17 research outputs found

    Generating Smart Glasses-based Information Systems with BPMN4SGA: A BPMN Extension for Smart Glasses Applications

    Get PDF
    Although smart glasses allow hands-free interaction with information systems and can enhance business processes, they face problems with the adoption in businesses. Implementation challenges arise due to specific hardware conditions e.g. computational power, limited battery, small screen size and privacy issues caused by the camera. In addition, not many programmers are specialized for the development of smart glasses-based applications to conquer the mentioned challenges. We address this issue with a generation tool for smart glasses-based information systems. A BPMN extension for smart glasses applications allows the abstract specification. Specified processes are then integrated into a model-driven software development approach that transforms processes directly into smart glasses applications. This paper covers the design and development phase of the abstract and concrete syntax of the BPMN extension and the representation of the architecture to generate smart glasses-based information systems with the new developed BPMN extension

    Goal-oriented requirements engineering for business processes

    Get PDF
    Central to the development of BPMS technology was the promotion of a new language, Business Process Modelling Notation (BPMN). The primary goal of BPMN is to provide a common language for describing process behaviour, shareable by business and IT, which includes business users, business analysts, and technical developers. What seems to be missing in the way that business users are supposed to use BPMN, is an explicit consideration of the strategic rationale of having certain business processes as well as support for describing business processes in terms familiar to business people. We extended current work on Goal-Oriented Requirements Engineering (GORE) for business process design, i.e., B-SCP framework [1] and the work of Lapouchnian et al. [2], in order to obtain an appropriate GORE for BPMN modelling method. Our first contribution is the introduction of a B-SCP metamodel, which has been implemented by means of the Eclipse Modelling Framework. Our second contribution is an Eclipse-based B-SCP editor that enables business users to specify their strategic requirements and operational tasks. Our third contribution consists of model transformations to generate BPMN skeletons out of the B-SCP model, which were implemented by means of the Atlas Transformation Language

    A lightweight BPMN extension for business process-oriented requirements engineering

    Get PDF
    Process-oriented requirements engineering approaches are often required to deal with the effective adaptation of existing processes in order to easily introduce new or updated requirements. Such approaches are based on the adoption of widely used notations, such as the one introduced by the Business Process Model and Notation (BPMN) standard. However, BPMN models do not convey enough information on the involved entities and how they interact with process activities, thus leading to ambiguities, as well as to incomplete and inconsistent requirements definitions. This paper proposes an approach that allows stakeholders and software analysts to easily merge and integrate behavioral and data properties in a BPMN model, so as to fully exploit the potential of BPMN without incurring into the aforementioned limitation. The proposed approach introduces a lightweight BPMN extension that specifically addresses the annotation of data properties in terms of constraints, i.e., pre- and post-conditions that the different process activities must satisfy. The visual representation of the annotated model conveys all the information required both by stakeholders, to understand and validate requirements, and by software analysts and developers, to easily map these updates to the corresponding software implementation. The presented approach is illustrated by use of two running examples, which have also been used to carry out a preliminary validation activity

    Extensibility of Enterprise Modelling Languages

    Get PDF
    Die Arbeit adressiert insgesamt drei Forschungsschwerpunkte. Der erste Schwerpunkt setzt sich mit zu entwickelnden BPMN-Erweiterungen auseinander und stellt deren methodische Implikationen im Rahmen der bestehenden Sprachstandards dar. Dies umfasst zum einen ganz konkrete Spracherweiterungen wie z. B. BPMN4CP, eine BPMN-Erweiterung zur multi-perspektivischen Modellierung von klinischen Behandlungspfaden. Zum anderen betrifft dieser Teil auch modellierungsmethodische Konsequenzen, um parallel sowohl die zugrunde liegende Sprache (d. h. das BPMN-Metamodell) als auch die Methode zur Erweiterungsentwicklung zu verbessern und somit den festgestellten Unzulänglichkeiten zu begegnen. Der zweite Schwerpunkt adressiert die Untersuchung von sprachunabhängigen Fragen der Erweiterbarkeit, welche sich entweder während der Bearbeitung des ersten Teils ergeben haben oder aus dessen Ergebnissen induktiv geschlossen wurden. Der Forschungsschwerpunkt fokussiert dabei insbesondere eine Konsolidierung bestehender Terminologien, die Beschreibung generisch anwendbarer Erweiterungsmechanismen sowie die nutzerorientierte Analyse eines potentiellen Erweiterungsbedarfs. Dieser Teil bereitet somit die Entwicklung einer generischen Erweiterungsmethode grundlegend vor. Hierzu zählt auch die fundamentale Auseinandersetzung mit Unternehmensmodellierungssprachen generell, da nur eine ganzheitliche, widerspruchsfreie und integrierte Sprachdefinition Erweiterungen überhaupt ermöglichen und gelingen lassen kann. Dies betrifft beispielsweise die Spezifikation der intendierten Semantik einer Sprache

    Flexible Prozessapplikationen in Service-orientierten Architekturen - Ein Überblick

    Get PDF
    Service-orientierte Architekturen (SOA) werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. Wichtige Ziele bilden die flexible IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen, etwa deren rasche Anpassungsfähigkeit sowie die (Teil-) Automatisierung dieser Prozesse. Um die in der betrieblichen Praxis geforderte Flexibilität zu verwirklichen, sind jedoch eine Reihe von Maßnahmen vonnöten, die von der Dokumentation fachlicher Anforderungen über die Modellierung von Geschäftsprozessen bis hin zu dynamischen Service-Aufrufen reichen. Besonders wichtige Flexibilitätsmaßnahmen werden im vorliegenden Beitrag erörtert und in ein Rahmenwerk zur Erhöhung der Flexibilität in Service-orientierten Architekturen eingebettet

    Flexibilisierung Service-orientierter Architekturen

    Get PDF
    Service-orientierte Architekturen (SOA) werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. Wichtige Ziele bilden die flexible IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen, etwa deren rasche Anpassungsfähigkeit sowie die (Teil-) Automatisierung dieser Prozesse. Um die in der betrieblichen Praxis geforderte Flexibilität zu verwirklichen, sind jedoch eine Reihe von Maßnahmen vonnöten, die von der Dokumentation fachlicher Anforderungen über die Modellierung von Geschäftsprozessen bis hin zu dynamischen Service-Aufrufen reichen. Besonders wichtige Flexibilitätsmaßnahmen werden im vorliegenden Beitrag erörtert und in ein Rahmenwerk zur Erhöhung der Flexibilität in Service-orientierten Architekturen eingebettet

    A box analogy technique (BoAT) for agile-based modelling of business processes

    Get PDF
    This paper reports on our experience on developing the Box Analogy Technique (BoAT) an agile-based approach to extract business process models as part of the requirements elicitation phase. Business processes models have been established as an effective way of capturing and reasoning about organizational operational processes, and although having been used as part of requirements elicitation, their definition is a heavy process not aligned with agile principles. BoAT provides a complement for requirements gathering based on agile practices for process modelling combined with a cognitive-visual analogy focused on business view. The technique has been applied in three public and private organizations in a Brazilian state capital, and its artefacts have been compared against those obtained through a traditional interview technique. Results show that BoAT has indeed improved the communication with stakeholders, increasing the quality of the collected artefacts

    Erhöhung der Flexibilität und Durchgängigkeit prozessorientierter Applikationen mittels Service-Orientierung

    Get PDF
    Höhere Flexibilität für IT-gestützte Prozesse ist eine der zentralen Erwartungen, die von Anwenderseite an eine Service-orientierte Architektur (SOA) gestellt wurden. Insbesondere sollen fachliche Anforderungen an Geschäftsprozesse rasch in betriebliche Informationssysteme, d.h. die technische Implementierung der Prozesse, überführt werden können. Des Weiteren ist die Fähigkeit, auf Änderungen der fachlichen oder technischen Ebene schnell und korrekt zu reagieren, unabdingbare Voraussetzung für den Betrieb prozessorientierter Applikationen in einer SOA. Eine Herausforderung ist in diesem Zusammenhang die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Fachbereiche und den vom IT-Bereich realisierten technischen Implementierungen (sog. Business-IT-Gap). Um den genannten Herausforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer durchgängigen Definition, Verwaltung und Pflege von Prozessen, Services und Datenobjekten, sowohl auf fachlicher als auch auf technischer Ebene. Informationen zum Beziehungsgeflecht zwischen fachlichen und technischen Prozessen, Services und Datenobjekten sind in heutigen Unternehmensarchitekturen meist nicht vorhanden, was zu weiteren Problemen führt. So ist etwa bei Außerbetriebnahme eines Services nicht immer nachvollziehbar, welche (prozessorientierten) Applikationen davon betroffen sind. Dadurch ist es wiederum schwierig sicherzustellen, dass die Deaktivierung einzelner Services oder Service-Versionen in der Folge nicht zu unerwarteten Fehlern führt, etwa dass ein implementierter Geschäftsprozesses nicht mehr ausführbar ist. Die vorliegende Arbeit adressiert mit ENPROSO (Enhanced Process Management through Service Orientation) diese Problemfelder und stellt einen Ansatz zur Verbesserung der Konsistenz zwischen fachlichen Anforderungen und implementierten Prozessen dar. Die Verwaltung und Konsistenzsicherung des komplexen Beziehungsgeflechts fachlicher und technischer Artefakte wird durch geeignete Methoden und Vorgehensmodelle für eine durchgängige Prozessmodellierung unterstützt. So lassen sich bereits bei der fachlichen Modellierung benötigte Informationen (z.B. über wiederverwendbare Services) explizit dokumentieren. Dadurch entsteht bereits während der fachlichen Analyse und Konzeptentwicklung eine detaillierte Beschreibung des zu implementierenden Sachverhalts. Zudem ist es möglich, fachliche Anforderungen schon in frühen Phasen der Softwareentwicklung vollständig zu dokumentieren und dadurch Aufwände für die Implementierung in späteren Phasen zu reduzieren. Zur Verwaltung der von einer SOA benötigten Artefakte ist ein umfassendes und generisches Repository-Metamodell notwendig, das die konsistente Speicherung aller Artefakte mit allen relevanten Beziehungen ermöglicht. Auf diese Weise kann die Konsistenz der gegenwärtig im Repository dokumentierten Artefakte sichergestellt werden

    Systematische Analyse des aktuellen Forschungsstandes von Prozessmodellen im Kontext der Industrie 4.0

    Get PDF
    Die Schlagwörter Smart Factory, Cloud-Computing sowie Internet-of-Things sind in den ver-gangenen Jahren in den Fokus von Wirtschaft und Politik gerückt. Sie stehen für einen ver-meintlichen Paradigmenwandel, der sogenannten vierten industriellen Revolution, die im deutschsprachigen Raum unter dem Konzept der „Industrie 4.0“ bekannt ist. Die vorliegende Masterarbeit gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Verständ-nisse von Prozessmodellen und deren mögliche Anwendungen im Zusammenhang mit den Themen dieser vierten industriellen Revolution. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe einer systema-tischen Analyse der aktuellen Fachliteratur verschiedene Prozessmodellierungsansätze im Kontext der Industrie 4.0 zu identifizieren und zu präsentieren. In diesem Zusammenhang wird eine Untersuchung über den zeitlichen Verlauf von Publikationen, über die unterschiedlichen Themenschwerpunkte der wissenschaftlichen Untersuchungen und der Relevanz für die je-weiligen Forschungsgebiete durchgeführt. Vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 sollen die Untersuchungsergebnisse momentane An-wendungsgebiete der Prozessmodellierung in Unternehmen und Forschungsbemühungen der Wissenschaft aufzeigen, sowie weitere potenzielle Applikationen und offene Fragen untersu-chen
    corecore