15 research outputs found

    Towards interoperable E-Government – identifying and classifying G2B services in the European metropolitan area Rhine-Neckar

    Get PDF
    E-Government can transform and improve the entire scope of administrative actions and political processes. Hence, EGovernment is both, vision of a future government and the reality we can experience today. E-Government is not an objective per se; it has rather to be seen as measures of organizing public governance for better serving citizens and enterprises. Conversely, E-Government services are often developed and implemented by a top-down approach without reflecting the use of the services by involving the potential users. Hence, this paper advocates implementing services on regional level – assumed to be the social context of E-Government. The presented survey conducted in the European metropolitan area Rhine-Neckar (MRN) among self-employed citizens identified the most requested E-Government services in the region as a first step. The case of the MRN allowed classifying the services into several groups distinguishing by the level of regional influence. The case suggests that the more influence a region – or public administration at local level has – the more a bottom-up approach of identifying and implementing E-Government services should be followed. In decentralized structures such as the MRN the question is also raised whether E-Government programs should move outside the organizational boundaries of known hierarchical administrative structures

    Foerderprogramm-Controlling: Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption

    Get PDF
    Staatliche Fördergeber sollten bei Förderprogrammen zur Legitimation des Mitteleinsatzes Beurteilungen vornehmen können, um den Erfolg von Förderprogrammen zu bewerten. Diese Analysen sind oftmals nicht möglich, da notwendige Gestaltungsvoraussetzungen nicht systematisch vorliegen. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Autor in seiner Modellkonzeption das Ziel, entlang des Fördermanagementprozesses Förderprogramme zu analysieren, um Gestaltungspotentiale zur Optimierung eines Controllings abzuleiten. Durch eine prozessunabhängige Beziehungsanalyse von Fördergeber, -nehmer und Zielgruppe wird der individuelle Charakter berücksichtigt. Das Ergebnis dieser Analyse fließt als Komplexitätsgrad in die Gesamtbeurteilung ein. Die praktische Anwendbarkeit wird im Rahmen einer Fallstudie aufgezeigt

    Auswirkungen der Abgabe von Daten gegen Geldleistungen in der Verwaltung unter besonderer BerĂĽcksichtigung der Bundesverwaltung

    Get PDF
    AUSWIRKUNGEN DER ABGABE VON DATEN GEGEN GELDLEISTUNGEN IN DER VERWALTUNG UNTER BESONDERER BERĂśCKSICHTIGUNG DER BUNDESVERWALTUNG Auswirkungen der Abgabe von Daten gegen Geldleistungen in der Verwaltung unter besonderer BerĂĽcksichtigung der Bundesverwaltung (Rights reserved) ( -

    Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung einer Service-orientierten Architektur in der öffentlichen Verwaltung

    Get PDF
    This bachelor thesis describes different procedures to evaluate the benefit of the introduction of a service-oriented architecture in the public sector. The Bundesministerium des Inneren released the WiBe 4.1. It consists of different processes to measure and calculate the value of a new information technology project. On the example of the introduction of a service-oriented architecture, the WiBe 4.1 was adjusted in order to match the special requirements of a service-oriented architecture in the public sector. The bachelor thesis also contains all relevant arithmetic techniques to successfully perform an efficiency analysis in the public sector using the WiBe 4.1.Zusammenfassung: Wirtschaftlichkeitsanalysen spielen im Rahmen des Entscheidungsfindungsprozesses in der öffentlichen Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Bundesministerium des Inneren stellt mit der WiBe 4.1 eine Richtlinie zur Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für geplante IT-Projekte im öffentlichen Sektor bereit. Zentraler Bestandteil ist dabei der allgemeine Kriterienkatalog der WiBe 4.1, der alle wesentlichen Bewertungskriterien beinhaltet. An Hand der Einführung einer Service-orientierten Architektur wird der generelle Kriterienkatalog der WiBe 4.1 in dieser Arbeit konkretisiert und an die speziellen Anforderungen einer Service-orientierten Architektur angepasst. Die Arbeit erläutert außerdem beispielhaft alle relevanten Berechnungsverfahren für die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung der WiBe 4.1.Ilmenau, Techn. Univ., Bachelorarbeit, 201

    Auswahl, Wirtschaftlichkeit und Erfolg von Informationssystemen

    Get PDF
    [no abstract

    A value management approach to the project development of public estate as life cycle PPP

    Get PDF
    Die Arbeit befasst sich mit Anreiz-, Kontroll- und Steuerungsmechanismen bei PPP-Projekten und gibt konkrete Empfehlungen für die Gestaltung des Planungsprozesses sowie der Outputspezifikationen und Vergütungsmechanismen in PPP-Verträgen. Dabei wird die grundsätzliche Wirkungsweise des in Ansätzen in Literatur und Praxis bereits vorhandenen Instrumentariums zur Entwicklung, Leistungsüberwachung und strategischen Steuerung von PPP-Projekten unter Verwendung der Neuen Institutionenökonomie wissenschaftlich untersucht. Im Ergebnis entsteht der „Value- Management-Ansatz“, in dem die wesentlichen technischen, funktionalen und transaktionsspezifischen Werttreiber zusammengeführt und verknüpft werden. Auf Basis der theoretischen Erkenntnisse sowie untersuchter Fallstudien im Verwaltungs-, Schul- und Krankenhausbereich im In- und Ausland wird der Value-Management-Ansatz weiterentwickelt und vervollständigt.The analysis provides insights into the current application of incentive, monitoring and controlling mechanisms in PPP projects. A different planning process as well as model output specifications and effective payment mechanism for PPP contracts are discussed. The Theory of New Institutional Economics gives insight into the functioning of the different monitoring instruments and controlling mechanisms in PPP projects. As a result, a Value Management Approach for PPP projects is proposed which brings together technical, functional and transactional value drivers. A case study of PPP projects in the administration, education and health sector is used to identify how these different contract mechanisms are used in practice. From that, conclusions were drawn to further develop the Value Management Approach

    Wirtschaftlichkeits- und Wertbeitragsanalysen fĂĽr Hochschul-IT und Lastbalancierung erneuerbarer Energien

    Get PDF
    [no abstract
    corecore