7 research outputs found

    Produktmodelle im Finanzdienstleistungssektor - Entwicklung eines objektorientierten Meta-Modells

    Get PDF
    Der Finanzdienstleistungssektor befindet sich aktuell in einem nachhaltigen Struktur-wandel. Um im Spannungsfeld zwischen Kunden- und Effizienzorientierung die Befrie-digung individueller KundenbedĂŒrfnisse mit der Realisierung von Economies of Scale verbinden zu können, wird in der Literatur das Konzept der Mass Customization vorge-schlagen. Dem Kunden wird dabei die Möglichkeit gegeben, selbst oder mit Hilfe eines Beraters Produkte gemĂ€ĂŸ seinen PrĂ€ferenzen zu konfigurieren. Eine zentrale Rolle im Rahmen des Mass Customization kommt dem Instrument der Modularisierung zu. Die Modularisierung von Produkten ermöglicht es, kundenindivi-duell Produkte bzw. ProduktbĂŒndel aus standardisierten Komponenten zusammenzuset-zen. Bei der betrieblichen Umsetzung dieses Konzepts ist eine UnterstĂŒtzung durch geeignete Informations- und Anwendungssysteme nötig. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Abbildung von Produkten im Rahmen von Produktmo-dellen zu. Im Kern enthalten Produktmodelle eine Beschreibung der Produktstruktur, also die Zusammensetzung eines Produktes aus Produktkomponenten, der Eigenschaf-ten der Produktkomponenten und deren Beziehungen untereinander. Die im Produkt-modell zentral vorgehaltenen Produktinformationen können fĂŒr unterschiedliche betriebliche GeschĂ€ftsprozesse und den sie unterstĂŒtzenden Anwendungssystemen zur VerfĂŒgung gestellt werden. Schwerpunkt dieses Artikels ist es, einen objektorientierten Ansatz zur Beschreibung von Bankprodukten und ihrer Zusammensetzung aus modularen Komponenten vorzu-stellen und dessen Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen vernetzter GeschĂ€ftsprozesse beispielhaft zu erlĂ€utern. Deregulation of markets and changing customer behavior are signs of a lasting structural change within the financial services sector. In particular, banks and other financial service providers are confronted with increased claims of their customers. They expect products and services tailored to their personal needs. At the same time, banks and insurance companies face an enormous pressure to increase the efficiency of their operations. One approach to combine the satisfaction of individual customer needs with the realization of economies of scale is the concept of mass customization. Mass customization means that customers have the opportunity to configure products according to their individual preferences with the help of personnel advisers, or on their own using configuration tools (e.g. Internet tools). A major role in the context of mass customization plays the concept of modularization. The concept of product modularization allows creating individual products or product bundles by using standardized modules or components. The implementation of mass customization and product modularization has to be supported by suitable application systems, like product management systems, electronic product catalogs, and configuration systems. A prerequisite for the realization of mass customization and product modularization is the description of financial products within product models. In general, the nucleus of a product model is a detailed description of the product structure, which arises from the composition of a product from product components, the properties (attributes) of the product components and its relations among each other. By using product models, the product information embodied in the models can be made accessible for different operational business processes and application systems. The main focus of this article is to illustrate an object-oriented approach which describes the structure of financial products and its composition by modular components. WeProduktgestaltung / Standardisierung ; Produktdarstellung ; Produktmodell; Produktmodell fĂŒr Finanzdienstleistungen ; Produktmodularisierung; Mass Customization ; Product Model ; Standardization

    Spezialaspekte der Produktpolitik

    Get PDF

    Integrationsmanagement

    Full text link
    Der vorliegende Arbeitsbericht soll dem Leser Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Integrationsmanagements geben, mit dessen unterschiedlichen Facetten und Problemen sich Jörg Becker seit Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn intensiv beschĂ€ftigt hat. Hierbei wird der Terminus Integration weit gefaßt, damit die unterschiedlichsten Integrationsaspekte die Breite der Forschungsinteressen von Jörg Becker adĂ€quat wiedergeben

    Non price-based competition in the construction industry

    Get PDF
    Die projektgetriebene Bauwirtschaft wird dominiert durch einen branchenspezifischen Preiswettbewerb. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den GrĂŒnden fĂŒr diesen Preiswettbewerb und den Voraussetzungen fĂŒr einen Leistungswettbewerb hat bislang kaum stattgefunden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation werden zunĂ€chst die bauwirtschaftlichen Besonderheiten hinsichtlich Bauwerk, Bauleistungen und Branchenstruktur, untersucht und die Auswirkung auf den Wettbewerb herausgearbeitet. Ziel einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs muss es demnach insbesondere sein, die Risiken der Transaktion fĂŒr den Kunden zu minimieren und die NutzeneinschĂ€tzung des Kunden vor dem Kauf zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein Grundmodell entwickelt, welches sĂ€mtliche Treiber eines Leistungswettbewerbs integriert. Grundlage hierfĂŒr sind die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Produktdifferenzierung und der Differenzierungsstrategie aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Marketing Management und Strategisches Management. Die Bestandteile des Modells auf Projektebene sind QualitĂ€t, Zeit und VarietĂ€t. Die Treiber auf Unternehmensebene sind Innovation und Marke. Neben den unmittelbaren Treibern des Leistungswettbewerbs wirken sich die Unternehmensstrukturen und Kernkompetenzen, die Zielmarktbestimmung und das Strategische Sourcing mittelbar auf die Performance des Unternehmens aus. Die Wirkungsweise der Treiber und die jeweilige Bedeutung fĂŒr einen Leistungswettbewerb in der Bauwirtschaft werden im einzelnen dargestellt und erlĂ€utert. Die Dissertation stellt eine Grundlagenarbeit zum Thema Wettbewerbsstrategien in der Bauwirtschaft dar. Die Aspekte des Leistungswettbewerbs, in Abgrenzung zum Preiswettbewerb, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Im Zuge der Diskussion der Einzelaspekte wird qualitativ nachgewiesen, dass die Umsetzung einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs in der Bauwirtschaft, einen positiven Einfluss auf die Performance des Unternehmens hat.Price competition is one of the key characteristics of the project-driven construction industry. So far, there has been little scientific debate about the predominance of price competition and the prerequisites for more performance-based competition to evolve. This doctoral thesis outlines the specifics of the construction industry regarding the physical building, the services provided, industry structure and the respective effects on competition. The objective of non-price competition would thus be to reduce the project risks for the customer and to allow for a more accurate assessment of the benefits prior to conclusion of the contract. For the first time, this thesis develops a model, which integrates all drivers of non-price competition. The model draws on microeconomic theory as well as theories of marketing management and strategic management, specifically on product differentiation and differentiation strategies. At the project-level, parameters of the model are quality, time and variety. Innovation and branding are the parameters at the corporate-level. In addition to these parameters, corporate structure, core competencies, identified target markets and strategic sourcing decisions affect the performance of the firm. The impact of these drivers and their specific relevance to non-price competition in the construction industry are illustrated and discussed. This thesis presents fundamental research about the application of competitive strategies in the construction industry. It focuses on performance-based competition, in contrast to price competition. It is shown qualitatively, that the implementation of a non-price strategy positively affects the performance of the firm

    Non price-based competition in the construction industry

    Get PDF
    Die projektgetriebene Bauwirtschaft wird dominiert durch einen branchenspezifischen Preiswettbewerb. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den GrĂŒnden fĂŒr diesen Preiswettbewerb und den Voraussetzungen fĂŒr einen Leistungswettbewerb hat bislang kaum stattgefunden. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation werden zunĂ€chst die bauwirtschaftlichen Besonderheiten hinsichtlich Bauwerk, Bauleistungen und Branchenstruktur, untersucht und die Auswirkung auf den Wettbewerb herausgearbeitet. Ziel einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs muss es demnach insbesondere sein, die Risiken der Transaktion fĂŒr den Kunden zu minimieren und die NutzeneinschĂ€tzung des Kunden vor dem Kauf zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein Grundmodell entwickelt, welches sĂ€mtliche Treiber eines Leistungswettbewerbs integriert. Grundlage hierfĂŒr sind die wirtschaftswissenschaftlichen Theorien der Produktdifferenzierung und der Differenzierungsstrategie aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Marketing Management und Strategisches Management. Die Bestandteile des Modells auf Projektebene sind QualitĂ€t, Zeit und VarietĂ€t. Die Treiber auf Unternehmensebene sind Innovation und Marke. Neben den unmittelbaren Treibern des Leistungswettbewerbs wirken sich die Unternehmensstrukturen und Kernkompetenzen, die Zielmarktbestimmung und das Strategische Sourcing mittelbar auf die Performance des Unternehmens aus. Die Wirkungsweise der Treiber und die jeweilige Bedeutung fĂŒr einen Leistungswettbewerb in der Bauwirtschaft werden im einzelnen dargestellt und erlĂ€utert. Die Dissertation stellt eine Grundlagenarbeit zum Thema Wettbewerbsstrategien in der Bauwirtschaft dar. Die Aspekte des Leistungswettbewerbs, in Abgrenzung zum Preiswettbewerb, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Im Zuge der Diskussion der Einzelaspekte wird qualitativ nachgewiesen, dass die Umsetzung einer Strategie des nicht preisbasierten Wettbewerbs in der Bauwirtschaft, einen positiven Einfluss auf die Performance des Unternehmens hat.Price competition is one of the key characteristics of the project-driven construction industry. So far, there has been little scientific debate about the predominance of price competition and the prerequisites for more performance-based competition to evolve. This doctoral thesis outlines the specifics of the construction industry regarding the physical building, the services provided, industry structure and the respective effects on competition. The objective of non-price competition would thus be to reduce the project risks for the customer and to allow for a more accurate assessment of the benefits prior to conclusion of the contract. For the first time, this thesis develops a model, which integrates all drivers of non-price competition. The model draws on microeconomic theory as well as theories of marketing management and strategic management, specifically on product differentiation and differentiation strategies. At the project-level, parameters of the model are quality, time and variety. Innovation and branding are the parameters at the corporate-level. In addition to these parameters, corporate structure, core competencies, identified target markets and strategic sourcing decisions affect the performance of the firm. The impact of these drivers and their specific relevance to non-price competition in the construction industry are illustrated and discussed. This thesis presents fundamental research about the application of competitive strategies in the construction industry. It focuses on performance-based competition, in contrast to price competition. It is shown qualitatively, that the implementation of a non-price strategy positively affects the performance of the firm

    Enterprise Resource Planning Systeme im kaufmÀnnischen Unterricht

    Get PDF
    In einer Zeit, in der Enterprise Resource Planning Systeme einerseits in nahezu allen Industrie- und Handelsbetrieben genutzt werden und auf der anderen Seite von kaufmĂ€nnischen Auszubildenden anwendbares Wissen ĂŒber betriebliche AblĂ€ufe und ZusammenhĂ€nge gefordert wird, kann Lernenden im schulischen Umfeld durch den Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware eine realitĂ€tsnahe Lernumgebung verfĂŒgbar gemacht werden, die aktuelle Anforderungen an kaufmĂ€nnische Sachbearbeiter aufgreift und im Unterricht erfahrbar macht. Der Unterrichtseinsatz von ERP-Systemen ist aber an diverse Bedingungen geknĂŒpft, die Lehrpersonal und Lernende vor besondere Herausforderungen stellen. Die vorliegende Arbeit versucht einen Beitrag zur EinfĂŒhrung ERP-Systemen in den kaufmĂ€nnischen Unterricht an Berufsschulen zu leisten. Dabei werden die angesprochenen Bedingungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und bei der anschließenden Gestaltung eines prototypischen Unterrichtsarrangements zur EinfĂŒhrung in die Arbeit mit integrierter Unternehmenssoftware berĂŒcksichtigt. Das Unterrichtsarrangement wird nach mehreren PraxislĂ€ufen empirisch untersucht, um seine Eignung, einen einfachen Einstieg in die Arbeit mit integrierter Unternehmenssoftware zu ermöglichen, zu ĂŒberprĂŒfen.In a time when Enterprise Resource Planning systems on the one hand are beeing used in almost all industrial and commercial establishments and - on the other hand - when commercial apprentices are required to form applicable knowledge about business processes and contexts, a realistic learning environment which picks up the current requirements for commercial clerks and makes them tangible in the classroom is available to learners in scholar environments by the use of integrated enterprise software. The educational use of ERP systems, however, is subject to various conditions that pose special challenges to teachers and learners. This thesis tries to make a contribution to the introduction of ERP systems in commercial subjects at vocational schools. The aforementioned conditions are illuminated from different perspectives and included in the subsequent design of a prototypical learning arrangement for the introduction in the work with integrated enterprise software. The arrangement is empirically tested after several practice runs, in order to check its suitability to provide an intelligible introduction to the work with integrated enterprise softwar
    corecore