9 research outputs found

    Editorial for the Software Engineering 2013 Conference

    Full text link

    Konzeption einer Unterstützung für Softwareentwickler im Bereich IT-Sicherheit mit Hilfe mentaler Modelle

    Get PDF
    Dem Fortschritt durch Digitalisierung stehen steigende Fallzahlen im Bereich von Cybercrime gegenüber. Schwachstellen der IT-Sicherheit, z. B. durch falsche Anwendung und Implementierung eigentlich sicherer Kryptographie, bieten Angreifern die Möglichkeit großen Schaden anzurichten. Grund ist häufig ein fehlendes gemeinsames Verständnis von Kryptographie-Experten als Designer von Sicherheitslösungen und Softwareentwicklern als deren Nutzer. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war die Erarbeitung einer Unterstützung für Softwareentwickler bei der Auswahl und Integration geeigneter Sicherheitslösungen. Es fanden hierfür Erhebungen der mentalen Modelle von Softwareentwicklern und Kryptographie-Experten, sowie Interviews statt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Erarbeitung eines Prototyps in Form einer Webseite verwendet

    An Analysis of Programming Course Evaluations Before and After the Introduction of an Autograder

    Full text link
    Commonly, introductory programming courses in higher education institutions have hundreds of participating students eager to learn to program. The manual effort for reviewing the submitted source code and for providing feedback can no longer be managed. Manually reviewing the submitted homework can be subjective and unfair, particularly if many tutors are responsible for grading. Different autograders can help in this situation; however, there is a lack of knowledge about how autograders can impact students' overall perception of programming classes and teaching. This is relevant for course organizers and institutions to keep their programming courses attractive while coping with increasing students. This paper studies the answers to the standardized university evaluation questionnaires of multiple large-scale foundational computer science courses which recently introduced autograding. The differences before and after this intervention are analyzed. By incorporating additional observations, we hypothesize how the autograder might have contributed to the significant changes in the data, such as, improved interactions between tutors and students, improved overall course quality, improved learning success, increased time spent, and reduced difficulty. This qualitative study aims to provide hypotheses for future research to define and conduct quantitative surveys and data analysis. The autograder technology can be validated as a teaching method to improve student satisfaction with programming courses.Comment: Accepted full paper article on IEEE ITHET 202

    Die Erprobung von Z in der Lehre

    Get PDF
    Mordau J, Spitta T. Die Erprobung von Z in der Lehre. In: Forbrig P, Riedewald G, eds. Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH '97. Stuttgart: Teubner; 1997: 24-33

    Interdisciplinary Subject-matter Didactics for Software Engineering - Research-based Design and Evaluation of an Application-oriented Didactical Approach

    Get PDF
    Software zieht sich mittlerweile durch alle Bereiche des täglichen Lebens. Mit der Bedeutung von Software wächst auch die Bedeutung der Ausbildung derer, die diese Software trotz aller Komplexität qualitativ hochwertig entwickeln können. Jedoch fehlten bisher methodisch fundierte Aussagen, was alles zu einer guten Software-Engineering-Ausbildung gehört. Diese Arbeit entwirft ein Forschungsdesign, das zu einer interdisziplinären Fachdidaktik für Software Engineering führt. Ausgehend von Kompetenzprofilen guter Software-Ingenieure werden dabei Maßnahmen für die Hochschullehre abgeleitet, um diese Kompetenzziele zu erreichen. Diese Maßnahmen sind schließlich kompetenzorientiert zu evaluieren. Kernelemente des Forschungsansatzes umfassen also ein Kompetenzprofil, die darauf aufbauende kompetenzorientierte Weiterentwicklung von Lehrkonzepten sowie die systematische Evaluation der Wirksamkeit dieser Lehrkonzepte, um daraus Rückschlüsse auf die Lehr-Lern-Prozesse und ihre Wirkzusammenhänge zu ziehen. Das Ergebnis der gewonnenen Erkenntnisse ist ein Vorschlag für eine interdisziplinäre Fachdidaktik für Software Engineering

    Informatik und Kultur:4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik

    Full text link
    Der Zugang zum elektronisch repräsentierten Wissen und die nutzbringende Verarbeitung von Information mit Hilfe von Informatiksystemen sind zu wichtigen Entwicklungsfaktoren unserer Gesellschaft geworden. Die Bedeutung der elektronischen Verarbeitung von Daten mit allgegenwärtigen Informationstechnologien drückt sich auch in der Bezeichnung „vierte Kulturtechnik“ aus (neben Lesen, Schreiben, Rechnen). Eine Kulturtechnik ist eine „durch Erziehung vermittelte Fähigkeit, die die Aneignung, Erhaltung u. Verbreitung von Kultur ermöglicht“ (Duden Deutsches Universalwörterbuch, 2007). In elf Artikeln von Experten aus Hamburg, Kiel, Berlin, Wuppertal, Jülich, Oldenburg, Paderborn, Münster und Groningen (Holland) wird der Beitrag des Informatikunterrichts zur Enkulturation der nachwachsenden Generation diskutiert

    De-Gendering informatischer Artefakte: Grundlagen einer kritisch-feministischen Technikgestaltung

    Get PDF
    Gender studies in computer science was only recently established at German universities. This research area is often understood as either addressing the problem of getting more women into IT professions or focussing on alleged gender differences in the design and use of IT. In contrast, the main objective of this dissertation is to identify and systemize gendering processes in products, theories, methods and assumptions of computer science (i.e. computational artifacts), in order to propose technology design methods, which aim at de-gendering these artefacts. The thesis focuses on three topics of inquiry: 1. Theoretical foundation: How can gendering and de-gendering processes of computational artifacts be theorized? 2. Practices of gendering: What are dimensions and mechanisms of gendering computational computational artifacts? 3. Methodological concepts for de-gendering: How can computational artefacts be designed, which can be characterized as de-gendered technologie
    corecore