503,753 research outputs found

    Irrigation for sustainable Agricultural Development in Ethiopia

    Get PDF
    No Abstrac

    Book Review: Zeit und Geschichte im Visnupurana

    Get PDF
    A review of Zeit und Geschichte im Visnupurana by Heinz Werner Wessler

    Literary recollection : the end(s) of intertextuality

    Get PDF
    There is a caricature of Marcel Proust in which the despairing writer is consoled by a friend saying, "Aber, aber, mon cher Marcel, nun versuchen Sie sich doch zu erinnern, wo Sie die Zeit verloren haben…" ..

    Zeitkippen : Begleitpublikation zum Film C 13075

    Get PDF
    If we see a film, we experience the passing time in two ways. On the one hand, it is conveyed as the time in which the film action takes place – felt as “lived” time. On the other hand, via camera travels and movements of objects vertically to the picture plane, time is perceived – in a much more indirect way – as a vehicle for representation of spatial depth. It is this link between space and time where the method of “time tilting” introduced here sets in. When a film scene is “time-tilted”, one of the spatial dimensions (here the horizontal direction of the picture plane) is interchanged with the time dimension: In a first step, the pictures of the scene are digitalized. Then, the thus gained pixels of all pictures of the scene are arranged into a three-dimensional data field. Finally, a new series of pictures is read out, along one of the two former picture axes, which is then shown as a scene of moving pictures. The resulting film will present optical phenomena which are, on the one hand, aesthetically appealing and, on the other hand, informative for film analysis. First examples demonstrate how the procedure operates on basic movements in space as well as on camera travels in space.Bei der Vorführung eines Films wirkt die ablaufende Zeit auf den Zuschauer in zweierlei Weise. Zum einen als die Zeit, in der die Filmhandlung stattfindet und die als gelebte Zeit empfunden wird. Zum anderen, sehr viel indirekter, als Vehikel zur Darstellung von Raumtiefe durch Kamerafahrten und Objektbewegungen senkrecht zur Bildebene. An dieser Verknüpfung von Raum und Zeit setzt die hier vorgestellte Methode „Zeitkippen“ an. Beim Zeitkippen einer Filmszene wird eine der Raumdimensionen (hier die Horizontale der Bildebene) mit der Zeitachse vertauscht: Im ersten Schritt digitalisiert man die Szene. Dann fügt man die Bildpunkte (Pixel) aller Szenen bilder in ein dreidimensionales Datenfeld. Schließlich liest man entlang einer der beiden ehemaligen Bildfeldachsen eine neue Bildserie aus, die man als Bewegtbild-Szene vorführt. Dabei entstehen einerseits ästhetisch ansprechende und andererseits filmanalytisch auf schlussreiche optische Phänomene. Erste Beispiele zeigen, wie sich das Verfahren auf grundlegende Bewegungen im Raum sowie Kamerafahrten im Raum auswirkt

    Zeit – sonst nichts

    Full text link
    Die bebilderte Broschüre betrachtet Aspekte der Zeit aus physikalischer, romanistischer und physiologischer Sicht. Cornelia Denz schreibt über den Zeitbegriff in der modernen Physik in vier Episoden: 1. Gefühlte Zeit, 2. Zeitmessung, 3. Relative Zeit, 4. Grenzen der Zeit. Karin Westerwelle berichtet über „Marcel Proust und die gerettete Zeit“. Ulrich Mußhoff beschreibt mit interessanten Beispielen aus dem menschlichen und tierischen Leben in „Immer im Takt – Wie der Mensch zur Zeit kommt“

    Wozu Dichter?

    Get PDF
    Goethe's Tasso is no "Dichter in duerftiger Zeit." He is rather duerftig himself, unbalanced and impulsive in the extreme. In fact, in an annoyed moment, the diplomat Antonio sees him as a useless and pampered brat and undiplomatically says so, triggering a fateful sequence of events that generate a seemingly unstoppable momentum

    Glueball plus Pion Production in Photon-Photon Collisions.

    Full text link
    We here compute the reaction γ  γ→G  π0 \gamma \; \gamma \rightarrow G \; \pi^{0} for various glueball candidates G G and their assumed quantum states, using a non-relativistic gluon bound-state model for the glueball.Comment: To appear in Zeit. fur Phys. C; Plain Latex file, 16 pages; 5 figures appended as a uuencoded postscript file

    Boston University Concert Choir, October 27, 1990

    Full text link
    This is the concert program of the Boston University Concert Choir performance on Saturday, October 27, 1990 at 8:30 p.m., at Marsh Chapel, 735 Commonwealth Avenue. Works performed were Tu es Petrus by Giovanni Pierluigi da Palestrina, Sicut cervus by G. P. d. Palestrina, A un giro sol de' begl'occhi lucenti by Claudio Monteverdi, Si ch'io vorrei morire by C. Monteverdi, Waldesnacht, Op. 62 No. 3 by Johannes Brahms, Im Herbst, Op. 104 No. 5 by J, Brahms, Luci care, luci belle, K.V. 346 by Wolfgang Amadeus Mozart, Ecco quel fiero istante, K.V. 436 by W. A. Mozart, Mi lagnerĂł tacendo, K.V. 437 by W. A. Mozart, Se lontan ben mio tu sei, K.V. 438 by W. A. Mozart, Due pupille amabile, K.V. 439 by W. A. Mozart, PiĂş non si trovano fra mille amante, K.V. 439 by W. A. Mozart, and Cantata BWV 106: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit by Johann Sebastian Bach. Digitization for Boston University Concert Programs was supported by the Boston University Humanities Library Endowed Fund

    Photofission and Quasi-Deuteron-Nuclear State as Mixing of Bosons and Fermions

    Get PDF
    The empirical-phenomenological quasi-deuteron photofission description is theoretically justified within the semiclassical, intermediate statistics model. The transmutational fermion (nucleon) - boson (quasi-deuteron) potential plays an essential role in the present context and is expressed in terms of thermodynamical and of microscopical quantities, analogous to those commonly used in the superfluid nuclear model.Comment: 7 pages, RevTex, to appear in Zeit. f. Phys.

    Einen Herzschlag lang hinĂĽber. Die Disposition der Zeit im Garten der LĂĽste von Hieronymus Bosch

    Get PDF
    Die besondere Erörterung der Zeit-Strukturen, der Bild-Zeit (Götz Pochat), hat sich als fruchtbar erwiesen. Sie erfolgt in diesem Aufsatz für den Garten der Lüste von Hieronymus Bosch. Die Kunst dieses Triptychons besteht nicht zuletzt in der Verschränkung verschiedener Zeit-Ebenen und Zeit-Qualitäten. Der inhaltlichen wie der formalen Organisation von Zeit im Garten der Lüste auf die Spur zu kommen ist Voraussetzung, um das Bild zu verstehen. Der Aufsatz stellt Überlegungen aus meinem E-Book Die Seele von Sinnen im Garten der Lüste ausführlicher dar und führt sie weiter. Dies gilt auch für die Diskussion der Erlebniszeit (Pochat) und der Entstehungszeit des Bildes, hauptsächlich widmet sich der Aufsatz jedoch der als Thema des Bildes verhandelten Zeit. Den Garten der Lüste charakterisiert ein dichtes Geflecht von Indikationen von Zeit. Das Bild spannt die eschatologische Zeit vollständig aus. Wenige Details auf der Höllentafel teilen mit, dass die Zeit des Weltgerichts angebrochen ist. Die Außenansicht betont mit dem darauf zitierten Psalm (32/33,9) die simultane Schöpfung im "Hauch seines Mundes" (32,6). Zugleich und ewig sind Gnade und Liebe erschaffen. Auf der Mitteltafel entsagt die Frau in der Höhle der irdischen Liebe und erwacht in einem Moment der Erkenntnis der göttlichen Liebe. Diese Unio mit Gott ist kurz, wie verschiedene Details vermitteln, und sie erfolgt in einer spezifischen Zeitqualität, in der sich irdische Zeit und Ewigkeit "kreuzen". Es wird erläutert, wie die Komposition des Gartens der Lüste wesentlich zeitlich geprägt ist, wie sich Sinneswarnung und Geschichtstheologie überlagern. Im Finale sind die Betrachter gleichsam "an die Kante der Zeit" gedrängt und im Jetzt fixiert
    • …
    corecore