134 research outputs found

    Forschungs- und Arbeitsgebiete des Instituts fĂŒr Telematik

    Get PDF
    Dieser Interne Bericht gibt einen Ueberblick ueber aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts fuer Telematik der Universitaet Karlsruhe in den Bereichen Hochleistungskommunikation, verteilte Systeme, Cooperation&Management und Telekooperation. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschreibt die persoenlichen Interessensgebiete der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Danach folgt eine Darstellung der Kooperationsprojekte des Instituts. Im Anhang finden sich die referenzierten Literaturstellen sowie aktuelle Eigenveroeffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts. Der Bericht entstand im Rahmen der Klausurtagung des Instituts in Rothenburg ob der Tauber im Oktober 1996

    Klausurtagung des Instituts fĂŒr Telematik. Mainz 29.-31. MĂ€rz 1998

    Get PDF
    Der Bericht gibt einen Überblick ĂŒber aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts fĂŒr Telematik der UniversitĂ€t Karlsruhe in den Bereichen Hochleistungskommunikation, verteilte Systeme, Cooperation&Management und Telekooperation. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschreibt die persönlichen Interessensgebiete der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Danach folgt eine Darstellung der Kooperationsprojekte des Instituts. Im Anhang finden sich aktuelle Eigenveröffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts. Der Tagungsband entstand im Rahmen der siebten Klausurtagung des Instituts fĂŒr Telematik, die vom 29. bis zum 31. MĂ€rz 1998 in Mainz abgehalten wurde

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XII

    Get PDF
    Der vorliegende interne Bericht enthĂ€lt die BeitrĂ€ge zum Seminar "Netzwerkmanagement und Hochgeschwindigkeitskommunikation", das im Sommersemester 1995 zum zwölften Mal abgehalten wurde. Entsprechend dem Titel ist der Band in zwei Teile gegliedert. In dem Teil "Netzwerkmanagement" werden in den ersten beiden Kapiteln Fragen der MIB-Implementierung behandelt. Die beiden folgenden BeitrĂ€ge fĂŒhren in Problemstellungen der Verwaltung verteilter Anendungen ein und stellen jeweils Forschungsergebnisse aus aktuellen Veröffentlichungen vor. Das letzte Kapitel dieses Teils fĂŒhrt in das Konzept des "Network Managemen by Delegation" ein. Der zweite Teil des Seminars befaßt sich mit aktuellen Fragestellungen zum Bereich "Hochgeschwindigkeitskommunikation", insbesondere zu ATM und FDDI. Die ersten beiden BeitrĂ€ge widmen sich dem Einsatz von VorwĂ€rts- fehlerkorrekturverfahren und der Diskussion zweier Signalisierungsprotokolle in ATM-Netzen. Es folgen eine Vorstellung von Mechanismen zur Bereitstellung eines verbindungslosen Dienstes sowie von Verfahren zur kreditbasierten Flußkontrolle, beide ebenfalls im Bereich ATM-Netze. Die darauffolgenden BeitrĂ€ge diskutieren Mechanismen zur effizienteren Implementierung von Protokollfunktionen sowie Ansatzpunkte fĂŒr ein mögliches Hardware/ Software Codesign. Das Seminar schließt mit Abhandlungen ĂŒber Verfahren zur Regelung der Nutzungskontrolle von Diensten in ATM-Netzen und einer Beschreibung des GIGASwitch/FDDI-Systems

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XVI. Seminar SS 1997

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthĂ€lt die BeitrĂ€ge zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Sommersemester 1998 zum achtzehnten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende 3 Blöcke gegliedert werden: 1. Der erste Block ist Fragen der effizienten Kommunikation mittels ATM (Asynchronous Transfer Mode) gewidmet. Dabei stehen VorschlĂ€ge fĂŒr eine Verbesserung der Handhabung von Gruppenkommunikation sowie Verfahren fĂŒr sogenannte parallele Pfade im Vordergrund. Ein weiterer Beitrag in diesem Block erlĂ€utert ein integriertes Modell zur benutzergerechten UnterstĂŒtzung der DienstgĂŒte in ATM-Netzen. Weiterhin wird eine Technik vorgestellt, um IP-basierte Kommunikation mittels ATM-Switching effizienter zu gestalten. 2. Ein zweiter Block behandelt Verfahren zur UnterstĂŒtzung der DienstgĂŒte im IP basierten Internet. Ein Ansatz beschĂ€ftigt sich mit der Problematik, dienstgĂŒ- teunterstĂŒtzende Mechanismen auch im LAN-Bereich zur VerfĂŒgung zu stellen. Ein weiterer Ansatz definiert Konzepte, um eine möglichst einfach und schnell zu realisierende UnterstĂŒtzung von Diensten mit unterschiedlicher Charakteristiken zu erreichen. 3. Der dritte Block umfasst den Themenbereich Sicherheit im Internet. Es werden mehrere Protokolle vorgestellt und verglichen, die zur SchlĂŒsselverwaltung in der IP-Sicherheitsarchitektur dienen

    Netzwerkmanagement und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XVIII. Seminar SS 98

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthĂ€lt die BeitrĂ€ge zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Sommersemester 1998 zum achtzehnten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende 3 Blöcke gegliedert werden: 1. Der erste Block ist Fragen der effizienten Kommunikation mittels ATM (Asynchronous Transfer Mode) gewidmet. Dabei stehen VorschlĂ€ge fĂŒr eine Verbesserung der Handhabung von Gruppenkommunikation sowie Verfahren fĂŒr sogenannte parallele Pfade im Vordergrund. Ein weiterer Beitrag in diesem Block erlĂ€utert ein integriertes Modell zur benutzergerechten UnterstĂŒtzung der DienstgĂŒte in ATM-Netzen. Weiterhin wird eine Technik vorgestellt, um IP-basierte Kommunikation mittels ATM-Switching effizienter zu gestalten. 2. Ein zweiter Block behandelt Verfahren zur UnterstĂŒtzung der DienstgĂŒte im IP basierten Internet. Ein Ansatz beschĂ€ftigt sich mit der Problematik, dienstgĂŒ- teunterstĂŒtzende Mechanismen auch im LAN-Bereich zur VerfĂŒgung zu stellen. Ein weiterer Ansatz definiert Konzepte, um eine möglichst einfach und schnell zu realisierende UnterstĂŒtzung von Diensten mit unterschiedlicher Charakteristiken zu erreichen. 3. Der dritte Block umfasst den Themenbereich Sicherheit im Internet. Es werden mehrere Protokolle vorgestellt und verglichen, die zur SchlĂŒsselverwaltung in der IP-Sicherheitsarchitektur dienen

    Netzwerkmanagement und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XVII

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthĂ€lt die BeitrĂ€ge zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation, das im Wintersemester 1997/98 zum siebzehnten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende Blöcke gegliedert werden: Ein Block beschĂ€ftigt sich mit drahtlosen Kommunikations- protokollen. Der erste Beitrag widmet sich drahtlosem ATM, wĂ€hrend ein zweiter Beitrag Möglichkeiten der Satelliten- kommunikation vorstellt. Außerdem werden Sicherheitsaspekte im GSM diskutiert. Ein Beitrag stellt das Transis-System zur zuverlĂ€ssigen, geordneten Gruppenkommunikation ĂŒber IP vor. Ein dritter Block prĂ€sentiert Möglichkeiten der UnterstĂŒtzung schneller Kommunikation. Hier werden etwa die sogenannten xDSL-Techniken vorgestellt. Außerdem wird der Firewire-Ansatz konventionellen Bussystemen in Rechnern gegenĂŒbergestellt. Schließlich widmen sich zwei BeitrĂ€ge neuartigen Konzepten im Betriebssystem-Bereich, welche eine Kommunikationsunter- stĂŒtzung versprechen. Ein Block mit dem Schwerpunkt auf neuen Netzkonzepten geht in zwei BeitrĂ€gen auf sogenannte Aktive Netzwerke ein. Außerdem wird das in den USA betriebene Internet2 vorgestellt. Ein letzter Block befaßt sich mit Fragen des Managements. Hier stehen die DISMAN- und die SNMPv3-Arbeitsgruppe im Vordergrund. Außerdem wird in einem Beitrag das Telecommunication Management Network (TMN) vorgestellt

    Dacron¼ vs. PTFE as bypass materials in peripheral vascular surgery – systematic review and meta-analysis

    Get PDF
    Roll S, MĂŒller-Nordhorn J, Keil T, et al. DacronÂź vs. PTFE as bypass materials in peripheral vascular surgery – systematic review and meta-analysis. BMC Surgery. 2008;8(1): 22.Background: In peripheral vascular bypass surgery different synthetic materials are available for bypass grafting. It is unclear which of the two commonly used materials, polytetrafluoroethylene (PTFE) or polyester (DacronÂź) grafts, is to be preferred. Thus, the aim of this meta-analysis and systematic review was to compare the effectiveness of these two prosthetic bypass materials (DacronÂź and PTFE). Methods: We performed a systematic literature search in MEDLINE, Cochrane-Library – CENTRAL, EMBASE and other databases for relevant publications in English and German published between 1999 and 2008. Only randomized controlled trials were considered for inclusion. We assessed the methodological quality by means of standardized checklists. Primary patency was used as the main endpoint. Random-effect meta-analysis as well as pooling data in life table format was performed to combine study results. Results: Nine randomized controlled trials (RCT) were included. Two trials showed statistically significant differences in primary patency, one favouring DacronÂź and one favouring PTFE grafts, while 7 trials did not show statistically significant differences between the two materials. Meta-analysis on the comparison of PTFE vs. DacronÂź grafts yielded no differences with regard to primary patency rates (hazard ratio 1.04 (95% confidence interval [0.85;1.28]), no significant heterogeneity (p = 0.32, I2 = 14%)). Similarly, there were no significant differences with regard to secondary patency rates. Conclusion: Systematic evaluation and meta-analysis of randomized controlled trials comparing DacronÂź and PTFE as bypass materials for peripheral vascular surgery showed no evidence of an advantage of one synthetic material over the other
    • 

    corecore