1,929 research outputs found

    Erfahrungen bei der Entwicklung eines Informationssystems auf RDBMS- und 4GL-Basis

    Full text link
    Anläßlich der Entwicklung eines großen Informationssystems wurde die Entscheidung getroffen, ein Werkzeug der vierten Generation (4GL) und ein relationales Datenbanksystem (Oracle) zu verwenden. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen, die bei der Datenmodellierung auf Basis des Entity-Relationship-Ansatzes und der Überführung in ein Relationenmodell sowie mit den Oracle-spezifischen 4GL-Werkzeugen und der dadurch ermöglichten Entwicklungsmethodik (Prototyping) gesammelt wurden. Das Informationssystem selbst ist an anderer Stelle beschrieben.<br

    Zur Verbundintelligenz integrierter Mensch-Computer-Teams:ein organisationstheoretischer Ansatz

    Full text link
    Der Beitrag führt zunächst in neuere organisationstheoretische Arbeiten zur "Organisatorischen Intelligenz" ein. Diese setzen u.a. voraus, kognitive menschliche und maschinelle Arbeit durch entsprechenden Einsatz informationstechnischer Maßnahmen organisatorisch zu integrieren. Die Berücksichtigung aktueller Anforderungen an die Führungsorganisation (Dezentralisierung und Delegation, Kooperation statt zentraler Vorgaben, Erweiterung der Bereichsautonomie) führt zu dem auf den Kooperationsparadigmen der Informatik basierenden Vorschlag einer föderativen Informationssystemarchitektur. Diese enthält als einen wesentlichen Bestandteil ein wissensbasiertes Koordinationsmanagement, welches die Arbeit integrierter Mensch-Computer-Teams wirkungsvoll unterstützt und das Verhalten kooperativ-intelligenter Informationssysteme an den Zielen der Organisatorischen Intelligenz auszurichten erlaubt

    Interdependenzen zwischen betriebswirtschaftlichen Organisationsmodellen und Informationsmodellen

    Get PDF
    Der folgende Beitrag analysiert Zusammenhcnge zwischen betriebswirtschaftlichen Organisationsmodellen und Informationsmodellen in Form von Daten-, Funktijons- und Objektmodellen. Er soll diese Sichtweise erweitern und verschiedene Organisationsmodelle beziehungsweise Koordinationsformen beruecksichtigen. Aufbauend auf den betriebswirtschaftlichen Organisationsmodellen gilt es dann, geeignete Informationsmodelle und Modellierungsstrategien zu waehlen

    Benchmarking informationssystemgestützter Geschäftsprozesse

    Full text link

    Aufbau eines universitätsweiten Lerninformationssystems parallel zur Entwicklung innovativer Curricula- zeitliche Entwicklung und Synergieeffekte

    Full text link
    An der Medizinischen Universität Graz wurde parallel zum Aufbau eines integrativen, fächerübergreifenden Curriculums ein Lerninformationssystem zur direkten Abbildung der Lerninhalte im virtuellen Raum entwickelt. Dabei wurde die Schwelle für die Lehrenden zum Einstellen von Lerninhalten niedrig gehalten, sowohl was die technischen Voraussetzungen als auch die qualitativen Anforderungen betrifft. Innerhalb von nicht ganz drei Jahren wurden mehr als 2000 Lernobjekte aufgenommen und pro Monat bis zu 40.000 Zugriffe durch die Studierenden auf die Lernobjekte registriert. Die synchrone Entwicklung des neuen Curriculums zusammen mit den elektronischen Medien zeigte wechselseitige Synergien, insbesondere in Hinblick auf eine erhöhte Transparenz für die Lehrenden und eine bessere Orientierung für die Studierenden. Als Nachteil stellte sich in der Anfangsphase das Überwiegen von Präsentations- und Visualisierungsobjekten heraus. Dem wird durch die Entwicklung von Autorenwerkzeugen für interaktive Lernobjekte und die Unterstützung der Gestaltung von Animationen und Simulationen entgegengewirkt. Die aktuellen Weiterentwicklungen umfassen Mehrstudienfähigkeit und Mehrsprachigkeit, den Ersatz eines Teils der Lehrveranstaltungen durch rein virtuelle Angebote, den Aufbau internationaler Kooperationen und die Integration kollaborativer Arbeitssysteme. (DIPF/Orig.

    HYPERBIS : ein betriebliches Hypermedia-Informationssystem

    Get PDF
    Hypermediasysteme finden in jüngster Zeit immer größere Beachtung, was sich in vielen Konferenz- und Workshopveranstaltungen niederschlägt. In diesem Bericht wird die Entwicklung eines betrieb-lichen Informationssystems unter Verwendung eines Hypermediasystems betrachtet. Die verfolgte Absicht dieses Ansatzes war es, möglichst viele Informationen des DFKI, insbesondere der bestehenden Organisation, des beschäftigten Personals, der durchgeführten Projekte und der benutzten Räumlichkeiten, in einheitlicher Weise auf einem Rechner zu verwalten und bei unterschiedlichen Gelegenheiten wirkungsvoll zu präsentieren. Das System HYPERBIS wird einerseits aus entwicklungstechnischer Sicht und andererseits aus Benutzersicht beschrieben. Zum einen werden die teilweise schwierige Akquisition und Analyse von Informationen über das DFKI sowie die anschließende Abbildung in die Hypermediastrukturen diskutiert. Zum anderen werden ausführlich die komfortable Benutzerschnittstelle und die hilfreichen Wartungsfunktionen erklärt

    BoGSy:ein Informationssystem für Botanische Gärten

    Full text link
    Botanische Gärten bieten den Botanischen Instituten die Grundlage für deren Forschungen und Besuchern einen Einblick in die Pflanzenwelt. Die mit dem Wissenschaftszweig der Botanik entstanden Universitätsgärten haben ihren Mittelpunkt in der Botanischen Forschung und Lehre, vor allem in den Bereichen Taxonomie und Ökologie. Die Grundlagen und der Inhalt der Botanischen Arbeit sind demnach insbesondere Sammlungen. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme im IPEN (International Plant Exchange Network) seit einigen Jahren die Einhaltung strenger Kriterien der CBD (Convention on Biological Diversity) beim Austausch von Samen und Pflanzenmaterial. Die Entwicklung eines Datenbank gestützten Informationssystems für Botanische Gärten wird durch eine Reihe von Beobachtungen motiviert und muss diverse Randbedingungen beachten. Dies wird im Folgenden genauer erläutert. Sodann werden der Entwurf und eine erste Realisierung des Informationssystems BoGSy beschrieben, welches an der Universität Münster entwickelt wird und diesen Bedingungen genügt.<br/
    corecore