39 research outputs found

    Dresdner Transferbrief

    Get PDF
    Thema der Ausgabe 2(2003): Medizintechnik Innovative Sensoren für die Atemgasanalyse S. 7, 12 Neue Wege in der Diagnostik S. 6, 9, 13, 14 Sensitive Gele für die Prophylaxe S. 8 Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Technologien mit Zukunft: biokompatible Schichten S. 17:„Vernetztes Handeln – neue Perspektiven“ S. 3 Die percutane, peritendineumerhaltende Achillessehnennaht S. 4 Optische Rhinometrie für die Allergiediagnostik S. 6 Institut für Luft- und Raumfahrttechnik bietet innovative Sensorkonzepte für die Atemgasanalyse S. 7 Unterlage zur Dekubitusprophylaxe auf der Basis smarter Hydrogele S. 8 Zentrum für Klinische Studien der GWT S. 9 SpeaKING - Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Optische, echtzeitfähige O2-Gasanalytik im Atemgashauptstrom von Lungenfunktionsmessplätzen S. 12 AVISO GmbH – Kompetenz im Zeichen der Forschung S. 13 Mikrofluidische Lösungen für Biotechnologie und Diagnostik S. 14 Das Bioinnovationszentrum Dresden S. 16 Beschichtungen und Oberflächenmodifizierungen für die Bio-, Medizin-, und die Pharmatechnik S. 17 Forschungsgesellschaft Medizin und molekulare BioTechnik e.V. aktiv S, 1

    Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung von Hochschulkadern: Abschlußbericht zur SIS 7

    Full text link
    Der vorliegende Bericht versucht, die wichtigsten Aussagen zur Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung von Hochschulabsolventen in der DDR zusammenzufassen. Er stützt sich dabei auf die Auswertungsergebnisse "der 8. Etappe der Studenten-Intervallstudie (SIS 7)", welche in den Jahren 1985 bis 1987 gewonnen wurden. Im Rahmen der Untersuchung wurden 370 Hochschulabsolventen befragt. Folgende Themen werden behandelt: "1. Faktoren schöpferischer Leistung; 2. Entwicklung der Tätigkeitsmotivation; 3. Arbeitsinhalt und Einstellung zur Arbeit; 4. Entwicklung junger Leiter; 5. Reserven zur Erhöhung der Effektivität der Arbeit aus der Sicht der Absolventen; 6. psycho-physische Entwicklung; 7. Urteile über das Studium". (psz

    Dresdner Universitätsjournal

    Get PDF
    "Dresdner Universitätsjournal" vom 28. Februar 201

    Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft: empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen

    Full text link
    "Betriebe sind in industriell-kapitalistischen Gesellschaften die wichtigsten Orte der materiellen Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Am Ende des Jahrhunderts gewinnt die Frage nach ihrer Wandlungsdynamik und Zukunft enorme Bedeutung: Welche Rolle spielen noch Taylorismus und Fordismus in der betrieblichen Produktion? Ist das 'Ende der Arbeitsteilung' tatsächlich eingetreten? Lösen sich die Betriebe gar in kooperative Netzwerke auf? Ausgehend von Ulrich Becks Theorie der Risikogesellschaft wird hier anhand umfangreichen empirischen Materials die Dynamik und Richtung des gegenwärtigen betrieblichen Wandels als reflexive Modernisierung intepretiert. Dabei werden Betriebe in einer doppelten Perspektive als Handlungseinheiten von materieller und sozialer Produktion gesellschaftlicher Wirklichkeit verstanden. Reflexive Modernisierung bedeutet dann auch, daß gegenüber der materiellen die soziale Transformation von Wirklichkeit wichtiger wird. Wenn dies zutrifft, so stellt sich die alte Frage der Betriebsdemokratie als Problem der demokratischen und sozialen Legitimierung betrieblichen Handelns qualitativ neu. Jenseits der ökonomisch, technisch und organisatorisch begründeten Sachzwang-Diskurse eröffnet sich die Tendenz (und Chance!?) einer Politisierung des Betriebsgeschehens." (Autorenreferat

    Paketverarbeitende Systeme – Algorithmen und Architekturen für hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten

    Get PDF
    Paketverarbeitende Systeme basieren auf zwei wichtigen Bereichen: der eigentlichen Paketverarbeitung und der Paketklassifizierung. Zur Optimierung der Paketverarbeitung wurde eine FPGA-basierte Architektur für funktionale Module entwickelt, auf deren Basis verschiedene Funktionen für den Einsatz im Teilnehmerzugangsnetzwerk realisiert wurden. Hash-basierte Klassifizierungsalgorithmen und –architekturen sind grundsätzlich für die Paketklassifizierung geeignet. Zur Optimierung dieser Klasse von Algorithmen wurde eine evolvierbare Hashfunktionsarchitektur entwickelt.Packet processing systems base on two important areas: ultimate packet and packet classification. For optimization of packet processing an FPGA-based architecture for functional modules has been developed. For application in Access Network, different functional modules have been developed. Hash-based classification algorithms and architectures are appropriate for fast packet classification. For optimization of this class of algorithms, an evolvable architecture for hash functions has been developed

    Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeit

    Full text link
    Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit (T. Hahn); Persönlichkeit und Kollektiv in automatisierten Produktionsbereichen (G. Schellenberger); Technikakzeptanz Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf: Partizipationsbedingungen unterschiedlicher Gruppen der heranwachsenden Generation im Vergleich (W. Kühnel); Soziale Probleme der Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien unter kapitalistischen und sozialistischen Produktionsverhältnissen (S. Römisch); Zu einigen konzeptionellen Aspekten von Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern (S. Röbenack); Persönlichkeit und Gewissen: zu neuen Dimensionen der Gewissensproblematik (Elfi Reichwald/Ernst Reichwald); Arbeitsinhalt und Persönlichkeitsentwicklung (E. Fischer); Soziologische Probleme der Entscheidungskompentenz bei der Einführung und Nutzung moderner Automatisierungstechnik im Industriebetrieb (R. Lungwitz); Berufsverbundenheit und WTR (B. Bertram); Soziale Wirkungen der flexiblen Automatisierung (I. Falconere); Gestaltungsvorschläge bei kooperationsarmer Bedientätigkeit (P. Schulze/G. Müller); Tendenzen in der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger (L.Kasek); Leistungsmotivation und politisches Bewußtsein junger Ingenieure (H. Claus); WTF in der Landwirtschaft der DDR: Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher (T. Gericke); Die Motivation - ein Hauptfaktor des Leistungsverhaltens der Forschungsintelligenz (W. Burkhardt); Erzieherische Aspekte zur Vorbereitung der Lehrlinge auf den Umgang mit hochmoderner Technik (G. Scheffler); Der Einfluß der Stimulierung auf die Arbeit am Computer - dargestellt im Bereich Leitung und Verwaltung der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (A. Sadowski/K. Driebusch); Zur Erforschung von Bedürfnisstrukturen (H. Engels); Emotionale Beziehungen der Werktätigen zur modernen Technik (M. Müller); Geschlechtstypische Beziehungen zur Technik (U. Schlegel); Aktivitäten der FDJ im Betrieb und ihre ökonomischen Initiativen (N. Spitzky); Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit als Gestaltungsproblem - am Beispiel der Leiter (K. Ladensack); Zu Grundproblemen der Persönlichkeitsentwicklung der Kader der Nomenklatur "Junge wissenschaftlich-technische Nfchwuchskader" (W. Mäder/G. Lühe); Die Leitung von Neuerungsprozessen: Tendenzen und Perspektiven (G. Thiele); Reserven für eine effektive Gestaltung der Leitungstätigkeit (H. Merboth); Kulturelle Lebensweise unter den Bedingungen der WTR (H.-J. Stiehler/D. Wiedemann); Die WTR als sozialer Prozeß und die Gestaltung des Lebens außerhalb der Arbeit (P. Warnecke); Zur Entwicklung geistig-kultureller Bedürfnisse von Industriearbeitern unter den Bedingungen der Intensivierung (M. Berger); WTF und kulturelle Lebensgestaltung von Studenten (H. Schauer); Ausgewählte Probleme des Wechselverhältnisses von Arbeit und Freizeit bei Angehörigen der wissenschaftlich-technischen Intelligenz (A. Erck/T. Römpler). (psz
    corecore