6 research outputs found

    The relationship between co-authorship, currency of references and author self-citations

    No full text
    [[abstract]]This paper attempts to identify the relationship between co-authorship and the currency of the references and author self-citations in the key journals of environmental engineering. The results show that the self-citation rate of co-authored articles is higher than in single-authored articles. A statistically significant correlation is identified between the numbers of co-authors, the rate of author self-citing and the author self-cited; though it was a low correlation. The value of coefficient correlation between the number of co-authors and the author self-citing rate is slightly higher than that between the number of co-authors and the author self-cited rate, which indicates that the number of co-authors hold a stronger correlation with the self-citing rate than the self-cited rate. Meanwhile, self-citing references are found to be more up-to-date than references to others. The range of publication years of self-citing references is smaller than that of references to others, indicating that researchers tend to preferentially cite their own recent works. There is no significant difference in the latest references between self-citing references and the references to others. It might result from electronic journals that provide an easy access to the most current publications.[[notice]]補正完畢[[journaltype]]國外[[incitationindex]]SSCI[[ispeerreviewed]]Y[[booktype]]紙本[[booktype]]電子版[[countrycodes]]HU

    Researcher Performance in Scopus Articles (RPSA) as a New Scientometric Model of Scientific Output: Tested in Business Area of V4 Countries

    Get PDF
    The purpose of this study is to present a new scientometric model for measuring individual scientific performance in Scopus article publications in the field of Business, Management, and Accounting (BMA). With the help of this model, the study also compares the publication performance of the top 50 researchers according to SciVal in the field of BMA, in each of the Central European V4 countries (Czech Republic; Hungary; Poland; Slovakia). To analyze the scientific excellence of a total of top 200 researchers in the countries studied, we collected and analyzed the data of a total of 1844 partially redundant and a total of 1492 cleansed BMA publications. In the scope of the study, we determined the quality of the journals using SCImago, the individual contributions to the journal articles, and the number of citations using Scopus data. A comparison of individual performance, as shown by published journal articles, can be made based on the qualities of the journals, the determination of the aggregated co-authorship ratios, and the number of citations received. The performance of BMA researchers in Hungary lags behind the average of V4s in terms of quantity, but in terms of quality it reaches this average. As for BMA journal articles, the average number of co-authors is between two and three; concerning Q4 to Q2 publications, this number typically increases. In fact, in the case of these Q journals multiple co-authorship results in higher citations, but it is not the case concerning Q1 journals

    Die Last des Wissens : Eine Analyse von Publikations- und Autorendaten

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Menge wissenschaftlicher Veröffentlichungen wie Bücher oder Zeitschriftenartikel können Wissenschaftler eine zunehmende Menge an bestehendem Wissen als Grundlage für ihre eigene Forschung nutzen. Dies bedeutet allerdings auch, dass Wissenschaftler immer mehr Wissen verarbeiten müssen, um sich den aktuellen Wissensstand in ihrem Forschungsgebiet anzueignen, bevor sie selbst zu diesem beitragen können. Die möglichen Folgen der Wissensakkumulation bezeichnet Jones (2009) als Last des Wissens. Er postuliert, dass sich diese Last in den Lebensläufen, den Karrieren und Arbeiten von Wissenschaftlern widerspiegelt. Zur Überprüfung betrachtet er Daten zu Patent¬anmeldungen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich Patentanmelder zunehmend spezialisieren, Patente von zunehmend großen Teams von Erfindern angemeldet werden und dass Erfinder bei ihrer ersten Patentanmeldung ein zunehmendes Alter aufweisen. Die vorliegende Arbeit greift diese Gedanken auf und erweitert Jones‘ Untersuchung von Patenten auf wissenschaftliche Veröffentlichungen. Dabei werden Publikationsdaten renommierter Zeitschriften der Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Finance, Geographie und Geologie, Mathematik, Psychologie (Beobachtungszeitraum jeweils 1960−2009), Volks¬wirt¬schafts¬lehre (1970−2014) sowie Artikel der Zeitschrift Science (1960−2011) ausgewertet. Ferner werden in den Disziplinen Mathematik und Volkswirtschaftslehre zusätzlich persönliche und institutionelle Informationen zu den Autoren der Artikel ergänzt und ausgewertet (z. B. Geburtsjahr, Geschlecht oder Institutszugehörigkeit). Die empirischen Ergebnisse der Arbeit zeigen unter anderem, dass die mittlere Anzahl der Quellenangaben und die mittlere Anzahl der Autoren pro Artikel in den untersuchten Disziplinen deutlich gestiegen sind. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit Ergebnissen verwandter Arbeiten, welche ähnliche Maße untersucht haben, ohne jedoch den Zeitpunkt der abgeschlossenen Wissensakkumulation zu isolieren. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke und ergänzt damit die bestehende Literatur um die Betrachtung dieser Maße zum Zeitpunkt des jeweils ersten Artikels eines Autors. Für diese neuen Maße zeigen sich deutlich steigende Trends. Die Daten belegen außerdem, dass das mittlere Alter von Autoren der Volkswirtschaftslehre und Mathematik bei ihrem ersten Artikel in den jeweiligen Be¬ob-acht¬ungs¬zeiträumen gestiegen ist. Ferner spezialisieren sich Autoren der Volks¬wirt¬schafts-lehre immer stärker, was sich darin äußert, dass sie zwischen ihren ersten beiden Einzelautor-Artikeln seltener das volkswirtschaftliche Teilgebiet (basierend auf den angegebenen JEL-Codes) wechseln. Diese Ergebnisse deuten auch für die Wissenschaft auf eine Last des Wissens hin, wie sie Jones für industrielle Erfindungen beschreibt. Über die Untersuchung der Last des Wissens hinaus wird in dieser Arbeit ein konzeptionelles Rahmenwerk entwickelt, das drei grundlegende Prinzipien zur Bewältigung der Last des Wissens umfasst. Diese Prinzipien sind die Erhöhung eines einzelnen Inputfaktors, der parallele Einsatz mehrere Inputfaktoren sowie die Problemreduktion. Sie ermöglichen eine Einordnung der empirischen Beobachtungen
    corecore