischen Komplikationen waren ein Schlaganfall, der innerhalb von 30Tagen vollständig regredient war, und 3TIA (3,5%, 4/113). Schlussfolgerung: C-CABG mit initial durchgeführter Karotisendarteriektomie ist ein sicheres Verfahren mit niedriger neurologischer Komplikationsrate. Der riskante Anteil des kombinierten Eingriffs ist nicht die Karotisendarteriektomie, sondern die aortokoronare Revaskularisation. Demzufolge scheint das Stenting beim kombinierten Eingriff als Alternative nicht gerechtfertigt, solange keine klaren Vorteile hinsichtlich der Früh- und Langzeitresultate gegenüber der alleinigen Karotisendarteriektomie vorliege

    Simultane Behandlung von obliterativen Karotispathologien und koronarer Herzkrankheit

    Full text link
    Einführung: Die kombinierte Karotisendarteriektomie und aorto-coronare Baypassoperation (C-CABG) weisen ein hohes peri-operatives Risiko auf. Als Alternative wird in letzter Zeit das Stenting der Artera carotis interna propagiert. Das Fehlen von Level I Evidenz hat uns motiviert, die Resultate unserer C-CABG der letzten 5 Jahre zu evaluieren. Methoden und Patienten: Retrospektive Monozenterstudie von 113C-CABG, durchgeführt zwischen Januar 2000 und Dezember 2004. Das mediane Alter der Patienten betrug 65Jahre (22Patienten waren 80Jahre alt oder älter). Die Karotisendarteriektomie wurde vor der aortokoronaren Bypassoperation in derselben Narkose durchgeführt. Resultate: Die 30-Tages-Mortalität war ausschließlich kardial bedingt und betrug 4,4% (5/113). Die neurologischen Komplikationen waren ein Schlaganfall, der innerhalb von 30Tagen vollständig regredient war, und 3TIA (3,5%, 4/113). Schlussfolgerung: C-CABG mit initial durchgeführter Karotisendarteriektomie ist ein sicheres Verfahren mit niedriger neurologischer Komplikationsrate. Der riskante Anteil des kombinierten Eingriffs ist nicht die Karotisendarteriektomie, sondern die aortokoronare Revaskularisation. Demzufolge scheint das Stenting beim kombinierten Eingriff als Alternative nicht gerechtfertigt, solange keine klaren Vorteile hinsichtlich der Früh- und Langzeitresultate gegenüber der alleinigen Karotisendarteriektomie vorliege

    Cellular actors, Toll-like receptors, and local cytokine profile in acute coronary syndromes

    Get PDF
    Aims Inflammation plays a key role in acute coronary syndromes (ACS). Toll-like receptors (TLR) on leucocytes mediate inflammation and immune responses. We characterized leucocytes and TLR expression within coronary thrombi and compared cytokine levels from the site of coronary occlusion with aortic blood (AB) in ACS patients. Methods and results In 18 ACS patients, thrombi were collected by aspiration during primary percutaneous coronary intervention. Thrombi and AB from these patients as well as AB from 10 age-matched controls without coronary artery disease were assessed by FACS analysis for cellular distribution and TLR expression. For further discrimination of ACS specificity, seven non-coronary intravascular thrombi and eight thrombi generated in vitro were analysed. In 17 additional patients, cytokine levels were determined in blood samples from the site of coronary occlusion under distal occlusion and compared with AB. In coronary thrombi from ACS, the percentage of monocytes related to the total leucocyte count was greater than in AB (47 vs. 20%, P = 0.0002). In thrombi, TLR-4 and TLR-2 were overexpressed on CD14-labelled monocytes, and TLR-2 was increased on CD66b-labelled granulocytes, in comparison with leucocytes in AB. In contrast, in vitro and non-coronary thrombi exhibited no overexpression of TLR-4. Local blood samples taken under distal occlusion revealed elevated concentrations of chemokines (IL-8, MCP-1, eotaxin, MIP-1α, and IP-10) and cytokines (IL-1ra, IL-6, IL-7, IL-12, IL-17, IFN-α, and granulocyte-macrophage colony-stimulating factor) regulating both innate and adaptive immunity (all P < 0.05). Conclusion In ACS patients, monocytes accumulate within thrombi and specifically overexpress TLR-4. Together with the local expression patterns of chemokines and cytokines, the increase of TLR-4 reflects a concerted activation of this inflammatory pathway at the site of coronary occlusion in AC

    Die Lymphgefässe: Unsichtbar aber unverzichtbar

    Full text link

    Drug-eluting balloon: Stents bald überflüssig?

    Full text link

    Physiologie und Pathophysiologie der arteriellen und venösen Mikrozirkulation

    Full text link

    Ultraschalldiagnostik bei Erkrankungen der peripheren arteriellen Gefässe

    Full text link
    corecore