147 research outputs found

    Cancer Genetics and Clinical Research

    Get PDF
    Understanding how complex diseases as well as cancers arise is one of the great challenges of modern medicine [...

    Iconography transformed: a few notes on the god Vaiśravaṇa

    Get PDF
    This article aims at an integration of the topic of iconographic transformation processes into a wider context of meaning, in order to enhance its importance from a religious and cultural-scientific point of view. In this sense, my research is not interested in asking how a deity is depicted, but why it is depicted in a particular way; what conclusions can be drawn, and what factors might influence artistic work? Thus, the topic of the image’s context, its usage, and its meaning become the focus of attention. By taking the example of the god Vaiśravaṇa, my analysis of ‘religious images’ of him is composed of two interlinked parts: an exemplary study of a transcultural iconographic transformation process, as well as an analysis of the images’ context.

    Kriegsglück und Reichtum

    Get PDF
    Vorliegende Studie befasst sich mit dem ikonographischen Transformationsprozess Bishamon-tens, einer Figur des japanisch-buddhistischen Pantheons. In Japan wird Bishamon den Tenbu 天部, der „Gruppe der Götter“, zugerechnet, worunter jene Gestalten gezählt werden, die sich von indischen Devas (Götter) herleiten. Der Buddhismus entstand in Indien aus dem Kontext des Brahmanismus heraus, von dem er nicht nur grundlegende Motive wie Karma oder Saṃsāra, sondern auch Gottheiten und andere Gestalten übernahm. Im Kontext des Buddhismus erscheinen diese Figuren oftmals als Dharmapāla, Schutzgötter der buddhistischen Lehre und der Buddhas und Bodhisattvas, wobei sie letzteren beiden deutlich untergeordnet sind. Mit fortschreitender Entwicklung des Buddhismus und vor allem im esoterischen Buddhismus steigen einige Devafiguren jedoch zu äußerst populären und bedeutenden Figuren auf. Bishamons brahmanische „Vor-Manifestation“ ist Kubera-Vaiśravaṇa, eine ursprünglich dämonisch-übelwollende Gottheit, die im Laufe der Zeit im vedischen und brahmanischen Pantheon zu einer äußerst beliebten Reichtumsgottheit aufsteigt, sich von seiner Verbindung zu dämonischen Gestalten aber nie gänzlich löste. Als Lokapāḷa übernimmt er zudem die Schutzherrschaft über die nördliche Himmelsrichtung. Kubera-Vaiśravaṇa wird in den frühen Buddhismus in erster Linie als Dharmapāla übernommen, womit eine stärker kriegerische Assoziation einhergeht und frühere Merkmale, besonders sein ausgeprägter Reichtumsaspekt, in den Hintergrund gedrängt werden. Seine Schutzfunktion drückt sich vorwiegend in einer Rolle aus, die bereits sein Vorgänger innehat: die Aufsicht über den Norden. Auch seine Beziehung zu Dämonengestalten bleibt ihm erhalten. Als der Buddhismus im 6. Jh. n.Chr. nach Japan kommt, wird Kubera unter dem Namen Bishamon bereits wenige Jahrzehnte nach dessen offizieller Übernahme ganz konform mit seiner Beschützerrolle in der japanischen Chronik Nihon shoki 日本書紀 (720) genannt. Im japanischen Pantheon entwickelt Bishamon sich weiter und wird mit einer breiten Palette an Aufgaben und Merkmalen ausgestattet und im Laufe des japanischen Mittelalters (1185-1600) schließlich in die Gruppe der Sieben Glücksgötter, Shichi fukujin 七福神, integriert, die auch mit Reichtum assoziiert sind. Der erste Teil dieser Studie widmet sich der Figur Kubera-Vaiśravaṇas und zeigt seine verschiedenen Merkmale, Assoziationen und Konzepte anhand einer Analyse bedeutender Primärquellen auf. Dies ermöglicht es auch, Veränderungen seiner Rolle anhand des religiösen Schrifttums zu erschließen. In einem zweiten Schritt folgt die Betrachtung eines ausgewählten Sets an ikonographischen Darstellungen, um auch hier mit beiden Figuren verbundene Merkmale zu erkennen und zu analysieren und mögliche Transformationen festzustellen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Kuberas Manifestation in Japan: Bishamon-ten. Auch hier wird der Transformationsprozess seiner Gestalt anhand der Darstellung zentraler Schriften und ikonographischer Formen umrissen, um Parallelen zu seinen Emanationen im Brahmanismus und frühen indischen Buddhismus ziehen zu können. Letztendlich soll gezeigt werden, und hierin liegt auch das Ziel dieser Studie, wie stark der Konsens zwischen der prä-buddhistischen Gottheit Kubera und seiner späteren Gestalt in Form des japanischen Bishamons ist, welche Komponenten im Laufe des Transformationsprozesses verloren gingen und welche erhalten blieben und wie ausgeprägt die Verknüpfung der behandelten Religionen, der vedischen, brahmanischen, frühen buddhistischen und japanisch-buddhistischen, folglich war

    Sex Differences on Mitotane Concentration and Treatment Outcome in Patients with Adrenocortical Carcinoma

    Get PDF
    (1) Background: In clinical settings, data regarding sex are rarely investigated. In women, factors such as body size and composition, hormonal variations, metabolism, and access to care systems and therapy could strongly influence the pharmacological management and the outcome of the therapy. To underline this sex-related difference, we retrospectively collected data from adrenocortical carcinoma patients treated with mitotane, and then evaluated sex-related pharmacokinetics parameters. (2) Methods: A fully validated chromatographic method was used to quantify mitotane concentration in plasma collected from adult patients, also considering the active metabolite ortho,para,dichlorodiphenylethene (o,p′-DDE). Statistical analyses were used to evaluate the sex influence on drugs pharmacokinetics. (3) Results: We found that sex resulted as predictive factor of plasma mitotane and o,p′-DDE concentrations and significantly influenced the attainment of the therapeutic target of mitotane, implying that female sex could be a risk factor of treatment failure. (4) Conclusions: These results suggest that mitotane therapy should be modulated according to patient sex. Furthermore, the proposed approach could contribute to facilitating and disseminating sex-specific pharmacology

    Intracellular and Plasma Trough Concentration and Pharmacogenetics of Telaprevir

    Get PDF
    Triple therapy for HCV-1 infection consists in boceprevir or telaprevir, ribavirin and PEG-interferon. Telaprevir is a P-glycoprotein substrate and it is metabolized by CYP3A4/5. No data have been published on intracellular penetration of telaprevir. We determined peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) and trough plasma S and R telaprevir isomers concentrations; moreover, we evaluated the influence of some single nucleotide polymorphisms (SNPs) on these pharmacokinetic data after 1 month of triple therapy in humans

    Evaluation of Posaconazole Pharmacokinetics in Adult Patients with Invasive Fungal Infection

    Get PDF
    Mortality and morbidity due to invasive fungal infections have increased over the years. Posaconazole is a second-generation triazole agent with an extended spectrum of activity, which shows a high interindividual variability in its plasma levels, rendering dosing in many patients inconsistent or inadequate. Hence, posaconazole therapeutic drug monitoring, which is easily available in clinical practice, may improve treatment success and safety. The aim of the study was to describe posaconazole pharmacokinetics, and to evaluate the utility of therapeutic drug monitoring for therapy and prophylaxis in a cohort of adult patients. A fully validated chromatographic method was used to quantify posaconazole concentration in plasma collected from adult patients at the end of the dosing interval. Associations between variables were tested using the Pearson test. The Mann-Whitney test was used to probe the influence of categorical variables on continuous ones. A high inter-individual variability was shown. Of the 172 enrolled patients, among those receiving the drug by the oral route (N = 170), gender significantly influenced drug exposure: males showed greater posaconazole concentration than females (p = 0.028). This study highlights the importance of therapeutic drug monitoring in those with invasive fungal infections and its significant clinical implications; moreover we propose, for the first time, the possible influence of gender on posaconazole exposure
    corecore