3 research outputs found

    An Automatic Image Content Retrieval Method for better Mobile Device Display User Experiences

    Get PDF
    A growing number of commercially available mobile phones come with integrated high-resolution digital cameras. That enables a new class of dedicated applications to image analysis such as mobile visual search, image cropping, object detection, content-based image retrieval, image classification. In this paper, a new mobile application for image content retrieval and classification for mobile device display is proposed to enrich the visual experience of users. The mobile application can extract a certain number of images based on the content of an image with visual saliency methods aiming at detecting the most critical regions in a given image from a perceptual viewpoint. First, the most critical areas from a perceptual perspective are extracted using the local maxima of a 2D saliency function. Next, a salient region is cropped using the bounding box centred on the local maxima of the thresholded Saliency Map of the image. Then, each image crop feds into an Image Classification system based on SVM and SIFT descriptors to detect the class of object present in the image. ImageNet repository was used as the reference for semantic category classification. Android platform was used to implement the mobile application on a client-server architecture. A mobile client sends the photo taken by the camera to the server, which processes the image and returns the results (image contents such as image crops and related target classes) to the mobile client. The application was run on thousands of pictures and showed encouraging results towards a better user visual experience with mobile displays

    Text-image synergy for multimodal retrieval and annotation

    Get PDF
    Text and images are the two most common data modalities found on the Internet. Understanding the synergy between text and images, that is, seamlessly analyzing information from these modalities may be trivial for humans, but is challenging for software systems. In this dissertation we study problems where deciphering text-image synergy is crucial for finding solutions. We propose methods and ideas that establish semantic connections between text and images in multimodal contents, and empirically show their effectiveness in four interconnected problems: Image Retrieval, Image Tag Refinement, Image-Text Alignment, and Image Captioning. Our promising results and observations open up interesting scopes for future research involving text-image data understanding.Text and images are the two most common data modalities found on the Internet. Understanding the synergy between text and images, that is, seamlessly analyzing information from these modalities may be trivial for humans, but is challenging for software systems. In this dissertation we study problems where deciphering text-image synergy is crucial for finding solutions. We propose methods and ideas that establish semantic connections between text and images in multimodal contents, and empirically show their effectiveness in four interconnected problems: Image Retrieval, Image Tag Refinement, Image-Text Alignment, and Image Captioning. Our promising results and observations open up interesting scopes for future research involving text-image data understanding.Text und Bild sind die beiden häufigsten Arten von Inhalten im Internet. Während es für Menschen einfach ist, gerade aus dem Zusammenspiel von Text- und Bildinhalten Informationen zu erfassen, stellt diese kombinierte Darstellung von Inhalten Softwaresysteme vor große Herausforderungen. In dieser Dissertation werden Probleme studiert, für deren Lösung das Verständnis des Zusammenspiels von Text- und Bildinhalten wesentlich ist. Es werden Methoden und Vorschläge präsentiert und empirisch bewertet, die semantische Verbindungen zwischen Text und Bild in multimodalen Daten herstellen. Wir stellen in dieser Dissertation vier miteinander verbundene Text- und Bildprobleme vor: • Bildersuche. Ob Bilder anhand von textbasierten Suchanfragen gefunden werden, hängt stark davon ab, ob der Text in der Nähe des Bildes mit dem der Anfrage übereinstimmt. Bilder ohne textuellen Kontext, oder sogar mit thematisch passendem Kontext, aber ohne direkte Übereinstimmungen der vorhandenen Schlagworte zur Suchanfrage, können häufig nicht gefunden werden. Zur Abhilfe schlagen wir vor, drei Arten von Informationen in Kombination zu nutzen: visuelle Informationen (in Form von automatisch generierten Bildbeschreibungen), textuelle Informationen (Stichworte aus vorangegangenen Suchanfragen), und Alltagswissen. • Verbesserte Bildbeschreibungen. Bei der Objekterkennung durch Computer Vision kommt es des Öfteren zu Fehldetektionen und Inkohärenzen. Die korrekte Identifikation von Bildinhalten ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Suche nach Bildern mittels textueller Suchanfragen. Um die Fehleranfälligkeit bei der Objekterkennung zu minimieren, schlagen wir vor Alltagswissen einzubeziehen. Durch zusätzliche Bild-Annotationen, welche sich durch den gesunden Menschenverstand als thematisch passend erweisen, können viele fehlerhafte und zusammenhanglose Erkennungen vermieden werden. • Bild-Text Platzierung. Auf Internetseiten mit Text- und Bildinhalten (wie Nachrichtenseiten, Blogbeiträge, Artikel in sozialen Medien) werden Bilder in der Regel an semantisch sinnvollen Positionen im Textfluss platziert. Wir nutzen dies um ein Framework vorzuschlagen, in dem relevante Bilder ausgesucht werden und mit den passenden Abschnitten eines Textes assoziiert werden. • Bildunterschriften. Bilder, die als Teil von multimodalen Inhalten zur Verbesserung der Lesbarkeit von Texten dienen, haben typischerweise Bildunterschriften, die zum Kontext des umgebenden Texts passen. Wir schlagen vor, den Kontext beim automatischen Generieren von Bildunterschriften ebenfalls einzubeziehen. Üblicherweise werden hierfür die Bilder allein analysiert. Wir stellen die kontextbezogene Bildunterschriftengenerierung vor. Unsere vielversprechenden Beobachtungen und Ergebnisse eröffnen interessante Möglichkeiten für weitergehende Forschung zur computergestützten Erfassung des Zusammenspiels von Text- und Bildinhalten

    Soundtrack recommendation for images

    Get PDF
    The drastic increase in production of multimedia content has emphasized the research concerning its organization and retrieval. In this thesis, we address the problem of music retrieval when a set of images is given as input query, i.e., the problem of soundtrack recommendation for images. The task at hand is to recommend appropriate music to be played during the presentation of a given set of query images. To tackle this problem, we formulate a hypothesis that the knowledge appropriate for the task is contained in publicly available contemporary movies. Our approach, Picasso, employs similarity search techniques inside the image and music domains, harvesting movies to form a link between the domains. To achieve a fair and unbiased comparison between different soundtrack recommendation approaches, we proposed an evaluation benchmark. The evaluation results are reported for Picasso and the baseline approach, using the proposed benchmark. We further address two efficiency aspects that arise from the Picasso approach. First, we investigate the problem of processing top-K queries with set-defined selections and propose an index structure that aims at minimizing the query answering latency. Second, we address the problem of similarity search in high-dimensional spaces and propose two enhancements to the Locality Sensitive Hashing (LSH) scheme. We also investigate the prospects of a distributed similarity search algorithm based on LSH using the MapReduce framework. Finally, we give an overview of the PicasSound|a smartphone application based on the Picasso approach.Der drastische Anstieg von verfügbaren Multimedia-Inhalten hat die Bedeutung der Forschung über deren Organisation sowie Suche innerhalb der Daten hervorgehoben. In dieser Doktorarbeit betrachten wir das Problem der Suche nach geeigneten Musikstücken als Hintergrundmusik für Diashows. Wir formulieren die Hypothese, dass die für das Problem erforderlichen Kenntnisse in öffentlich zugänglichen, zeitgenössischen Filmen enthalten sind. Unser Ansatz, Picasso, verwendet Techniken aus dem Bereich der Ähnlichkeitssuche innerhalb von Bild- und Musik-Domains, um basierend auf Filmszenen eine Verbindung zwischen beliebigen Bildern und Musikstücken zu lernen. Um einen fairen und unvoreingenommenen Vergleich zwischen verschiedenen Ansätzen zur Musikempfehlung zu erreichen, schlagen wir einen Bewertungs-Benchmark vor. Die Ergebnisse der Auswertung werden, anhand des vorgeschlagenen Benchmarks, für Picasso und einen weiteren, auf Emotionen basierenden Ansatz, vorgestellt. Zusätzlich behandeln wir zwei Effizienzaspekte, die sich aus dem Picasso Ansatz ergeben. (i) Wir untersuchen das Problem der Ausführung von top-K Anfragen, bei denen die Ergebnismenge ad-hoc auf eine kleine Teilmenge des gesamten Indexes eingeschränkt wird. (ii) Wir behandeln das Problem der Ähnlichkeitssuche in hochdimensionalen Räumen und schlagen zwei Erweiterungen des Lokalitätssensitiven Hashing (LSH) Schemas vor. Zusätzlich untersuchen wir die Erfolgsaussichten eines verteilten Algorithmus für die Ähnlichkeitssuche, der auf LSH unter Verwendung des MapReduce Frameworks basiert. Neben den vorgenannten wissenschaftlichen Ergebnissen beschreiben wir ferner das Design und die Implementierung von PicassSound, einer auf Picasso basierenden Smartphone-Anwendung
    corecore