12,074 research outputs found

    Bibliographieren – ... aber wie?

    Full text link
    Bibliographische Angaben dienen zwei Zielen: Sie sollen die verwendete Literatur zweifelsfrei identifizieren und sie dadurch (wieder-)auffindbar machen, und sie sollen jede direkte und indirekte Übernahme fremden geistigen Eigentums eindeutig als solche kennzeichnen und die verwendeten Quellen offen legen. Beides ist unabdingbar für korrektes wissenschaftliches Arbeiten. Diese Anleitung versteht sich weniger als eine (fachspezifische) Vorschrift – schon gar nicht als die einzig Richtige! – sondern vielmehr als eine allgemeine Einführung in die Prinzipien des Bibliographierens, anhand derer man sich seinen eigenen Stil erarbeiten kann, der für die eigenen Belange angemessen und praktisch ist. Wichtiger als das sklavische Festhalten an bestimmten Formatierungsvorschriften ist es, ein klares, einheitliches und eingängiges Schema zu verwenden, das alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellt und auch in seiner Systematik für Dritte verständlich ist

    Принципи формування заголовкової термінологічної парадигми у сучасному літературознавстві

    Get PDF
    узагальнено-типологічного, функціонально-координаційного та ієрархічного. З’ясовано термінологічні межі між такими поняттями: рамкова структура художнього тексту, паратекст, заголовковий комплекс, надтекст, архітектонічна модель (узагальнено-типологічний критерій); "ім’я/заголовок", "назва/заголовок", "заголовок/підзаголовок", "заголовок/метатекст" (функціонально-координаційний критерій); міжзаголовок; внутрішній заголовок; референтний або "нульовий" заголовок; "пояснювальні" (дидискальні) заголовки, по-іншому, "комплективні"; "напівзаголовки" (ієрархічний критерій)

    Expressions of knowledge in early modern English- and German-language midwifery and gynaecological texts (ca. 1500-1700): on the use of pronominal subjects and that- complement clauses

    Get PDF
    This paper presents the results of a corpus-based study of that-complement clauses and their pronominal subjects in early modern English- and German-language midwifery and gynaecological texts published from circa 1500 to 1700. These two centuries witnessed many changes in the fields of medicine and midwifery, namely the abandonment of scholasticbased models of medicine in favour of more empirical ones, as well as the appearance of the first female-authored midwifery texts during the eighteenth century. As these major changes involved one of shifting priorities concerning sources and types of knowledge, complement clauses are a key grammatical construction where such changes can be realised linguistically. In addition, the discussion of (pro)nominal subjects (within and outside of complement clauses) contributes to on-going debates concerning texts with unknown or contested authorship, namely the German-language Frauenbüchlein (published ca. 1500) and Jane Sharp’s The Midwives Book (1671)

    Pre-Service Mathematics Teacher Education in Jordan : Description and Analysis of the Situation at the University of Jordan/Amman ; A Case Study

    Get PDF
    ix Introduction The study has the purpose (1) to describe and explore the Mathematics student teachers’ performance inside the classroom during the training course “teaching practice” at the University of Jordan/ Amman, and (2) to include the main factors which influence the development of the professional teaching competence in their mode of action. This study has particularly the aim to investigate the difficulties which face the student teachers’ performance, and the facilities which help them in their performance and decrease the obstacles of the development of student teachers’ performance. The study has the aim to answer the following questions: 1. How does the performance of student teachers develop with respect to time of the training course? 2. What difficulties do the student teachers face during the training course? 3. What are the facilities that help in developing student teachers’ performance during the training course? 4. What are the factors related to performance? Are they personal, social, methodological, or related to mastering the curriculum? 5. What is the relation between student teachers’ performance and supervision? The 1st opening chapter of the study describes some facts about Jordan, the school system there, the system of pre-service teacher education, the background of the study, and the purpose of the study with the questions mentioned above. In the 2nd chapter a review of the existing literature follows with the theoretical concepts which are connected with the questions. Main concepts are: development of teachers’ performance, factors affecting the trainees’ performance, supervision and teacher development, problems of beginning teachers, models in teacher development, facilities that help trainees, standards of teaching competences, methodological basis of teaching Mathema tics. Chapter 3 describes the plan of the empirical research and the four methodological tools which are used: video tapes, interviews, questionnaires, and self reports. It is a case study with the seven Mathematics student teachers of the academic year 1999/2000 at the university of Jordan/Amman. Chapter 4 contains the data collection from the four resources in English. The data material was collected in Arabic and then translated into English by the author. Chapter 5 starts with the data analysis and description of the 7 cases. Chapter 6 continues the data analysis, presents the results, discusses these in an overview. This leads in chapter 7 to a combination of the results which come from the analysis of chapters 5 and 6, and to the answers to the que stions 1—5. The main results are concentrated around the main features of performance, which are in the teacher education plan of Amman five areas: lesson plan, mastering content knowledge, methods of teaching, assessment of teaching, and classroom management. This study is the first one which describes and analyses scientifically the phase of practice teaching at Jordanian universities. It is done exemplary at the University of Jordan/Amman with all Mathematics student teachers of one academic year. It for the first time is possible to win insight in the individual professional development of single student teachers in Jordan, and insight in the influence of specific relating factors. This study has a valuable starting point, looks to be won for a further development of the teacher-training in Jordan. These are attached in a short section as "recommendations"

    Wege und Formen der Mediensatire am Beispiel des Portals Le Gorafi

    Full text link
    Mediensatire kehrt, wie literarische Satire, Bekanntes um. Sie wird dadurch verständlich, dass einschlägige mediale Praktiken bekannt sind und einen globalen Verstehenshorizont bilden. Mediensatirische Seiten und Autoren hinterfragen diese Habitualisierungen, indem sie einschlägige Dispositive und Praxen mittels parasitärer Indienstnahme verzerren und entstellen. Im vorliegenden Beitrag werden Formen dieser neuen Mediensatire am Beispiel des französischen Nachrichtenportals Le Gorafi erläutert und die Frage erörtert, inwiefern der Mediensatiriker für alternative, wenn nicht konterdiskursive Selbstpraktiken steht

    Slavistische Linguistik 2010. Referate des XXXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens in Bamberg, 6.-10. September 2010 und weitere linguistische Beiträge

    Get PDF
    Herausgabe des Konferenzbandes der Bamberger Tagung von 2010. PDF-Datei für Titelei, Inhalt und Vorwort

    Wirtschaftliche Buchproduktion in einem Fachverlag mit Hilfe eines Word-Autorentools als Alternative zur Aufsichtsvorlage unter Berücksichtigung der Aspekte Layout, Technik und Abläufe

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema »Wirtschaftliche Buchproduktion in einem Fachverlag mit Hilfe eines Word-Autorentools als Alternative zur Aufsichtsvorlage «. Jeder Verlag ist natürlich bemüht seine Bücher so wirtschaftlich wie möglich zu produzieren. Fachverlage, vor allem im wissenschaftlichen Bereich haben aus verschiedenen Gründen auch Titel im Programm, die nur in einer sehr kleinen Aufl age und/ oder für eine spezielle Zielgruppe, die sich aus einem überschaubaren Personenkreis zusammensetzt, produziert werden. Da die Produktionskosten im Vergleich zu den zu erwartenden Erlösen sehr hoch sind, versucht man an den Satzkosten zu sparen und den Titel als Aufsichtsvorlage zu produzieren. Der Begriff Aufsichtsvorlage ist aus der Repro bekannt. Dort spricht man von Durchsichtsvorlagen (Dias) und Aufsichtsvorlagen (Papierabzüge) eines Bildes. Wenn man im Verlag davon spricht, einen Titel als Aufsichtsvorlage zu produzieren, dann ist damit folgende Produktionsweise gemeint: Die Autoren schreiben ihren Text in Word. Der fertige Text wird anschließend allerdings nicht, wie sonst bei der Buchproduktion üblich, in eine Setzerei gegeben, sondern der Autor kümmert sich auch um die Gestaltung seines Textes, er »setzt« quasi selbst. Häufi g steht ihm dazu eine vom Verlag erstellte Word-Dokumentvorlage mit den wichtigsten Formatvorlagen zur Verfügung. Hat der Autor seinen Text inhaltlich und gestalterisch bearbeitet, so druckt er den Text auf einem Laserdrucker aus und schickt diesen Ausdruck an den Verlag. Der Verlag gibt den Ausdruck nach der Korrektur dann in eine Druckerei oder einen Reprobetrieb, wo die einzelnen Seiten eingescannt und auf das gewünschte Format (Endformat des Buches) verkleinert werden. Aus den Scandaten wird anschließend eine PDF-Datei erstellt

    [Rezension zu:] Liber Librorum. 5000 Jahre Buchkunst. Hrsg. von Hendrik D. L. Vervliet. Einführung von Herman Liebaers. - Genf: Weber 1973. 545 S.

    Get PDF
    Rezension zu: Liber Librorum. 5000 Jahre Buchkunst Buchkunst. Hrsg. von Hendrik D. L. VervIiet. Einführung von Herman Liebaers. - Genf: Weber 1973. 545 S
    corecore