288 research outputs found

    Vertrauenswürdige, adaptive Anfrageverarbeitung in dynamischen Sensornetzwerken zur Unterstützung assistiver Systeme

    Get PDF
    Assistenzsysteme in smarten Umgebungen sammeln durch den Einsatz verschiedenster Sensoren viele Daten, um die Intentionen und zukünftigen Aktivitäten der Nutzer zu berechnen. In den meisten Fällen werden dabei mehr Informationen gesammelt als für die Erfüllung der Aufgabe des Assistenzsystems notwendig sind. Das Ziel dieser Dissertation ist die Konzeption und Implementierung von datenschutzfördernden Algorithmen für die Weitergabe sensibler Sensor- und Kontextinformationen zu den Analysewerkzeugen der Assistenzsysteme. Die Datenschutzansprüche der Nutzer werden dazu in Integritätsbedingungen der Datenbanksysteme transformiert, welche die gesammelten Informationen speichern und auswerten. Ausgehend vom Informationsbedarf des Assistenzsystems und den Datenschutzbedürfnissen des Nutzers werden die gesammelten Daten so nahe wie möglich am Sensor durch Selektion, Reduktion, Kompression oder Aggregation durch die Datenschutzkomponente des Assistenzsystems verdichtet. Sofern nicht alle Informationen lokal verarbeitet werden können, werden Teile der Analyse an andere, an der Verarbeitung der Daten beteiligte Rechenknoten ausgelagert. Das Konzept wurde im Rahmen des PArADISE-Frameworks (Privacy-AwaRe Assistive Distributed Information System Environment) umgesetzt und u. a. in Zusammenarbeit mit dem DFG-Graduiertenkolleg 1424 (MuSAMA-Multimodal Smart Appliances for Mobile Application) anhand eines Beispielszenarios getestet

    Anfragebearbeitung in einem Datenbank-Kernsystem für Geo-Anwendungen unter Verwendung einer generischen Komponente zur Anfrageoptimierung

    Full text link
    In erweiterbaren Datenbanksystemen müssen zur Berücksichtigung einer neuen Anwendungsdomäne neben neuen Datensätzen und benutzerdefinierten Datentypen auch neue Indexstrukturen zur Beschleunigung der Anfragebearbeitung, anwendungsbezogene Algorithmen und Operationen zur Erzeugung von Anfrageergebnissen sowie neue Schlüsselwörter für die Anfragesprache ergänzt werden können. Diese Arbeit beschreibt die in einem objektorientierten Datenbank-Kernsystems eingesetzten Konzepte zur Anfragebearbeitung und betont seine Erweiterbarkeit. Außerdem wird eine neue erweiterbare generische Komponente zur Anfrageoptimierung vorgestellt, die erstmals eine einfache Beschreibung sowohl der algebraischen Transformationen als auch der Optimierungsstrategie durch textuelle Optimierungsregeln ermöglicht. Dadurch werden zum einen eine leichte Änderbarkeit der Optimierungsstrategie und zum anderen eine einfache Berücksichtigung von Erweiterungen des Systems im Rahmen des Optimierungsprozesses sichergestellt

    Daten in verteilten Systemen

    Get PDF
    Verteilte Systeme gewinnen zunehmend an Bedeutung für moderne Anwendungen. Um sie geeignet unterstützen zu können, bedarf es innovativer Mechanismen zur Fehlertoleranz, zur Integration von Datenbanken und mobiler Teilnehmer sowie Basismechanismen zur verteilten Einigung über Systementscheidungen. Diese Mechanismen waren Gegenstand des Seminars "\u27Daten in verteilten Systemen"\u27, das im Wintersemester 1994/95 am Institut für Telematik der Universität Karlsruhe abgehalten wurde

    Dresdner Universitätsjournal

    Get PDF
    Dresdner Universitätsjournal vom 14. Februar 201

    Generischer Cloud Ressourcen Broker zur Bereitstellung und Konfiguration von VMs im Bezug auf die Analyse und Verarbeitung problemspezifischer Datensätze

    Get PDF
    Die Vielfalt von heutzutage auftretenden Datenstrukturen schafft Bedarf für individu- ell abgestimmte Analyseplattformen. Dabei benötigte Ressourcen sind vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Diese Arbeit diskutiert Broker für die Virtualisierung der verarbeitenden Anwendungen, welche durch ein abstrahiertes Dashboard bedient wer- den. Eine Domain Specific Language ermöglicht die Generierung eines Grundgerüsts entsprechender Komponenten, die mit individueller Logik anzureichern sind. Die be- schriebene Architektur bezieht sich zu großen Teilen auf den Umgang mit den flexiblen Eingangsdaten von virtualisierten Verarbeitungsplattformen
    corecore