6 research outputs found

    Investigating Technologically Advanced Job Interview Approaches

    Get PDF
    Die technologische Entwicklung stellt Unternehmen vor die Herausforderung informierte Entscheidungen über technologische Lösungen für organisationale Prozesse zu treffen. Besonders auffällig ist das im Falle von Bewerbungsgesprächen, bei denen in der Praxis wenig erforschte Technologien verwendet werden. Infolgedessen können Unternehmen über die Einflüsse technologiegestützter Bewerbungsgespräche (z.B. digitale Interviews) auf den Interviewprozess nur spekulieren. Meine Doktorarbeit soll die Forschung zu technologiegestützen Bewerbungsgesprächen in vier Schritten modernisieren. Erstens entwickle ich eine psychometrisch fundierte Skala zur Messung von Creepiness. Diese soll die Forschung zur Akzeptanz neuer Technologien unterstützen. Zweitens vergleiche ich digitale Interviews mit Videokonferenz-Interviews. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Interviews weniger akzeptiert und dass Bewerbende in digitalen Interviews besser bewertet werden. Drittens antizipiere ich die Zukunft des Bewerbungsgesprächs und untersuche ein algorithmusbasiertes Bewerbungsgespräch. Das algorithmusbasierte Bewerbungsgespräch führte zu negativeren Bewerberreaktionen als ein Videokonferenz-Interview. Im vierten Schritt erweitern zwei weiteren Studien die vorangegangenen Erkenntnisse indem versucht wird, negative Bewerberreaktionen durch Informationen zu technologisch fortschrittlichen Bewerbungsgesprächen vorzubeugen. Die Ergebnisse zeigen eine komplexe Beziehung zwischen Informationen und Akzeptanz. Weiterhin scheinen rechtfertigende Informationen besser als Prozessinformationen zu sein, um Bewerberreaktionen zu verbessern. Zusammengefasst zeigt meine Dissertation, dass die Anwendung neuer Technologien für die Personalauswahl wohl durchdacht sein sollte und dass Forschung zu klassischen Bewerbungsgesprächen möglicherweise nicht auf technologisch fortschrittliche Bewerbungsgespräche übertragbar ist. Schlussendlich ruft meine Dissertation zu weiterer Forschung bezüglich des Einflusses neuer Technologien in der Personalauswahl auf.Technology and its use has an immense effect on our daily lives. For instance, the recent rapid technological evolution has led to a myriad of technological solutions for organizational procedures. This challenges organizations to stay up-to-date and to make informed decisions about implementing and investing in technologically advanced procedures. In the context of job interviews, the technology that is used in practice has outpaced the research on the use of these technologies. As a consequence, researchers and practitioners can only speculate about how modern job interviews (e.g., digital interviews) affect outcomes such as applicant reactions and interview performance ratings. My dissertation therefore aims to update the research on technologically advanced job interviews in four steps. First, I provide a study on the development of a psychometrically sound measure of creepiness as a new perspective on research involving acceptance of technology-based situations. Second, I present a study comparing the emerging interview form of digital interviews with videoconference interviews showing that digital interviews can impair applicants’ reactions but increase applicants’ performance ratings. Third, I attempt to foreshadow the future of job interviewing technology by investigating an algorithm-based job interview with a virtual agent as the interviewer; results showed diminished applicant reactions compared to videoconference interviews. Fourth, two additional studies incorporate the aforementioned findings and attempt to buffer negative applicant reactions with information preceding technologically advanced job interviews. The results indicate a complex relation between information and acceptance and that justification information is better than process information to improve applicant reactions. All things considered, my dissertation implies that careful design is needed for personnel selection technology, that previous research in non-technological job interview settings might not translate to situations including novel technologies, and it calls for further research to investigate the influence of technology on personnel selection.Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projekt Empa

    Application-driven visual computing towards industry 4.0 2018

    Get PDF
    245 p.La Tesis recoge contribuciones en tres campos: 1. Agentes Virtuales Interactivos: autónomos, modulares, escalables, ubicuos y atractivos para el usuario. Estos IVA pueden interactuar con los usuarios de manera natural.2. Entornos de RV/RA Inmersivos: RV en la planificación de la producción, el diseño de producto, la simulación de procesos, pruebas y verificación. El Operario Virtual muestra cómo la RV y los Co-bots pueden trabajar en un entorno seguro. En el Operario Aumentado la RA muestra información relevante al trabajador de una manera no intrusiva. 3. Gestión Interactiva de Modelos 3D: gestión online y visualización de modelos CAD multimedia, mediante conversión automática de modelos CAD a la Web. La tecnología Web3D permite la visualización e interacción de estos modelos en dispositivos móviles de baja potencia.Además, estas contribuciones han permitido analizar los desafíos presentados por Industry 4.0. La tesis ha contribuido a proporcionar una prueba de concepto para algunos de esos desafíos: en factores humanos, simulación, visualización e integración de modelos

    SiAM-dp : an open development platform for massively multimodal dialogue systems in cyber-physical environments

    Get PDF
    Cyber-physical environments enhance natural environments of daily life such as homes, factories, offices, and cars by connecting the cybernetic world of computers and communication with the real physical world. While under the keyword of Industrie 4.0, cyber-physical environments will take a relevant role in the next industrial revolution, and they will also appear in homes, offices, workshops, and numerous other areas. In this new world, classical interaction concepts where users exclusively interact with a single stationary device, PC or smartphone become less dominant and make room for new occurrences of interaction between humans and the environment itself. Furthermore, new technologies and a rising spectrum of applicable modalities broaden the possibilities for interaction designers to include more natural and intuitive non-verbal and verbal communication. The dynamic characteristic of a cyber-physical environment and the mobility of users confronts developers with the challenge of developing systems that are flexible concerning the connected and used devices and modalities. This implies new opportunities for cross-modal interaction that go beyond dual modalities interaction as is well known nowadays. This thesis addresses the support of application developers with a platform for the declarative and model based development of multimodal dialogue applications, with a focus on distributed input and output devices in cyber-physical environments. The main contributions can be divided into three parts: - Design of models and strategies for the specification of dialogue applications in a declarative development approach. This includes models for the definition of project resources, dialogue behaviour, speech recognition grammars, and graphical user interfaces and mapping rules, which convert the device specific representation of input and output description to a common representation language. - The implementation of a runtime platform that provides a flexible and extendable architecture for the easy integration of new devices and components. The platform realises concepts and strategies of multimodal human-computer interaction and is the basis for full-fledged multimodal dialogue applications for arbitrary device setups, domains, and scenarios. - A software development toolkit that is integrated in the Eclipse rich client platform and provides wizards and editors for creating and editing new multimodal dialogue applications.Cyber-physische Umgebungen (CPEs) erweitern natürliche Alltagsumgebungen wie Heim, Fabrik, Büro und Auto durch Verbindung der kybernetischen Welt der Computer und Kommunikation mit der realen, physischen Welt. Die möglichen Anwendungsgebiete hierbei sind weitreichend. Während unter dem Stichwort Industrie 4.0 cyber-physische Umgebungen eine bedeutende Rolle für die nächste industrielle Revolution spielen werden, erhalten sie ebenfalls Einzug in Heim, Büro, Werkstatt und zahlreiche weitere Bereiche. In solch einer neuen Welt geraten klassische Interaktionskonzepte, in denen Benutzer ausschließlich mit einem einzigen Gerät, PC oder Smartphone interagieren, immer weiter in den Hintergrund und machen Platz für eine neue Ausprägung der Interaktion zwischen dem Menschen und der Umgebung selbst. Darüber hinaus sorgen neue Technologien und ein wachsendes Spektrum an einsetzbaren Modalitäten dafür, dass sich im Interaktionsdesign neue Möglichkeiten für eine natürlichere und intuitivere verbale und nonverbale Kommunikation auftun. Die dynamische Natur von cyber-physischen Umgebungen und die Mobilität der Benutzer darin stellt Anwendungsentwickler vor die Herausforderung, Systeme zu entwickeln, die flexibel bezüglich der verbundenen und verwendeten Geräte und Modalitäten sind. Dies impliziert auch neue Möglichkeiten in der modalitätsübergreifenden Kommunikation, die über duale Interaktionskonzepte, wie sie heutzutage bereits üblich sind, hinausgehen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Anwendungsentwicklern mit Hilfe einer Plattform zur deklarativen und modellbasierten Entwicklung von multimodalen Dialogapplikationen mit einem Fokus auf verteilte Ein- und Ausgabegeräte in cyber-physischen Umgebungen. Die bearbeiteten Aufgaben können grundlegend in drei Teile gegliedert werden: - Die Konzeption von Modellen und Strategien für die Spezifikation von Dialoganwendungen in einem deklarativen Entwicklungsansatz. Dies beinhaltet Modelle für das Definieren von Projektressourcen, Dialogverhalten, Spracherkennergrammatiken, graphischen Benutzerschnittstellen und Abbildungsregeln, die die gerätespezifische Darstellung von Ein- und Ausgabegeräten in eine gemeinsame Repräsentationssprache transformieren. - Die Implementierung einer Laufzeitumgebung, die eine flexible und erweiterbare Architektur für die einfache Integration neuer Geräte und Komponenten bietet. Die Plattform realisiert Konzepte und Strategien der multimodalen Mensch-Maschine-Interaktion und ist die Basis vollwertiger multimodaler Dialoganwendungen für beliebige Domänen, Szenarien und Gerätekonfigurationen. - Eine Softwareentwicklungsumgebung, die in die Eclipse Rich Client Plattform integriert ist und Entwicklern Assistenten und Editoren an die Hand gibt, die das Erstellen und Editieren von neuen multimodalen Dialoganwendungen unterstützen
    corecore