1,582 research outputs found

    An Approach to Complement Model-Based Vehicle Development by Implementing Future Scenarios

    Get PDF
    Today, vehicle development is already in a process of substantial transformation. Mobility trends can be derived from global megatrends and have a significant influence on the requirements of the developed vehicles. The sociological, technological, economic, ecological, and political developments can be determined by using the scenario technique. The results are recorded in the form of differently shaped scenarios; however, they are mainly document-based. In order to ensure a holistic approach in the sense of model-based systems engineering and to be able to trace the interrelationships of the fast-changing trends and requirements, it is necessary to implement future scenarios in the system model. For this purpose, a method is proposed that enables the consideration of future scenarios in model-based vehicle development. The procedure of the method is presented, and the location of the future scenarios within the system architectures is named. The method is applied and the resulting system views are derived based on the application example of an autonomous people mover. With the help of the described method, it is possible to show the effects of a change of scenario (e.g., best-case and worst-case) and the connections with the highest level of requirements: stakeholder need

    Analyse und Vergleich ökologischer und sozioökonomischer Umweltwirkungen verschiedener Kraftstoffvarianten für die Verwendung im Luftverkehr: Masterarbeit

    Get PDF
    Die Entwicklung neuartiger Antriebskonzepte im Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich der Erreichung der Emissionsreduktionsziele des Flightpath 2050. So sollen bis zum Jahr 2050 pro Personenkilometer die Emissionen an C02 um 75%, an NOx um 90% und an Lärm um 65% reduziert werden. Die Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele soll dabei helfen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie es im Abkommen von Paris festgelegt ist. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eines Umdenkens hinsichtlich der Flugzeugantriebe. Trotz Effizienzsteigerungen von bis zu 2% jährlich und verbesserten Materialzusammensetzungen ist eine Erreichung des Flightpath 2050 unter Verwendung konventioneller kerosinbetriebener Turbinen nicht realistisch. Vielmehr müssen die aktuellen Konzepte weiterentwickelt und neue Konzepte auf Basis von Batterien und Brennstoffzellen erforscht werden. Eine mögliche technologische Weiterentwicklung, ohne große strukturelle Umbauten der Flugzeugarchitektur sowie hohen Investitionen, ist die Verwendung von synthetischen Kraftstoffen wie Power-to-Liquid oder Biokraftstoffen. Diese können konventionelles Kerosin ersetzen und so die Emissionen während des Flugbetriebs reduzieren. Jedoch stellt sich hier die Frage, ob die Verwendung solcher synthetischen Kraftstoffe langfristig zur Zielerreichung des Flightpath 2050 beitragen kann. Zudem ist die Synthese der Kraftstoffe mit hohen Kosten verbunden und kann sich negativ auf die lokale Bevölkerung auswirken, wie es etwa bei der Kultivierung von Pflanzen für die Herstellung von Biokraftstoffen der Fall ist. Daher muss zunächst analysiert werden, welche Kraftstoffalternative vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsaspekten am besten geeignet ist. Um dies zu untersuchen, bedarf es einer ausführlichen Nachhaltigkeitsbewertung. Vor diesem Hintergrund hat Herr Timo Bley im Rahmen seiner Masterarbeit die Aufgabe, verschiedene Kraftstoffvarianten für die Verwendung im Luftverkehr hinsichtlich ökologischer und sozioökonomischer Umweltwirkungen zu analysieren und zu bewerten. Hierbei soll zunächst der aktuelle Stand der Forschung im Bereich synthetischer Kraftstoffe erläutert und eine Literaturrecherche zur lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt werden. Im Anschluss sollen die identifizierten Kraftstoffvarianten hinsichtlich ihrer Produktion und letztlichen Verwendung im Flugbetrieb unter Verwendung geeigneter Software modelliert, analysiert und bewertet werden

    Proceedings of the 15th Conference on Knowledge Organization WissOrg'17 of theGerman Chapter of the International Society for Knowledge Organization (ISKO),30th November - 1st December 2017, Freie Universität Berlin

    Get PDF
    Wissensorganisation is the name of a series of biennial conferences / workshops with a long tradition, organized by the German chapter of the International Society of Knowledge Organization (ISKO). The 15th conference in this series, held at Freie Universität Berlin, focused on knowledge organization for the digital humanities. Structuring, and interacting with, large data collections has become a major issue in the digital humanities. In these proceedings, various aspects of knowledge organization in the digital humanities are discussed, and the authors of the papers show how projects in the digital humanities deal with knowledge organization.Wissensorganisation ist der Name einer Konferenzreihe mit einer langjährigen Tradition, die von der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organization (ISKO) organisiert wird. Die 15. Konferenz dieser Reihe, die an der Freien Universität Berlin stattfand, hatte ihren Schwerpunkt im Bereich Wissensorganisation und Digital Humanities. Die Strukturierung von und die Interaktion mit großen Datenmengen ist ein zentrales Thema in den Digital Humanities. In diesem Konferenzband werden verschiedene Aspekte der Wissensorganisation in den Digital Humanities diskutiert, und die Autoren der einzelnen Beiträge zeigen, wie die Digital Humanities mit Wissensorganisation umgehen
    corecore