8 research outputs found

    Leistungssteigerung ereignisgesteuerter Simulation durch Multi-Mikro-Rechnersysteme

    Get PDF

    Koordination kritischer Zugriffe auf verteilte Datenbanken in Rechnernetzen bei dezentraler Ueberwachung

    Get PDF

    EDV in Medizin und Biologie

    Get PDF

    Perspektiven der parallelen ereignisgesteuerten Simulation am Beispiel von Warteschlangen

    Get PDF
    Simulation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Analyse komplexer, nicht vollstĂ€ndig mathematisch analysierbarer ZusammenhĂ€nge, das mittlerweile in weiten Bereichen von Wissenschaft und Technik Anwendung gefunden hat. Leider erwiesen sich dabei die in der Praxis auftretenden Simulationen als Ă€ußerst zeitaufwendig. Daher liegt es nahe zu untersuchen, in wieweit sich Simulationen durch "Supercomputer" beschleunigen lassen. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich speziell mit der Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen. Die ersten AnsĂ€tze zur Parallelisierung dieser Klasse von Simulationen liegen bereits mehr als zehn Jahre zurĂŒck. In dieser Zeit entstanden zwar zahlreiche konzeptionelle Arbeiten und kleinere Prototypen, jedoch wurde der Frage "Lohnt sich die Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen?" bisher kaum systematisch nachgegangen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies am Beispiel der Simulation von Warteschlangennetzen. Ausgehend von einem mathematisch definierten Begriff des Simulationsmodells werden dabei zunĂ€chst die besonderen Anforderungen an ein "parallelisierbares" Modell exakt definiert, die bisher entwickelten ParallelisierungsansĂ€tze systematisch dargestellt sowie die Modellwelt und die Komponenten des eigens fĂŒr diese Arbeit entwickelten Testbetts DISQUE vorgestellt. Mit diesem Testbett werden anschließend mit Hilfe von umfangreichen Messungen die Probleme bei der Realisierung eines effizienten parallelen Simulators aufgezeigt und bezĂŒglich ihrer Bedeutung gewichtet. Hierzu wird eine Folge von teils real durchgefĂŒhrten, teils aus Meßdaten berechneten, hypothetischen SimulationslĂ€ufen entwickelt, die immer realistischer werdende Sichten auf einen parallelen Simulationslauf darstellen. Die Differenz der Laufzeiten zweier SimulationslĂ€ufe der Folge ergibt dann ein Maß fĂŒr die Bedeutung des zusĂ€tzlich berĂŒcksichtigten Aspekts. Weiterhin werden verschiedene parallele Synchronisationsstrategien bei der parallelen, ereignisgesteuerten Simulation bezĂŒglich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung aller Einzelresultate im Hinblick auf den Beitrag, den die Ergebnisse dieser Arbeit zu der eingangs gestellten Frage liefern. Es zeigt sich dabei, daß zwar in EinzelfĂ€llen eine effektive Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen durchaus möglich ist, sich jedoch bedingt durch die feine GranularitĂ€t der meisten Anwendungen parallele, ereignisgesteuerte Simulation wohl nicht auf breiter Front durchsetzen wird.Liegt nicht vor

    Perspektiven der parallelen ereignisgesteuerten Simulation am Beispiel von Warteschlangen

    Get PDF
    Simulation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Analyse komplexer, nicht vollstĂ€ndig mathematisch analysierbarer ZusammenhĂ€nge, das mittlerweile in weiten Bereichen von Wissenschaft und Technik Anwendung gefunden hat. Leider erwiesen sich dabei die in der Praxis auftretenden Simulationen als Ă€ußerst zeitaufwendig. Daher liegt es nahe zu untersuchen, in wieweit sich Simulationen durch "Supercomputer" beschleunigen lassen. Diese Arbeit beschĂ€ftigt sich speziell mit der Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen. Die ersten AnsĂ€tze zur Parallelisierung dieser Klasse von Simulationen liegen bereits mehr als zehn Jahre zurĂŒck. In dieser Zeit entstanden zwar zahlreiche konzeptionelle Arbeiten und kleinere Prototypen, jedoch wurde der Frage "Lohnt sich die Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen?" bisher kaum systematisch nachgegangen. Die vorliegende Arbeit untersucht dies am Beispiel der Simulation von Warteschlangennetzen. Ausgehend von einem mathematisch definierten Begriff des Simulationsmodells werden dabei zunĂ€chst die besonderen Anforderungen an ein "parallelisierbares" Modell exakt definiert, die bisher entwickelten ParallelisierungsansĂ€tze systematisch dargestellt sowie die Modellwelt und die Komponenten des eigens fĂŒr diese Arbeit entwickelten Testbetts DISQUE vorgestellt. Mit diesem Testbett werden anschließend mit Hilfe von umfangreichen Messungen die Probleme bei der Realisierung eines effizienten parallelen Simulators aufgezeigt und bezĂŒglich ihrer Bedeutung gewichtet. Hierzu wird eine Folge von teils real durchgefĂŒhrten, teils aus Meßdaten berechneten, hypothetischen SimulationslĂ€ufen entwickelt, die immer realistischer werdende Sichten auf einen parallelen Simulationslauf darstellen. Die Differenz der Laufzeiten zweier SimulationslĂ€ufe der Folge ergibt dann ein Maß fĂŒr die Bedeutung des zusĂ€tzlich berĂŒcksichtigten Aspekts. Weiterhin werden verschiedene parallele Synchronisationsstrategien bei der parallelen, ereignisgesteuerten Simulation bezĂŒglich ihrer Effizienz miteinander verglichen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung aller Einzelresultate im Hinblick auf den Beitrag, den die Ergebnisse dieser Arbeit zu der eingangs gestellten Frage liefern. Es zeigt sich dabei, daß zwar in EinzelfĂ€llen eine effektive Parallelisierung ereignisgesteuerter Simulationen durchaus möglich ist, sich jedoch bedingt durch die feine GranularitĂ€t der meisten Anwendungen parallele, ereignisgesteuerte Simulation wohl nicht auf breiter Front durchsetzen wird.Liegt nicht vor

    Betriebssystem-integrierte experimentelle Leistungsbewertung verteilter Echtzeitsysteme

    Get PDF
    corecore