8 research outputs found

    Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacitymobilität

    Get PDF
    Der integrierter Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks nutzt Mechanik, Aktorik und Regelung gleichrangig bereits für Grundfunktionen und schafft so Raum für erweiterte Funktionen für Komfort, Manövrierbarkeit und modulare Antriebe zukünftiger Megacity-Mobilität. Ein integriertes Schienenfahrwerk erschließt den Transportleistungsvorteil von Mehrwegeverkehrssystemen. Der Konzeptnachweis erfolgt mittels eines Simulationsmodells anhand relevanter Fahrmanöver auf Straße und Schiene

    Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacitymobilität

    Get PDF
    Der Bedarf an Mobilität von Menschen und Gütern in einer weltweit wachsenden Zahl von urbanen Ballungsräumen führt in der Fahrzeugsystemtechnik zu den beiden Megatrends Elektrifizierung des Antriebs und autonomes Fahren, deren Industrialisierung neue Systemkomponenten und Technologien verfügbar macht. Dieser Impuls motiviert die Grundidee eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacity-Mobilität, um zukünftige Anforderungen bezüglich Komfort, Manövrierbarkeit und modularer Antriebe zu erfüllen und darüber hinaus den tatsächlichen Transportleistungsvorteil eines Mehrwegeverkehrssystems durch ein hochintegriertes Schienenfahrwerk nutzbar zu machen. Dem integrierten Systementwurf, der Mechanik, Aktorik und Regelung gleichrangig auch für die Fahrwerk-Grundfunktionen nutzt und damit Raum für die neuen Funktionen schafft, geht eine Analyse der zukünftigen Fahrzeuganforderungen sowie heute bekannter Fahrwerklösungen voraus. Zur Bewertung des Fahrwerks mitsamt seines neuartigen Aktors, der Fahrantrieb und Aktivfederung vereint, wird ein detailliertes Gesamtfahrzeug-Simulationsmodell erstellt, das den Nachweis der Konzepteigenschaften in relevanten Fahrmanövern auf der Straße und der Schiene erbringt

    Systementwurf eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacitymobilität

    Get PDF
    Der Bedarf an Mobilität von Menschen und Gütern in einer weltweit wachsenden Zahl von urbanen Ballungsräumen führt in der Fahrzeugsystemtechnik zu den beiden Megatrends Elektrifizierung des Antriebs und autonomes Fahren, deren Industrialisierung neue Systemkomponenten und Technologien verfügbar macht. Dieser Impuls motiviert die Grundidee eines elektromechanischen Fahrwerks für Megacity-Mobilität, um zukünftige Anforderungen bezüglich Komfort, Manövrierbarkeit und modularer Antriebe zu erfüllen und darüber hinaus den tatsächlichen Transportleistungsvorteil eines Mehrwegeverkehrssystems durch ein hochintegriertes Schienenfahrwerk nutzbar zu machen. Dem integrierten Systementwurf, der Mechanik, Aktorik und Regelung gleichrangig auch für die Fahrwerk-Grundfunktionen nutzt und damit Raum für die neuen Funktionen schafft, geht eine Analyse der zukünftigen Fahrzeuganforderungen sowie heute bekannter Fahrwerklösungen voraus. Zur Bewertung des Fahrwerks mitsamt seines neuartigen Aktors, der Fahrantrieb und Aktivfederung vereint, wird ein detailliertes Gesamtfahrzeug-Simulationsmodell erstellt, das den Nachweis der Konzepteigenschaften in relevanten Fahrmanövern auf der Straße und der Schiene erbringt

    Wohnperspektiven in der Berliner Innenstadt : Ein Entwicklungskonzept für zukunftsfähiges Wohnen im Columbia Quartier

    Get PDF
    Mit Blick auf die Bedeutung der Innenstadt als Wohnstandort (in Deutschland) wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob es perspektivisch einen Bedarf für innerstädtischen Wohnungsneubau in Berlin gibt. Trends und Perspektiven zum möglichen Bedarf von Neubauwohnungen in der Innenstadt werden zunächst in einem theoretischen Teil aufgezeigt. Hier wird die „Bedarfsanalyse“ auf die Betrachtung von Bevölkerungsentwicklung und quantitativem Wohnungsbau unter Berücksichtigung qualitativer Ansprüche innerhalb des Teilraums Innenstadt vorgenommen. Das Columbia Quartier, ein Teil des stillgelegten Flughafens Berlin-Tempelhof, weist viele Standortpotenziale für die Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Wohnort und unter Berücksichtigung der aufgezeigten Perspektiven für einen innerstädtischen Wohnungsbau auf. Bestehende Entwicklungsdefizite, wie die fehlende soziale Infrastruktur und die Anbindung an umliegende Wohnquartiere sowie die Nachnutzung der angrenzenden Flughafenflächen stellen dabei eine Herausforderung dar. Mit dem städtebaulichen Konzept werden Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt, die dem dargestellten innerstädtischen Wohnungsbaubedarf in vielerlei Hinsicht entsprechen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Erfüllung von Anforderungen an einen Energie sparenden und ökologisch gestalteten Wohnungsbau. Drei Bausteine werden exemplarisch in das Konzept einbezogen. Dies sind: Wärmeversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung und Anbindung an das bestehende Heizwerk, eine aktive Solarnutzung (Photovoltaik) für die Stromversorgung sowie ein dezentrales Regenwasserversickerungssystem. Ebenso wird eine effiziente Nutzung der Infrastrukturfolgeeinrichtungen pro Siedlungsfläche im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Boden berücksichtigt und ermöglicht. Für eine ganzheitliche Entwicklung des Quartiers und des historisch sehr bedeutsamen Tempelhofer Feldes mit den angrenzenden Quartieren sind eindeutige Entwicklungsziele sowie Strategiepläne erforderlich. Verschiedene Ansätze werden hierzu in diesem Konzept aufgezeigt. Neben der Herstellung der bedarfsgerechten Infrastrukturausstattung sind Festlegungen zur Vergabe des Baulands notwendig, um Wohnungsangebote für eine breite Einkommensschicht der Berliner Bevölkerung zu schaffen. Online-Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen.In view of the currently standing of inner cities for housing in this paper is examined the demand for housing development in the inner city of Berlin. Based on the hypothesis, inner city living will become important furthermore, there will be a demand in special market segments. At first - in a theoretic part - trends and prospects are shown which could substantiate new buildings for housing in an intra-urban area. Population development, quantitative house building and qualitative standards are the points for analysing a demand. The Columbia Quartier, a part of the now unused airport Berlin-Tempelhof, features special potentials to develop a sustainable housing area in consideration of identified perspectives. Special challenges are to resolve the deficits in social infrastructures, in no linked living areas and the currently unused open space. With this urbanistic concept possibilities are shown to realise a housing development considering on demands in many aspects. A conceptual focus is to present approaches to offer sustainable, efficient ecologic houses. The cogeneration of heat and power, using solar energy for electricity generation and a system to infiltrate rain water are three examples for it. Also an efficient soil using is considered in establishing infrastructures. Clearly identified objectives are important for developing this historical significant area and his adjacent areas. Some different suggestions are shown in this concept. But not only the efficient building has to be the challenge, also a determined allocation of land for building is important to settle different groups of population in an attractive new housing area. Online-Version published by Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de

    Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden

    Get PDF
    The study contributes to the determination of parameters that influence occupant satisfaction with the daylighting of workplaces in everyday life under consideration of seasonal differences. The users’ assessments (977 questionnaires) are supplemented by an analysis of the users’ behavior that allows conclusions on the users’ needs and on their tolerance towards adverse conditions. By evaluating users’ ratings and interventions, clues for the planning of user friendly buildings can be identified

    Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden

    Get PDF
    Die Studie befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Zufriedenheit mit der Tageslichtversorgung an Büroarbeitsplätzen im Alltag beeinflussen, und berücksichtigt jahreszeitliche Unterschiede. Neben der Auswertung von 977 Fragebögen ermöglicht die ergänzende Analyse des Nutzerverhaltens an den untersuchten Arbeitsplätzen Rückschlüsse auf die Bedürfnisse der Nutzer und ihre Toleranzgrenzen. Aus den Ergebnissen können Hinweise für die Planung von nutzerfreundlichen Gebäuden abgeleitet werden

    Chemie fürs Leben: eine neue Unterrichtskonzeption für die Behandlung der Organischen Chemiein der Sekundarstufe I

    Get PDF
    Die Dissertation beschreibt eine nach dem Konzept Chemie fürs Leben entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema der Organischen Chemie in der Sekundarstufe I. Die vorwiegend auf Materialien und experimentelle Untersuchungen ausgerichtete Konzeption untergliedert sich in vier aufeinander aufbauende Bausteine mit Betrachtung folgender Stoffklassen. Baustein A: Alkohole; B: Alkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane; C: Mehrwertige Alkohole; D: Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester. Aufgrund des Umfangs wurde das jeweilige Pflichtexemplar in Teil I und II unterteilt
    corecore