9 research outputs found

    Automated Diagnosis of Cardiovascular Diseases from Cardiac Magnetic Resonance Imaging Using Deep Learning Models: A Review

    Full text link
    In recent years, cardiovascular diseases (CVDs) have become one of the leading causes of mortality globally. CVDs appear with minor symptoms and progressively get worse. The majority of people experience symptoms such as exhaustion, shortness of breath, ankle swelling, fluid retention, and other symptoms when starting CVD. Coronary artery disease (CAD), arrhythmia, cardiomyopathy, congenital heart defect (CHD), mitral regurgitation, and angina are the most common CVDs. Clinical methods such as blood tests, electrocardiography (ECG) signals, and medical imaging are the most effective methods used for the detection of CVDs. Among the diagnostic methods, cardiac magnetic resonance imaging (CMR) is increasingly used to diagnose, monitor the disease, plan treatment and predict CVDs. Coupled with all the advantages of CMR data, CVDs diagnosis is challenging for physicians due to many slices of data, low contrast, etc. To address these issues, deep learning (DL) techniques have been employed to the diagnosis of CVDs using CMR data, and much research is currently being conducted in this field. This review provides an overview of the studies performed in CVDs detection using CMR images and DL techniques. The introduction section examined CVDs types, diagnostic methods, and the most important medical imaging techniques. In the following, investigations to detect CVDs using CMR images and the most significant DL methods are presented. Another section discussed the challenges in diagnosing CVDs from CMR data. Next, the discussion section discusses the results of this review, and future work in CVDs diagnosis from CMR images and DL techniques are outlined. The most important findings of this study are presented in the conclusion section

    Artificial Intelligence in Image-Based Screening, Diagnostics, and Clinical Care of Cardiopulmonary Diseases

    Get PDF
    Cardiothoracic and pulmonary diseases are a significant cause of mortality and morbidity worldwide. The COVID-19 pandemic has highlighted the lack of access to clinical care, the overburdened medical system, and the potential of artificial intelligence (AI) in improving medicine. There are a variety of diseases affecting the cardiopulmonary system including lung cancers, heart disease, tuberculosis (TB), etc., in addition to COVID-19-related diseases. Screening, diagnosis, and management of cardiopulmonary diseases has become difficult owing to the limited availability of diagnostic tools and experts, particularly in resource-limited regions. Early screening, accurate diagnosis and staging of these diseases could play a crucial role in treatment and care, and potentially aid in reducing mortality. Radiographic imaging methods such as computed tomography (CT), chest X-rays (CXRs), and echo ultrasound (US) are widely used in screening and diagnosis. Research on using image-based AI and machine learning (ML) methods can help in rapid assessment, serve as surrogates for expert assessment, and reduce variability in human performance. In this Special Issue, “Artificial Intelligence in Image-Based Screening, Diagnostics, and Clinical Care of Cardiopulmonary Diseases”, we have highlighted exemplary primary research studies and literature reviews focusing on novel AI/ML methods and their application in image-based screening, diagnosis, and clinical management of cardiopulmonary diseases. We hope that these articles will help establish the advancements in AI

    Multiscale Cohort Modeling of Atrial Electrophysiology : Risk Stratification for Atrial Fibrillation through Machine Learning on Electrocardiograms

    Get PDF
    Patienten mit Vorhofflimmern sind einem fünffach erhöhten Risiko für einen ischämischen Schlaganfall ausgesetzt. Eine frühzeitige Erkennung und Diagnose der Arrhythmie würde ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglichen, um möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen zu verhindern. Eine Vergrößerung des linken Vorhofs sowie fibrotisches Vorhofgewebe sind Risikomarker für Vorhofflimmern, da sie die notwendigen Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung der chaotischen elektrischen Depolarisation im Vorhof erfüllen. Mithilfe von Techniken des maschinellen Lernens könnten Fibrose und eine Vergrößerung des linken Vorhofs basierend auf P Wellen des 12-Kanal Elektrokardiogramms im Sinusrhythmus automatisiert identifiziert werden. Dies könnte die Basis für eine nicht-invasive Risikostrat- ifizierung neu auftretender Vorhofflimmerepisoden bilden, um anfällige Patienten für ein präventives Screening auszuwählen. Zu diesem Zweck wurde untersucht, ob simulierte Vorhof-Elektrokardiogrammdaten, die dem klinischen Trainingssatz eines maschinellen Lernmodells hinzugefügt wurden, zu einer verbesserten Klassifizierung der oben genannten Krankheiten bei klinischen Daten beitra- gen könnten. Zwei virtuelle Kohorten, die durch anatomische und funktionelle Variabilität gekennzeichnet sind, wurden generiert und dienten als Grundlage für die Simulation großer P Wellen-Datensätze mit genau bestimmbaren Annotationen der zugrunde liegenden Patholo- gie. Auf diese Weise erfüllen die simulierten Daten die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Algorithmus für maschinelles Lernen, was sie von klinischen Daten unterscheidet, die normalerweise nicht in großer Zahl und in gleichmäßig verteilten Klassen vorliegen und deren Annotationen möglicherweise durch unzureichende Expertenannotierung beeinträchtigt sind. Für die Schätzung des Volumenanteils von linksatrialem fibrotischen Gewebe wurde ein merkmalsbasiertes neuronales Netz entwickelt. Im Vergleich zum Training des Modells mit nur klinischen Daten, führte das Training mit einem hybriden Datensatz zu einer Reduzierung des Fehlers von durchschnittlich 17,5 % fibrotischem Volumen auf 16,5 %, ausgewertet auf einem rein klinischen Testsatz. Ein Long Short-Term Memory Netzwerk, das für die Unterscheidung zwischen gesunden und P Wellen von vergrößerten linken Vorhöfen entwickelt wurde, lieferte eine Genauigkeit von 0,95 wenn es auf einem hybriden Datensatz trainiert wurde, von 0,91 wenn es nur auf klinischen Daten trainiert wurde, die alle mit 100 % Sicherheit annotiert wurden, und von 0,83 wenn es auf einem klinischen Datensatz trainiert wurde, der alle Signale unabhängig von der Sicherheit der Expertenannotation enthielt. In Anbetracht der Ergebnisse dieser Arbeit können Elektrokardiogrammdaten, die aus elektrophysiologischer Modellierung und Simulationen an virtuellen Patientenkohorten resul- tieren und relevante Variabilitätsaspekte abdecken, die mit realen Beobachtungen übereinstim- men, eine wertvolle Datenquelle zur Verbesserung der automatisierten Risikostratifizierung von Vorhofflimmern sein. Auf diese Weise kann den Nachteilen klinischer Datensätze für die Entwicklung von Modellen des maschinellen Lernens entgegengewirkt werden. Dies trägt letztendlich zu einer frühzeitigen Erkennung der Arrhythmie bei, was eine rechtzeitige Auswahl geeigneter Behandlungsstrategien ermöglicht und somit das Schlaganfallrisiko der betroffenen Patienten verringert

    MS FT-2-2 7 Orthogonal polynomials and quadrature: Theory, computation, and applications

    Get PDF
    Quadrature rules find many applications in science and engineering. Their analysis is a classical area of applied mathematics and continues to attract considerable attention. This seminar brings together speakers with expertise in a large variety of quadrature rules. It is the aim of the seminar to provide an overview of recent developments in the analysis of quadrature rules. The computation of error estimates and novel applications also are described

    Generalized averaged Gaussian quadrature and applications

    Get PDF
    A simple numerical method for constructing the optimal generalized averaged Gaussian quadrature formulas will be presented. These formulas exist in many cases in which real positive GaussKronrod formulas do not exist, and can be used as an adequate alternative in order to estimate the error of a Gaussian rule. We also investigate the conditions under which the optimal averaged Gaussian quadrature formulas and their truncated variants are internal
    corecore