87 research outputs found

    The Impact of 10% α-Hydroxy Acid Emulsion on Skin pH

    Get PDF
    Background/Aims: The effects of a 10% α-hydroxy acid (AHA) oil/water (O/W) emulsion on the pH of human skin surface (pHss) and stratum corneum (SC; pHsc) were evaluated in vivo. Methods: The AHA O/W emulsion was applied to an area on the volar forearm of male volunteers (n = 12), and then wiped off after 10 min. Prior to application and over the following 3 h, the pHss was measured. We used glass electrode measurements and time domain dual lifetime referencing (tdDLR) with luminescent sensor foils. In another experiment (n = 5), the impact of the AHA O/W emulsion on the pHsc gradient was measured by tape stripping of the SC of the volar forearm after application of the AHA O/W emulsion. Results: Compared with pHss values prior to treatment [5.2 ± 1.7 (tdDLR) or 4.8 ± 0.5 (electrode)], the pHss was significantly reduced 10 min after application [4.0 ± 0.3 (tdDLR) or 4.1 ± 0.1 (electrode)] and the pHss remained significantly reduced over the measurement period of 3 h [after 3 h: 4.4 ± 0.2 (tdDLR) or 4.5 ± 0.3 (electrode)]. The AHA O/W emulsion significantly reduced the pHsc even down to deep layers of the SC. Conclusion: After a 10-min application time, the 10% AHA O/W emulsion reduces the pHss (for at least 3 h) and pHsc in deep layers of the SC

    Erythropoiesis-stimulating agents in oncology: a study-level meta-analysis of survival and other safety outcomes

    Get PDF
    BACKGROUND: Cancer patients often develop the potentially debilitating condition of anaemia. Numerous controlled studies indicate that erythropoiesis-stimulating agents (ESAs) can raise haemoglobin levels and reduce transfusion requirements in anaemic cancer patients receiving chemotherapy. To evaluate recent safety concerns regarding ESAs, we carried out a meta-analysis of controlled ESA oncology trials to examine whether ESA use affects survival, disease progression and risk of venous-thromboembolic events

    Proflex. Prozessueberwachung und -regelung fuer die flexible Fertigung mit Laserstrahlung Abschlussbericht

    No full text
    This project was dedicated to the establishment of process monitoring and control fundamentals, the development of sensor monitoring systems, and the demonstration of process monitoring and control processes for laser-based production by practical examples from the industry. The fundamental studies focused on welding and on investigations of the plasma and metal vapor properties. Selected examples revealed that laser-induced plasma is an ideal interaction process indicator. A number of process monitoring options are described. It was shown that on-line analyses of the surface temperatures in interaction zones or in the zones of the emitted secondary radiation between laser beam and workpiece allow one to monitor processes during cutting, drilling and surface treatment. A process control procedure was implemented by means of several selected examples. (orig./RHM)Ziel des Vorhabens war es, die Grundlagen fuer die Prozessueberwachung und -regelung zu erarbeiten, Sensoriksysteme zur Ueberwachung zu entwickeln und die Prozessueberwachung bzw. -regelung fuer die Fertigung mit Laserstrahlung an von der Industrie vorgegebenen Beispielen zu demonstrieren. Der Schwerpunkt der Grundlagenuntersuchung lag auf dem Gebiet des Schweissens. Im Besonderen wurden die Plasma- und Metalldampfeigenschaften untersucht. Anhand von Beispielen konnte gezeigt werden, dass das laserinduzierte Plasma einen idealen Indikator fuer die Wechselwirkungsvorgaenge darstellt. Im vorliegenden Bericht sind eine Reihe von Moeglichkeiten zur Prozessueberwachung beschrieben. Darueber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine online Analyse der Oberflaechentemperatur in der Wechselwirkungszone bzw. der emittierten Sekundaerstrahlung zwischen Laserstrahl und Werkstueck eine Prozessueberwachung beim Schneiden, Bohren und Oberflaechenbehandeln ermoeglicht. Ferner konnte an einer Reihe ausgesuchter Beispiele eine Prozessregelung realisiert werden. (orig./RHM)Available from TIB Hannover: F94B0461 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Differenz durch Normalisierung

    Full text link
    Der Autor hinterfragt, „welche Wirkungen implizite (und explizite) Normalitätsvorstellungen in der Erziehungswissenschaft auf den Umgang mit bzw. auf die Produktion von Gleichheit und Differenz haben. Da Normalisierung als Begriff inzwischen relativ weit verbreitet ist, hat er unterschiedliche Bedeutungen und, je nach Kontext, abweichende Konnotationen (1.). Um diese zu verstehen, lohnt ein Blick in die Entstehungsgeschichte heute wirksamer Vorstellungen von Normalität (2.). Am Beispiel von Rousseaus Émile wird angedeutet, wie (überholte) Normalitätsvorstellungen in pädagogischen Theorien auch heute (noch) unbedacht etwa auf das pädagogische Menschenbild wirken können (3.). Darüber hinaus kann man z. B. Aspekte der jüngeren Subdisziplinbildung der Erziehungswissenschaft als Resultat der normalisierenden Wirkung pädagogischer Theorien begreifen (4.) (…) Anhand einer Diskussion aus einem Teilbereich der Interkulturellen Erziehungswissenschaft, der Frage der Ethnisierung durch ethnisch orientierte wissenschaftliche Erklärungsansätze, wird angedeutet, dass Normalisierungen im Bildungswesen mehr als rein akademische Folgen haben (5.). Insgesamt zeigt die Argumentation – wenn an dieser Stelle auch nur skizzenhaft –, dass Normalisierungsprozesse auch in der Erziehungswissenschaft durch die Verbreitung bestimmter Normalitätsannahmen Differenz bzw. Differenzvorstellungen erzeugen bzw. verstärken.“ (DIPF/ Orig./ ssch
    • …
    corecore