431 research outputs found

    Basissoftware für drahtlose Ad-hoc- und Sensornetze

    Get PDF
    Mit dem Titel "Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme" vereint das Schwerpunktprogramm 1140 der DFG Forschungsvorhaben zum Thema drahtloser Ad-hoc- und Sensornetze. Durch die Konzeption höherwertiger Dienste für diese aufstrebenden Netztypen leistet das Schwerpunktprogramm einen essentiellen Beitrag zur aktuellen Forschung und erschafft gleichzeitig ein solides Fundament zur Entwicklung zahlreicher Anwendungen

    Netzwerkmanagement und Hochleistungskommunikation. Teil XXII. Seminar SS 2000

    Get PDF
    Zusammenfassung Der vorliegende interne Bericht enthält die Beiträge zum Seminar "`Netzwerkmanagement und Hochleistungskommunikation"\u27, das im Sommersemester 2000 zum 22. Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende drei Blöcke gegliedert werden: enumerate Ein Block ist der Hochgeschwindigkeits-Technologie gewidmet. Im ersten Beitrag wird das Konzepts des Multiprotocol Label Switchings (MPLS) vorgestellt, welches gegenüber herkömmlichem Routing einen Geschwindigkeitsvorteil im Bereich einer Größenordnung mit sich bringt. Der zweite Beitrag beschreibt effiziente Verfahren und Algorithmen zur Klassifikation von IP-Paketen, welche bei ständig zunehmender Geschwindigkeit der Router zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der dritte Beitrag behandelt Varianten des Transmission Control Protocols TCP, dessen Mechanismen für höhere Leistung oder mobile Einsatzszenarien erweitert werden müssen. Ein zweiter Block beschäftigt sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen drahtlose Kommunikation, Netzwerkmanagement und Sicherheit. Hier wird zum einen die Protokoll-Architektur des Wireless Application Protocols (WAP) vorgestellt, welches die speziellen Anforderungen mobiler Teilnehmer mit kleinsten drahtlos angebundenen Endgeräten, beispielsweise Mobiltelefonen, in Bezug auf die Internet- bzw. Datenkommunikation berücksichtigt. Zum anderen wird im Beitrag zur automatischen Netzwerk-Konfiguration auf ein im Zeitalter der ständig wachsenden Netze zunehmend wichtiges Netzwerkmanagement-Thema eingegangen. Schließlich werden im dritten Thema Zero-Knowledge-Protokolle, elegante Verfahren zur Authentisierung, vorgestellt, welche etwa im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs eingesetzt werden können. Der dritte Block umfasst den Themenbereich der Gruppenkommunikation. Hier werden einerseits neuere Ansätze zum Multicast-Routing beschrieben und andererseits eine Auswahl der funktional darüber angeordneten, zahlrei chen Multicast-Transportprotokolle. enumerate Abstract This Technical Report includes student papers produced within a seminar of `Network Management and High Performance Communications\u27. For the 22nd time this seminar has attracted a largenumber of diligent students, proving the broad interest in topics of network management and high performance communications. The topics of this report may be divided into three blocks: enumerate One block is devoted to high speed and high performance technology. At first, the concept of Multiprotocol Label Switchings (MPLS) is described. Subsequently, Efficient Methods and Algorithms for Classification of IP Packets and Variants of TCP are presented. A second block deals with various topics such as wireless communications, network management and security. The first article shows advantages of the Wireless Application Protocol (WAP) to access Internet information in mobile environments. The second article describes Automatic Network Configuration Mechanisms which are of increasing importance. Third, Zero Knowledge Protocols for secure authentication are examined and presented. The third block deals with group communication and shows New Approaches for Multicast Routing as well as an overview of some Multicast Transport Protocols

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XIII

    Get PDF
    Der Interne Bericht enthaelt die Beitraege zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Wintersemester 1995/96 zum 13. Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende fuenf Bloecke gegliedert werden: 1 - Der erste Block befasst sich mit der Problematik, unterschiedliche Dienste und damit auch verschiedene Anforderungen an die zu erbringende Dienstqualitaet in ein Kommunikationssubsystem zu integrieren. 2 - Im zweiten Block wird das Management von FDDI-Netzen naeher untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf der Unterstuetzung von isochronem Datenverkehr liegt. 3 - Der dritte Block befasst sich mit aktuellen Problemen aus dem Bereich der Mobilkommunikation, insbesondere der Wegewahl in Mobil-Netzen. 4 - Im Zentrum des vierten Blocks steht das Internet und dessen Migration hin zu ATM. Dabei spielen vor allem Gruppenkommunikation und Dienstelokalisierung eine grosse Rolle. 5 - Der letzte Block schliesslich stellt die Verwaltung von ATM-Netzen in den Mittelpunkt, indem verschiedene Normungsvorschlaege zu diesem Thema ausgefuehrt werden

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XVI. Seminar SS 1997

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthält die Beiträge zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Sommersemester 1998 zum achtzehnten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende 3 Blöcke gegliedert werden: 1. Der erste Block ist Fragen der effizienten Kommunikation mittels ATM (Asynchronous Transfer Mode) gewidmet. Dabei stehen Vorschläge für eine Verbesserung der Handhabung von Gruppenkommunikation sowie Verfahren für sogenannte parallele Pfade im Vordergrund. Ein weiterer Beitrag in diesem Block erläutert ein integriertes Modell zur benutzergerechten Unterstützung der Dienstgüte in ATM-Netzen. Weiterhin wird eine Technik vorgestellt, um IP-basierte Kommunikation mittels ATM-Switching effizienter zu gestalten. 2. Ein zweiter Block behandelt Verfahren zur Unterstützung der Dienstgüte im IP basierten Internet. Ein Ansatz beschäftigt sich mit der Problematik, dienstgü- teunterstützende Mechanismen auch im LAN-Bereich zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Ansatz definiert Konzepte, um eine möglichst einfach und schnell zu realisierende Unterstützung von Diensten mit unterschiedlicher Charakteristiken zu erreichen. 3. Der dritte Block umfasst den Themenbereich Sicherheit im Internet. Es werden mehrere Protokolle vorgestellt und verglichen, die zur Schlüsselverwaltung in der IP-Sicherheitsarchitektur dienen

    Netzwerkmanagement und Hochleistungskommunikation. Teil XXIV. Seminar SS 2001

    Get PDF
    This Technical Report includes student papers produced within a seminar of "Network Management and High Performance Communications". For the 24nd time this seminar has attracted a large number of diligent students, proving the broad interest in topics of network management and high performance ommunications. The topics of this report may be coarsely divided into two blocks: One block is devoted to high speed and high performance technology. At first, the concept of modern High Speed Switches and Routers with quality-of-service support is described. Subsequently, Efficient Methods and Algorithms for Routing Table Lookups as well as Classification of IP Packets and multiprotocol Label Switching (MPLS) are presented. A second block deals with various topics such as wireless communications, network management and security. The first article shows advantages of the Policy-based Networks to manage todays networks. Furthermore, Security Extensions of DNS for secure use of the domain name service are examined and presented. The next article describes how to use mobility profiles in mobile ad-hoc networks. Methods for watermarking of multimedia data are discussed in a subsequent article. Moreover, Technical Challenges and Solutions for IP-telephony are also presented, whereby the Stream Control Transmission Protocol is described separately as an approach to achieve a better transport of signaling messages over the Internet. The last article deals with group communication and shows New Approaches for Multicast Routing as well as an overview of some Multicast transport protocols

    Netzwerkmanagement und Hochgeschwindigkeitskommunikation. Teil XIV

    Get PDF
    Der Interne Bericht enthaelt die Beitraege zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation" des Instituts fuer Telematik (Prof. Dr. Dr. h.c. G. Krueger),das im Sommersemester 1996 zum 14. Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende fuenf Bloecke gegliedert werden: 1 - Ein Block ist dem Management von Netzen gewidmet. Hier werden zum einen allgemeine Ansaetze wie TMN und TINA vorgestellt und der Einsatz objektorientierter Techniken im Management diskutiert. Zum anderen finden sich Beitraege zum Management in ATM-Netzen. Themen sind hier das LMI, Aspekte des Accounting sowie das Fehler- und Leistungsmanagement in ATM. 2 - Ein zweiter Block beschaeftigt sich mit Fragen im Zusammenhang von Multicast in ATM-Netzen. Hier werden der Mechanismus der Adressaufloesung mittels des MARS-Konzepts sowie die reihenfolgetreue Auslieferung in Multicast-Gruppen diskutiert. 3 - Ein weiteres Thema ist ein Vergleich aktueller Authentisierungs- und Zertifizierungssysteme und liegt damit im Bereich der Sicherheit von Systemen. 4 - Der vierte Themenbereich des Seminars beschaeftigt sich mit dem ATM-Adaptionsschichtprotokoll SSCOP, das oft zur Unterstuetzung von Signalisierungsmechanismen wie denen des Q.2931 eingesetzt wird. 5 - Schliesslich werden noch Aspekte verteilter Simulationen betrachtet

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XI. Seminar WS 1994/95

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthält die Beiträge zum Seminar "Netwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Wintersemester 1994/95 zum elften Mal abgehalten wurde. Im Mittelpunkt stehen zuerst aktuelle Entwicklungen im Internet, die zukünftige Protokollarchitekturen sowie die Möglichkeit zur Gruppenkommmunikation und zur realzeitfähigen Datenkommunikation umfassen. Dabei spielt auch das Problem der Dienstgüte, wie sie beispielsweise von Multi-Media-Anwendungen gefordert wird, eine große Rolle. Der zeite Block befaßt sich mit dem Problem der Sicherheitsvorkehrungen in Kommunikations-und Rechnernetzen. Auch hier werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Weiterhin wird mit der Common Object Request Broker Architecture eine zukunftsweisende Architektur beschrieben, die umfassendes System-und Netzwerkmanagement ermöglicht. Den Abschluß bildet ein Beitrag zum Management breitbandiger Weitverkehrs- netze, wodurch der Kreis vom Netzwerk-Management hin zur Hochgeschwindig- keits-Kommunikation wieder geschlossen wird

    Forschungs- und Arbeitsgebiete des Instituts für Telematik

    Get PDF
    Dieser Interne Bericht gibt einen Ueberblick ueber aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts fuer Telematik der Universitaet Karlsruhe in den Bereichen Hochleistungskommunikation, verteilte Systeme, Cooperation&Management und Telekooperation. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschreibt die persoenlichen Interessensgebiete der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Danach folgt eine Darstellung der Kooperationsprojekte des Instituts. Im Anhang finden sich die referenzierten Literaturstellen sowie aktuelle Eigenveroeffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts. Der Bericht entstand im Rahmen der Klausurtagung des Instituts in Rothenburg ob der Tauber im Oktober 1996

    Satellitengestützte Datenübertragung

    Get PDF
    Diese Diplomarbeit beschreibt die Möglichkeiten des satellitengestützten Datentransfers und richtet sich in erster Linie an Marketing- und Trademanager größerer Handelsketten und Konzerne, sowie Multimedia-Agenturen, die auf der Suche nach technischen Neuerungen bei der Nutzung interaktiver Verkaufsterminals sind. Das Ziel ist, über die Möglichkeiten und Vorteile der Satellitenübertragung umfassend zu informieren, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, den wirtschaftlichen Nutzen zu erläutern, sowie eventuell entstehende Probleme anzusprechen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Darüber hinaus werden die wichtigsten technischen Grundbegriffe geklärt, sowie aktuelle Standards angesprochen. Die Diplomarbeit enthält des weiteren die an einem Fallbeispiel genau erläuterte Phasen der Entstehung und Implementierung eines satellitengestützten POS-Netzes, sowie eine detaillierte Kostenauflistung

    Seminar Mobilkommunikation SS 2001

    Get PDF
    Der vorliegende Interne Bericht enthält die Beiträge des Seminars Mobilkommunikation vom Sommersemester 2001. Die Themenauswahl kann grob in folgende vier Blöcke gegliedert werden: 1. Protokolle und Konzepte zur Mikromobilitätsunterstützung, die als Erweiterung des Makromobilitätsprotokolls Mobile IP schnelle Handover innerhalb einer Domäne als Ziel haben und den Skalierbarkeitsaspekt von Mobile IP ansprechen. Insbesondere werden die Protokolle Hierarchical Mobile IPv6 und Cellular IP behandelt. 2. IP Routingalgorithmen in mobilen ad-hoc Netzen. In einer Doppelarbeit werden diverse Unicast- und Multicast Routingalgorithmen, in einer weiteren Arbeit diverse Clusteringalgorithmen behandelt. 3. Sicherheits- und Privacy Konzepte. Eine Arbeit widmet sich der Location Privacy in der Mobilkommunikation, während sich eine weitere mit dem Aufbau einer AAA-Infrastruktur in Mobile IP-Netzen befasst. 4. IP in Mobilfunknetzen. In dieser Arbeit geht es um eine IP-basierte UMTS Systemarchitektur
    corecore