111 research outputs found

    Verfahren und Protokolle für sicheren Rechtsverkehr auf dezentralen und spontanen elektronischen Märkten

    Get PDF
    Die Arbeit thematisiert das Problem der fehlenden Rechtssicherheit aktueller elektronischer Märkte. Für das Szenario eines dezentralen elektronischen Marktplatzes wird eine verteilte Marktplattform vorgestellt, die einen sicheren Rechtsverkehr ermöglicht. Einer der Schwerpunkte der Arbeit stellt dabei der nachweisbare Zugang einer elektronischen Willenserklärung auf dem verteilten Marktplatz dar

    Fallstudie Amag Leasing AG: «Videobasierte Identifikation als Wegbereiter für das Online-Leasing»

    Get PDF
    Die fortschreitende Digitalisierung in der Automobilbranche macht auch vor dem Leasinggeschäft nicht Halt. Neue Technologien bieten Ansatzpunkte Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zu innovieren. Die vorliegende Fallstudie beschreibt, wie die AMAG Leasing AG die Potenziale der videobasierten Online-Identifikation ausschöpfen will, um Kunden ein durchgängiges Online-Leasing ohne Medienbrüche anbieten zu können. Neben einem bereits durchgängig automatisierten Bewilligungsprozess wird dabei der frühzeitige Einbezug der Kundenperspektive zum Schlüsselfaktor

    Smart Government in Wien

    Get PDF
    Smart City und Smart Government sind in Wien seit Jahren ein großes Thema. Es gibt zahlreiche Aktivitäten in Wien die im folgendem Näher beleuchtet werden sollen. In einer großen Stadt wie Wien gibt es zu diesem Thema viel Akteure in der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Besonders Verwaltung und Wirtschaft sind gefordert sich auf die neuen Begebenheiten vorzubereiten und die Strukturen entsprechend anzupassen. Einige Beispiele sowie Ausblicke in die Zukunft runden das Thema ab

    Streitbeilegung im Internet - Zukunft oder Irrweg?

    Get PDF
    Alternative dispute resolution has become a focal point in politics and business. On the European level laws to support it were passed in 2013. This thesis describes the extensive background behind these developments, discusses the various methods used in theory and practice, and explores possible ways the procedure could be carried out online. At the same time, it also shows what sort of changes are necessary to smooth the path for future dispute resolution on the Internet

    Streitbeilegung im Internet - Zukunft oder Irrweg?

    Get PDF
    Alternative Streitbeilegung ist in den Fokus von Politik und Wirtschaft gerückt, auf europäischer Ebene wurden im Jahr 2013 Rechtsakte zu deren Förderung beschlossen. Die Arbeit gibt ein umfassendes Hintergrundbild zu diesen Entwicklungen, erörtert die verschiedenen Methoden in Theorie und Praxis und widmet sich den Möglichkeiten der Online-Durchführung der genannten Verfahren. Es wird gezeigt, welche Änderungen notwendig sind, um der Streitbeilegung im Internet den Weg in die Zukunft zu ebnen

    RFID für Bibliothekare : ein Vademecum

    Get PDF
    Die Beiträge, so der auch oft an die Herausgeber herangetragene Wunsch, sollten erläuternder sein, als die verfügbaren online-Präsentationen, somit auch denen verständlich, welche nicht an den RFID-Symposien teilnehmen konnten. Die thematische Spannweite ist dabei sehr groß und könnte sogar unter Anspielung auf einen alten Filmtitel etwas erweitert werden zu dem Motto: Was Sie schon immer über RFID wissen wollten und sollten, aber bisher nicht zu fragen wagten oder zu fragen gedachten! Die im vorliegenden Nachschlagewerk enthaltenen Beiträge greifen Themen wie das Innovationspotenzial, Lobbyarbeit, wirtschaftliche Aspekte, die Entwicklung der Bibliothekstechnik generell auf, nehmen sich aber auch rechtlicher Aspekte an, den Inventurverfahren, möglicher gesundheitlicher Gefährdungen, der Qualität und den Standards, den zwei gängigen Schnittstellen zum Bibliotheksmanagementsystem, den bauphysikalischen Aspekte, verschiedenen Betrachtungswinkeln auf den Logistikkreislauf, Problemfeldern von Fernleihe bis NFC-befähigten Smartphones, weiteren Features etc. Insofern stellt diese Projektarbeit oder ins Tagewerk einfließende Aufgabe eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für den damit beauftragten und beschäftigten Bibliothekar dar. Die KollegInnen in diesem Aufgabenbereich zu unterstützen, ist das erste Ziel des vorliegenden Bandes. Und derer, die im Berufsalltag damit konfrontiert sind, werden es zunehmend mehr, da die Einführung von RFID-Technologie in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein rasantes Tempo annimmt. Das primäre Ziel jedoch dieses Bandes ist es, der oder dem mit Funketiketten, RFID Selbstverbuchern und Schleusen beschäftigten Kollegin oder Kollegen, ein unentbehrlicher Begleiter, ein Vademecum, zu sein

    Digitalisierungsfortschritt föderaler Einheiten : ein Vergleich der Ausgestaltungen kantonaler ePlattformen in der Schweiz

    Get PDF
    Die Digitalisierung hält nicht nur in Wirtschaft und Gesellschaft Einzug, sondern auch im öffentlichen Sektor finden Digitalisierungsprozesse statt. Electronic Government (eGovernment) bezeichnet die Gesamtheit der elektronischen Dienstleistungen öffentlicher Verwaltungen. Mittels eGovernment sollen Prozesse sowohl optimiert als auch durchgeführt werden. In föderalen Staaten wie der Schweiz unterliegt die Implementierung technischer Systeme dem Subsidiaritätsprinzip. Es stellt sich deshalb die Frage, ob und worin sich der Digitalisierungsfortschritt von Kantonen unterscheidet. Ziel der Studie ist es, eine systematische Übersicht über Charakteristika verschiedener kantonaler ePlattform-Lösungen in der Schweiz zu erstellen. Gleichzeitig wird die Ausgestaltung von eGovernment-Lösungen mit Hilfe verschiedener Faktoren der technischen Umsetzung beurteilt. Mittels Dokumentenanalysen sowie einer Online-Befragung unter eGovernment-Verantwortlichen wurden Umfang und Ausgestaltung sämtlicher 26 kantonalen ePlattformen untersucht. Aus dem Modell zu Übernahmekategorien wurden Faktoren zur Ausgestaltung der technischen Umsetzung von eGovernment-Lösungen abgeleitet und auf den öffentlichen Sektor angewendet, um die eGovernment-Reife anhand der Ausprägungen der Kantone abzubilden. Das Modell der Übernahmekategorien unterteilt Systemmitglieder auf Basis ihrer Innovationsbereitschaft in fünf unterschiedliche Kategorien: Innovatoren, Frühe Übernehmer, Frühe Mehrheit, Späte Mehrheit und Nachzügler. Die Ergebnisse offenbaren einen heterogenen Innovationsgrad der Ausgestaltungen kantonaler ePlattformen. So entsprechen nur 4% der Kantone der Übernahmekategorie Innovatoren, wohingegen sich 23% der Kantone der Kategorie Nachzügler zuordnen lassen. Die Ergebnisse zur Beschaffenheit der Übernahmekategorien erlauben Schlussfolgerungen betreffend des Innovationsgrads verschiedener ePlattformen im schweizerischen Vergleich. Dadurch können die Ergebnisse dazu beitragen, dass sich die als Nachzügler identifizierten Kantone an den ePlattform Lösungen der Innovatoren als Vorbilder orientieren

    Protokolle für privatsphärengerechtes Smart Metering

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Verfahren zum privatsphärengerechten Smart Metering zur Stromnetzüberwachung und Produktionsplanung entwickelt und evaluiert. Im Fokus der Arbeit stand der Privatsphärenschutz ohne Unterstützung einer dritten, vertrauenswürdigen Partei und die realistische Einsetzbarkeit der Verfahren auf ressourcenbeschränkter Hardware. Ebenfalls wurde die Robustheit der entwickelten Verfahren bei Störungen der Kommunikationsinfrastruktur betrachtet
    corecore