244 research outputs found

    Kooperative Errichtung der Offshore-Windenergie : Konzeptionelle Entwicklung einer lieferketten- und projektĂŒbergreifenden Logistikgestaltung

    Get PDF
    In this thesis, the topic of planning and control in the network of the construction phase of offshore wind energy is considered. The needs of the industry for change and optimisation motivate a scientific discourse that goes beyond existing boundaries. The result of this work comprises the proof of the efficiency increase potentials by resource and information sharing in the construction phase of offshore wind energy by means of simulation, the definition of the requirements for a solution approach for the collaborative design and cooperative execution of the construction, a concept for the realization of these potentials, as well as the empirically supported development of the success factors for the implementation of the developed approach in practice

    VollstĂ€ndig auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 auf Basis in Europa großtechnisch leicht erschließbarer Potentiale

    Get PDF
    VOLLSTÄNDIG AUF ERNEUERBAREN ENERGIEN BASIERENDE STROMVERSORGUNG DEUTSCHLANDS IM JAHR 2050 AUF BASIS IN EUROPA GROSSTECHNISCH LEICHT ERSCHLIESSBARER POTENTIALE VollstĂ€ndig auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 auf Basis in Europa großtechnisch leicht erschließbarer Potentiale (Rights reserved) ( -

    Engineering Local Electricity Markets for Residential Communities

    Get PDF
    In line with the progressing decentralization of electricity generation, local electricity markets (LEMs) support electricity end customers in becoming active market participants instead of passive price takers. They provide a market platform for trading locally generated (renewable) electricity between residential agents (consumers, prosumers, and producers) within their community. Based on a structured literature review, a market engineering framework for LEMs is developed. The work focuses on two of the framework\u27s eight components, namely the agent behavior and the (micro) market structure. Residential agent behavior is evaluated in two steps. Firstly, two empirical studies, a structural equation model-based survey with 195 respondents and an adaptive choice-based conjoint study with 656 respondents, are developed, conducted and evaluated. Secondly, a discount price LEM is designed following the surveys\u27 results. Theoretical solutions of the LEM bi-level optimization problem with complete information and heuristic reinforcement learning with incomplete information are investigated in a multi-agent simulation to find the profit-maximizing market allocations. The (micro) market structure is investigated with regards to LEM business models, information systems and real-world application projects. Potential business models and their characteristics are combined in a taxonomy based on the results of 14 expert interviews. Then, the Smart Grid Architecture Model is utilized to derive the organizational, informational, and technical requirements for centralized and distributed information systems in LEMs. After providing an overview on current LEM implementations projects in Germany, the Landau Microgrid Project is used as an example to test the derived requirements. In conclusion, the work recommends current LEM projects to focus on overall discount electricity trading. Premium priced local electricity should be offered to subgroups of households with individual higher valuations for local generation. Automated self-learning algorithms are needed to mitigate the trading effort for residential LEM agents in order to ensure participation. The utilization of regulatory niches is suggested until specific regulations for LEMs are established. Further, the development of specific business models for LEMs should become a prospective (research) focus

    Reporting on dissemination activities carried out within the frame of the Desire project:articles

    Get PDF

    Energiewende

    Get PDF
    ENERGIEWENDE Energiewende / Bruhns, Hardo (Rights reserved) ( -

    Kalte Winter und die globale ErwÀrmung

    Get PDF
    Immer wieder fragen sich viele Menschen, wie es angehen kann, dass trotz des gemessenen Anstiegs der Erdtemperatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer noch recht kalte Temperaturen, Schnee und Eis auftreten können. Andererseits kann man auch des Öfteren alarmierende Stimmen vernehmen, die praktisch jedes Wetterextrem als Beleg fĂŒr eine sich anbahnende Katastrophe sehen. Die Verwirrung ist groß. Das wĂ€re aber nicht nötig, wenn man sich ein paar fundamentale ZusammenhĂ€nge rund ums Wetter und das Klima klarmacht

    EES 2013 - Energy EcoSystems 2013: Leipzig, Germany, 23 - 24 September 2013; proceedings

    Get PDF
    Im Kontext der Energiewende durchlebt die Energiewirtschaft in Deutschland gegenwĂ€rtig einen tiefgreifenden Strukturwandel. Der Trend zur Fragmentierung und Dezentralisierung von Marktteilnehmern wird sich in den nĂ€chsten Jahren fortsetzen und weiter beschleunigen. Die KomplexitĂ€t des Energiesystems wird weiter steigen. Gleichzeitig ergeben sich im Zuge dieser Entwicklung fĂŒr energiewirtschaftliche Akteure (Erzeuger, Verbraucher, Netze, EnergiemĂ€rkte und IuK-Technologien) vielfĂ€ltige wirtschaftliche Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven. Das Konzept 'Ecosystems' eröffnet innovative Perspektiven auf die zu erwartenden energiewirtschaftlichen Entwicklungen. Es strukturiert das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Akteure und Teilsysteme mit der Zielsetzung, das Gesamtsystem sicherer, effizienter und umweltvertrĂ€glicher zu gestalten. Im Fokus der Energy EcoSystems Conference 2013 stehen hierbei vier Betrachtungsebenen – die physikalische Ebene, die IKT-Ebene, die ökonomische Ebene und die soziokulturelle Ebene – sowie deren ebenenĂŒbergreifenden Wechselwirkungen. Mit den Sessions 'Energy EcoSystems heute und morgen', 'Technische Informationsbedarfe im Energy EcoSystem', 'Vermarktung und Verbrauch im Energy EcoSystem\\\', \\\'Erneuerbare Energien im Energy EcoSystem', 'Innovationen im Energy EcoSystem' und 'Quo vadis Energy EcoSystems?' liegen die Schwerpunkte der Konferenz in der Systemintegration von Erneuerbare-Energie-Anlagen, der Flexibilisierung des Verbrauchs auf physikalischer und ökonomischer Ebene, der Standardisierung von Datenformaten und Kommunikationsprotokollen, der Umsetzung steigender informationstechnischer Anforderungen sowie in AnsĂ€tzen zur Optimierung des Gesamtsystems. Dieser Tagungsband beinhaltet die wissenschaftlichen BeitrĂ€ge der Scientific Tracks sowie ausgewĂ€hlte PrĂ€sentationen der Industrie Tracks der Konferenz. Dr. Gerd Arnold, Dr. Stefan KĂŒhne, Johannes Schmidt und Dr. Andrej Werner – das Konferenzkomitee – danken den Teilnehmern fĂŒr die hochwertigen wissenschaftlichen sowie praxisrelevanten BeitrĂ€ge und Diskussionen. Weiterhin möchte sich das Konferenzkomitee bei den Projektförderern SĂ€chsische Aufbaubank (SAB), Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) sowie Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Technologie (BMWi) bedanken, welche durch unterschiedliche Förderprogramme die anstehenden Herausforderungen in der Energiewirtschaft und die Entwicklung hin zu einer erfolgreichen und exportierbaren Energiewende unterstĂŒtzen. Besonderer Dank gilt den Sponsoren perdata Gesellschaft fĂŒr Informationsverarbeitung mbH und GETEC net AG, durch deren UnterstĂŒtzung viele Teilnehmer ihre Ergebnisse und Erkenntnisse auf der EcoSystems Conference 2013 vorstellen konnten. Das Konferenzkomitee dankt auch den Mitgliedern des Organisationskomitees –- Axel Hummel, Stefan Sprick und Robert Wehlitz –- fĂŒr ihr persönliches Engagement und ihre tatkrĂ€ftige operative UnterstĂŒtzung. Weitere Informationen zur Energy EcoSystems Conference 2013 sowie die Folien der ReferentInnen finden Sie unter http://ees2013.infai.org. Alle Informationen zur nĂ€chsten Energy EcoSystems Conference werden unter http://ees.infai.org bekannt gegeben.:Sabine Wieland: Informationsarchitektur im Smart Meter Umfeld unter BerĂŒcksichtigung der aktuellen Netzsituation; Stefan Saatmann und Sandra Maeding: Energiewende und Regulierung — Wie werden Sonne und Wind im Stromnetz integriert und reguliert; Stefan Sprick, Tino Ryll, Kerstin Wurdinger, Andrej Werner, Bogdan Franczyk, Marcus Grieger, Jan Pfeifer und Robert Wehlitz: Regenerative Energien Management-Cockpit (REMC): Informationstransparenz in Energiewertschöpfungsnetzwerken; Hendrik Kondziella und Thomas Bruckner: Modellbasierte Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen; Diana Böttger, Philipp Hanemann und Thomas Bruckner: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines virtuellen Kraftwerks in Delitzsch innerhalb des EU-Projektes VIS NOVA; Robert Wehlitz, Andrej Werner, Marcus Grieger, Jan Pfeifer, Bogdan Franczyk, Stefan Sprick und Tino Ryll: Smart Meter Installation Management — PrototypgestĂŒtzte Digitalisierung von Smart Meter Montageprozessen; Marcus Grieger, Andrej Werner, Robert Wehlitz, Jan Pfeifer, Stefan Sprick, Tino Ryll und Bogdan Franczyk: How ICT Could Accelerate the Smart Meter Installation Process — An Assessment of Rollout Experiences; Heiko Mevert: Smart-Metering: Theorie und Praxis; Hartmut Entrup: Anforderungen an IT-Systeme im Zuge der EinfĂŒhrung intelligenter Messsysteme; Martin Winter: Dynamische Anbindung dezentraler Energieanlagen mit IEC 61850; Olaf Krietsch: Verbindungen zwischen SRL-Anbieter und Übertragungsnetzbetreibern gemĂ€ĂŸ 'Mindestanforderungen an die Informationstechnik fĂŒr die Erbringung von SekundĂ€rregelleistung'; Sabrina Schlammerl: Innovative Services in der Windenergie: Der Einsatz von RDS-PP und dessen Bedeutung fĂŒr das Life Cycle Management; Christian Schweitzer: Lebenslaufakte: Ganzheitlicher Ansatz fĂŒr einen gesicherten Anlagenbetrieb; Rene Baumann: Vermarktungskonzepte fĂŒr dezentrale Anlagen; Heike Diebler und Lutz Maicher: Energiekosten sparen durch Energetische Transparenz in der verarbeitenden Industrie – ein Praxisbericht; Philipp Guttenberg, Heinrich Hördegen: Betriebsoptimierung fĂŒr Energiespeicher durch Energieflussmodellierung; Winfried Damm: Regenerative Energieversorgung einer Großstadt, Stadtwerke Leipzig; Uwe HĂ€rling: Herausforderungen der Energiewende fĂŒr das Verteilnetz der MITNETZ STROM; Matthias MĂŒller-Mienack: Integration Erneuerbarer Energien — Notwendige Werkzeuge fĂŒr den ÜNB; Martin Jarosch-Mitko: Eine Integrationsplattform fĂŒr Erneuerbare-Energie-Anlagen; Stephan Witt: Energiesysteme als Business Ecosystems – Bedeutung fĂŒr die strategische Planung und das Innovationsmanagement am Beispiel dezentraler Netzsteuerungsparadigmen; Thomas Bruckner: Die Energiewende in Deutschland – Technologische Lösungen und energiewirtschaftliche Herausforderunge

    Deutschland auf dem Weg zur KlimaneutralitÀt 2045 - Szenarien und Pfade im Modellvergleich (Zusammenfassung)

    Get PDF
    Erstmals stellt die vorliegende Szenarienanalyse fĂŒr Deutschland konkreteTransformationspfade zur KlimaneutralitĂ€t 2045 auf der Basis eines umfassenden Modellvergleichs vor. Das Besondere an dieser Studie des Ariadne-Projektes ist, dass sechs Gesamtsystem- und Sek-tormodelle in einer Studie integriert wurden, die sich in ihren jeweiligen StĂ€rken ergĂ€nzen: FĂŒr spezifische Fragestellungen wurde jeweils dasjenige Modell als Leitmodell hervorgehoben, welches die entsprechenden Aspekte am genauesten abbildet. Weitere Modelle wurden genutzt, um Auswirkungen der Transformation auf UmweltschutzgĂŒter und die Verteilung der Kosten auf verschiedene Einkommensgruppen zu analysieren.Dieser breit gefĂ€cherte Ansatz ermöglicht es, die Implikationen der Energiewende robust und im Detail zu beschreiben
    • 

    corecore