155 research outputs found

    Zweifelsfälle in der Wortstellung im 18. Jahrhundert

    Get PDF
    The syntactic rules of today's High German are generally thought to have crystallized during the 18th century. One can therefore expect that during that time the processes of grammaticalization had a particular influence on doubtful cases in the usage of language. The syntactic development varied from region to region and was accompanied by theoretical controversies. One of the controversial issues was word order. The debates focused primarily on the order in verbal complexes and on the possibility of extraposing simple components and dependent clauses. This paper is based on the assumption that the theoretical controversies in some way reflected the doubtful cases in the usage of language. In order to identify the actual variants, the theoretical controversies will be outlined first. Then the analysis will focus on whether and how these variants were used in a corpus of 18th century texts. The objective is to determine the language-internal, sociological, and geographical factors of the variants' usage and thus to model the situations in which the doubtful cases ocurred. In conclusion, the following issues will be discussed: the relationship between the doubtful cases and diachronic language developments, the language-external factors of the doubtful cases, and the approach of language theorists to doubtful cases

    Zur „Wortstellung“ im Deutschen

    Get PDF

    ProGr@mm - Die propädeutische Grammatik des IDS

    Get PDF
    Die propädeutische Grammatik ProGr@mm ist eine Internet-Grammatik in Hypertext-Format. Sie wird in der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache seit April 2001 entwickelt. ProGr@mm wird als ein Grundkurs Grammatik speziell für die universitäre Lehre konzipiert und nutzt die medialen Vorteile, die das Internet bietet. Sie ist als interaktives Lernsystem auf die spezifischen Nutzerinteressen innerhalb der Lehre zugeschnitten. ProGr@mm enthält Wissenseinheiten zu grundlegenden Bereichen der deutschen Grammatik, die in jeder »Einführung in die Grammatik des Deutschen« im sprachwissenschaftlichen Grundstudium Anwendung finden können. Die Text-Einheiten der propädeutischen Grammatik und die verschiedenen Funktionen, die das System darüber hinaus bietet, sind als Hypertext untereinander verlinkt. Unterschiedliche bewegte Schaubilder (Animationen), Übungs- und Kontrollaufgaben, die in dieser Form nur im Internet realisierbar sind, sind in die verschiedenen Einheiten eingebunden. Projektverbund ProGr@mm ist ein Drittmittelprojekt, es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF finanziert im Projektverbund »Neue Medien in der Bildung« (NMB) unterschiedlichste Internetprojekte (500 Einzelprojekte), so auch Projekte, die in der Hochschullehre in den Bereichen Sprach- und Kommunikationswissenschaften eingesetzt werden können

    Inhalt und Aufbau deskriptiver Grammatiken : (How to write a grammar)

    Get PDF
    Das vorliegende Arbeitspapier ist das Skript einer Vorlesung, die ich während des Wintersemesters 1986/87 am Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln gehalten habe. […] Das Arbeitspapier gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil, Kapitel 1 - 4, werden die bei der Untersuchung und Beschreibung einer Sprache auftretenden soziolinguistischen Probleme besprochen, während im zweiten Teil, Kapitel 5 - 11, behandelt wird, wie eine Grammatik geschrieben werden sollte. Es geht dabei also nicht um die grammatische Analyse sprachlicher Daten, sondern um die Darstellung einer Sprache, d.h. um die schriftstellerische Aufgabe des Linguisten, des Grammatikers im eigentlichen Sinn

    Der Baskische Relativsatz auf dem Kontinuum der Nominalisierung

    Get PDF
    In seinen Schriften zur Typologie des Relativsatzes behandelt Lehmann auch das Baskische […] Die Diskussion um den baskischen Relativsatz geht jedoch schon auf De Rijk (1972) zurück und wird von Oyharqabal (1985) fortgesetzt. In diesen Werken geht es um allgemeine Themen der Typologie des Relativsatzes (vor allem um das Problem der Zugänglichkeit), wobei allerdings wichtige Fragen unberücksichtigt bleiben: Warum gibt es im Baskischen mehrere unterschiedliche Relativsatzkonstruktionen? Worin unterscheiden sie sich? Wie lassen sie sich voneinander und gegen andere Verfahren der Nominalisierung abgrenzen, mit anderen Worten: welche Konstruktion gehört noch zu den Relativsatzbildungen, welche nicht mehr? Ich will hier die verschiedenen Verfahren der Relativsatzbildung (Relativierung) vorstellen und versuchen, mit Hilfe von Lehmanns (1984) Kontinuum der Nominalisierung Ordnung in die Phänomene , zu bringen, um schließlich Erklärungsansätze zu finden

    Zur Stellung der Relativsätze

    Get PDF

    Topologie fĂĽrs Examen

    Get PDF
    Dieses Studienbuch führt ein in ein wichtiges Teilgebiet der Syntax und bereitet optimal auf das Examen vor. Es stellt in komprimierter und übersichtlicher Weise Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung in der deutschen Gegenwartssprache dar. Der Leser findet zahlreiche Beispiele und Analyseaufgaben, die in Kombination mit den Musterlösungen selbstständig kontrolliert werden können. Diese neue Auflage des Arbeitsbuches wurde gründlich überarbeitet, ergänzt und aktualisiert

    Markierte Vorfeldbesetzungen im Deutschen

    Get PDF
    In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der Vorfeldbesetzung des deutschen Satzes, insofern das Vorfeld einerseits aus einem Satzglied oder mehreren Satzgliedern und einem infiniten Teil des Verbalkomplexes oder andererseits nur aus dem infiniten Teil des Verbalkomplexes besteht. Bei diesen Formen der Vorfeldbesetzung werden Varianten und deren informationsstrukturelle Besonderheiten betrachtet. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob – entgegen einer haufig vorgebrachten Regel, dass das Vorfeld des deutschen Satzes nur einfach besetzt werden kann – eindeutige und auch akzeptable Belege in den Wikipedia-Korpora auffindbar sind, die darauf hinweisen, dass im Deutschen durchaus eine Vorfeldbesetzung mit mehr als einem Satzglied auftreten kann
    • …
    corecore