4,994 research outputs found

    Anisotropies in the diffuse gamma-ray background measured by the Fermi LAT

    Get PDF
    The contribution of unresolved sources to the diffuse gamma-ray background could induce anisotropies in this emission on small angular scales. We analyze the angular power spectrum of the diffuse emission measured by the Fermi Large Area Telescope at Galactic latitudes |b|>30° in four energy bins spanning 1–50 GeV. At multipoles ℓ≥155, corresponding to angular scales ≲2°, angular power above the photon noise level is detected at >99.99%  confidence level in the 1–2 GeV, 2–5 GeV, and 5–10 GeV energy bins, and at >99% confidence level at 10–50 GeV. Within each energy bin the measured angular power takes approximately the same value at all multipoles ℓ≥155, suggesting that it originates from the contribution of one or more unclustered source populations. The amplitude of the angular power normalized to the mean intensity in each energy bin is consistent with a constant value at all energies, C_P/⟨I⟩^2=9.05±0.84×10^(-6)  sr, while the energy dependence of C_P is consistent with the anisotropy arising from one or more source populations with power-law photon spectra with spectral index Γ_s=2.40±0.07. We discuss the implications of the measured angular power for gamma-ray source populations that may provide a contribution to the diffuse gamma-ray background

    Split-Stirling-cycle displacer linear-electric drive

    Get PDF
    The retrofit of a 1/4-W split-Stirling cooler with a linear driven on the displacer was achieved and its performance characterized. The objective of this work was to demonstrate that a small linear motor could be designed to meet the existing envelope specifications of the cooler and that an electric linear drive on the displacer could improve the cooler's reliability and performance. The paper describes the characteristics of this motor and presents cooler test results

    Suppression of Mannheimia (Pasteurella) haemolytica serovar 1 infection in lambs by intrapulmonary administration of ovine antimicrobial anionic peptide

    Get PDF
    In this study, the efficacy of ovine antimicrobial anionic peptide (AP) was assessed in a lamb model of acute pneumonia. A single intratracheal dose of the peptide, H-DDDDDDD-OH (0.5 mg) reduced pulmonary inflammation and the concentration of Mannheimia (Pasteurella) haemolytica in infected lung tissue. Administration of H-DDDDDDD-OH after infection was more effective in reducing the consolidation and lesion scores at the deposition site than its administration prior to infection. Hence, the in vivo effectiveness of AP suggests that it may have applications in the treatment of pulmonary infections. Further studies are needed to confirm these findings and also to determine the optimal doses and intervals of H-DDDDDDD-OH therapy

    The Azimuthal Asymmetry at large p_t seem to be too large for a ``Jet Quenching''

    Full text link
    We discuss simple generic model of ``jet quenching'' in which matter absorption is defined by one parameter. We show that as absorption grows, the azimuthal asymmetry v_2 grows as well, reaching the finite limit with a simple geometric interpretation. It turns out, that this limit is still below the experimental values for 6 > p_t > 2 GeV, according to preliminary data from STAR experiment at RHIC. We thus conclude that ``jet quenching'' models alone cannot account for the observed phenomenon, and speculate about alternative scenarios.Comment: 3 pages, 2 figs, 1 table. The final version contaning note added in proofs for PRC, which reflects experimental development which seem to suggest that the geometrical model for v2 is in fact correct description of data at pt=2-10 Ge

    The Epsilon Calculus and Herbrand Complexity

    Get PDF
    Hilbert's epsilon-calculus is based on an extension of the language of predicate logic by a term-forming operator ϵx\epsilon_{x}. Two fundamental results about the epsilon-calculus, the first and second epsilon theorem, play a role similar to that which the cut-elimination theorem plays in sequent calculus. In particular, Herbrand's Theorem is a consequence of the epsilon theorems. The paper investigates the epsilon theorems and the complexity of the elimination procedure underlying their proof, as well as the length of Herbrand disjunctions of existential theorems obtained by this elimination procedure.Comment: 23 p

    D-Foam Phenomenology: Dark Energy, the Velocity of Light and a Possible D-Void

    Full text link
    In a D-brane model of space-time foam, there are contributions to the dark energy that depend on the D-brane velocities and on the density of D-particle defects. The latter may also reduce the speeds of photons linearly with their energies, establishing a phenomenological connection with astrophysical probes of the universality of the velocity of light. Specifically, the cosmological dark energy density measured at the present epoch may be linked to the apparent retardation of energetic photons propagating from nearby AGNs. However, this nascent field of `D-foam phenomenology' may be complicated by a dependence of the D-particle density on the cosmological epoch. A reduced density of D-particles at redshifts z ~ 1 - a `D-void' - would increase the dark energy while suppressing the vacuum refractive index, and thereby might reconcile the AGN measurements with the relatively small retardation seen for the energetic photons propagating from GRB 090510, as measured by the Fermi satellite.Comment: 10 pages, 3 figure

    Mit Bio blüht die Vielfalt – wildtierfreundlicher Biolandbau

    Get PDF
    In Bereich Grundlagen und Methoden wurden einige Arbeiten abgeschlossen. Einerseits wurden die statistischen Kennzahlen zum ökologischen Ausgleich auf Biobetrieben und ÖLN-Betrieben in der Schweiz abschliessend dargestellt und eine vergleichende Analyse auf drei Ebenen (Zonen, Kanton, Bezirk) vorgenommen. Der Vergleich der Umsetzungsraten auf allen Betrieben auf Basis der Landwirtschaftlichen Betriebsstrukturerhebung 2005 ergab, dass Ökoausgleichsmassnahmen auf Biobetrieben durchschnittlich um zwei Drittel häufiger umgesetzt werden. Der durchschnittliche Flächenanteil von Ökoausgleichsmassnahmen beträgt auf Biobetrieben 22,4%, und auf ÖLN-Betrieben 13,1%. Die grössten Unterschiede wurden bei „Extensiven Wiesen“, „Wenig intensiven Wiesen“ und „Hecken“ festgestellt. „Rotations- und Buntbrachen“ wurden häufiger auf ÖLN-Betrieben angelegt. Die grossen Umsetzungsunterschiede bei „Hecken“ und „Hochstamm-Feldobstbäumen“ lassen auf eine grundsätzlich andere Einstellung der Biobetriebsleiter zum Naturschutz schliessen und die generell höhere Umsetzung von Ökomassnahmen weist auf höhere Biodiversitätsleistungen von Biobetrieben hin. Die Ergebnisse wurden in der Oktoberausgabe der Zeitschrift ‚Agrarforschung’ publiziert. Im Weiteren wurde ein in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach entwickeltes Beurteilungssystem fertig entwickelt. Das sogenannte ‚Punktesystem’ beurteilt die ökologische Qualität von Landwirtschaftsbetrieben und fokussiert auf die Beurteilung von Zuständen und Massnahmen in Nutzflächen und naturnahen Flächen. Eine Literaturstudie zum Thema ‚Bioackerbau und Naturschutz’ wurde verfasst, um allgemeine Problemfelder im Bioackerbau zu dokumentieren und möglichen Handlungsbedarf abzuleiten. Im Modul 2 „Beratung“ wurde in vier Regionen eine Umsetzungskontrolle der vereinbarten Massnahmen auf den Betriebsflächen durchgeführt. Die Betriebe wurden in der Umsetzungwildtierfreundlicher Bewirtschaftung weiter beraten. Im Teilprojekt Schmetterlingsförderung auf Jura-Graslandbetrieben wurde im Rahmen des Monitorings die Ziel-/Leitarten komplettiert. Die zwei Betriebe wiesen mit 30 bzw. 33 Arten und 4 bis 5 Rote Liste Arten eine beachtlich hohe Artenvielfalt auf. Im Unterengadin wurde die Akzeptanz der Betriebsleiter für Naturschutzmassnahmen und ihre Erfahrungen mit dem gesamtbetrieblichen Beratungsansatz in einer qualitativen Befragung untersucht. Die vorgeschlagenen Massnahmen konnten zu einem grossen Teil im Rahmen des Vernetzungsprojekts Ardez vertraglich festgelegt werden. Insgesamt wurden 31.3 ha Grünland,verteilt auf 300 Parzellen unter Vertrag genommen. Der Anteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der einzelnen Betriebe liegt zwischen 19,2 und 55,6%. Mit diesen Verträgen kann ein Grünland-Nutzungsmosaik erreicht werden, das den Ansprüchen der Ziel- und Leitarten entspricht. Die Umsetzungskontrolle auf 128 Vertragsparzellen ergab, dass sich die Landwirte schon im ersten Jahr ausnahmslos an die Vertragsbedingungen gehalten haben. Im Modul 3 „Öffentlichkeitsarbeit“ lag der Schwerpunkt auf der Pressearbeit. Es wurden ein Medientermin organisiert und verschiedene Artikel zu Naturschutz in der Biolandwirtschaft in Fach und Publikumszeitschriften publiziert. Im Zuge des Relaunch von www.fibl.org werden die FiBLInternetseiten über das Projekt überarbeitet und ein Internetdossier zum Thema Naturschutz in der Landwirtschaft wird entstehen

    Mit Bio blüht die Vielfalt – wildtierfreundlicher Biolandbau

    Get PDF
    Die geplanten Projektaktivitäten in den Modulen 1 bis 3 konnten 2007 gestartet werden: In Teilprojekten 1 und 2 des Moduls 1 „Forschung“ wurden Grundlagen und Methoden erarbeitet: Einerseits wurden die statistischen Kennzahlen zum ökologischen Ausgleich auf Biobetrieben und ÖLN-Betrieben dargestellt und eine vergleichende Analyse auf drei Ebenen (Zonen, Kanton,Bezirk) vorgenommen. Es wurde festgestellt, dass auf Biobetrieben deutlich mehr Ökoausgleichsmassnahmen umgesetzt werden sowie die Zone (Berg-/Talgebiet) und die Region die Akzeptanz für einzelne Massnahmen wesentlich beeinflusst. Andererseits wurden gesamtbetriebliche Beurteilungssysteme (Naturpunktesystem; Naturbilanz Berggebiet)entwickelt. Das in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach entwickelte Punktesystem beurteilt die ökologische Qualität von Landwirtschaftsbetrieben und beschränkt sich auf die Beurteilung von Zuständen und Massnahmen in Nutzflächen und naturnahen Flächen. Zurzeit wird diese favorisierte Methode noch evaluiert und später auf Betrieben getestet. In einem weiteren Teilprojekt (Modellbetriebe Schmetterlinge) wurden wesentliche Grundlagen und Massnahmen zur Förderung von Tagfaltern erarbeitet. Auf zwei Biogrünland-Betrieben im Jura nahe Saignelégier wurde im Sommer 2007 die Tagfalterfauna erfasst und anschliessend betriebsbezogene Massnahmen zum Schutz und Erhalt der Schmetterlinge abgeleitet und mit den Landwirten diskutiert. Der Ansatz wurde sehr gut von den Landwirten aufgenommen und erwies sich auf Grünlandbetrieben als sehr geeignet. Mit insgesamt 33 Arten auf den beiden Betrieben wurde eine relativ hohe Artenzahl an Schmetterlingen festgestellt, darunter vier Arten der Roten Liste. Insgesamt wurden 19 verschiedene Massnahmen im Bereich Wald und Waldrand,Hecken, Grünland entwickelt und vorgeschlagen. Im Modul 2 „Beratung“ wurden in drei weiteren Regionen Modellbetriebe zur Umsetzung wildtierfreundlicher Bewirtschaftung bearbeitet. Sie wurden gesamtbetrieblich beraten: Auf der Basis einer Ist-Analyse wurden mit den Landwirten mögliche Massnahmen diskutiert und festgelegt. Zur Auswahl und Feinsteuerung der Massnahmen wurden Ziel- und Leitarten eingesetzt. In der Region Entlebuch waren es fünf und in der Region Münsingen zwei Betriebe. Im Unterengadin wurden auf vier Betrieben zusätzlich zur gesamtbetrieblichen Beratung drei betriebswirtschaftliche Szenarien (Extensiv - Optimiert – Intensiv) kalkuliert und den Landwirten für die Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass auf den vier untersuchten Betrieben eine Verbesserung der Ökologie unter Berücksichtigung gesamtbetrieblicher Aspekte möglich war. In vielen Fällen konnten durch ökologische Aufwertungen betriebswirtschaftliche Vorteile erzielt werden (geringerer Arbeitsaufwand, höhere Direktzahlungen verbunden mit geringerem Verkaufserlös). Im Modul 3 „Öffentlichkeitsarbeit“ war in der ersten Phase das Ziel, ein Basissortiment an Informationen für die am Projekt beteiligten Landwirte und die Beratung bereitzustellen. Dazu gehörten die allgemeine Vorstellung des Projektes, die Gestaltung des Logos, die Erstellung des Flyers und die Informationen im Internet. Speziell für die am Projekt beteiligten Landwirte und die Beratung wurden ein Infoblatt mit den Besonderheiten des Projektes sowie ein Infoordner mit Broschüren zu Einzelthemen zusammengestellt. Drei Feldrandtafeln zum Thema Artenvielfalt im Tal- und Berggebiet und Säume wurden erstellt. Sie dienen den Landwirten auf ihren Betrieben zur Information von Laien. Für den Tag der Offenen Tür am FiBL wurde ein Infostand konzipiert,der interessierte Laien angesprochen hatte
    • …
    corecore