16 research outputs found

    Lossless compression algorithm for REBL direct-write e-beam lithography system

    Full text link

    DESIGN AND FABRICATION OF MEMS ELECTROSTATIC ACTUATORS

    Get PDF
    The research presented in this thesis is focused on the design and development of MEMS (Micro Electro Mechanical System) electrostatic actuators. Different kinds of electrostatic actuators are analyzed and presented . The study of torsional electrostatic actuator is carried out and the design of an micromirrors array for beam steering optical switching in a thick polysilicon technology is presented. The main advantage of these devices is that they are realized in a commercial surface micromachining technology (THELMA by STMicrolectronics) hence they are less expensive with respect to other solutions present in literature. For the torsional actuators, a novel semi-analytical model which allows prediction of the behaviour of the structures and takes into account the flexural deformation of the structure is presented. A very good agreement between the model, FEM simulation and experimental results has been obtained. The possibility of using another competitive surface micromachining technology (developed at IMEC) which uses poly silicon germanium as structural layer to realize the micromirrors is also investigated. Poly Silicon Germanium has the advantage that can be integrated on top of commercial CMOS. The development of optimized (low stressed) layers of poly silicon germanium has been addressed and some test micromirrors using this technology have been designed. Moreover an analysis of the levitation effect in electrostatic comb fingers atcuators is presented. The use of this actuation for vertical or torsional motion of micromachined structures is exploited. Two different levitational mechanical resonators have been designed and fabricated in THELMA. Because of the high thickness of the structural layer, classic springs shows several limitation, so specifically designed suspension springs (rotated serpentines), with better performance for high thickness, have been used. A full analysis of this kind of spring and a comparison with other springs are also presented. Finally a study of the dependence of the levitation force intensity on the geometric parameters of the actuators is performed using FEM simulations, and information about critical geometrical parameters in the design of operative levitational actuators is obtained. The devices are characterized and the obtained results are compared with FEM simulations

    Additive manufacture of tissue engineering scaffolds for bone and cartilage

    Get PDF
    Bone and cartilage constructs are often plagued with mechanical failure, poor nutrient transport, poor tissue ingrowth, and necrosis of embedded cells. However, advances in computer aided design (CAD) and computational modeling enable the design of scaffolds with complex internal michroarchitectures and the a priori prediction of their transport and mechanical properties, such that the design of constructs satisfying the needs of the tissue environment can be optimized. The goal of this research is to investigate the capability of additive manufacturing technologies to create designed microarchitectured tissue engineering scaffolds for bone and cartilage regeneration. This goal will be achieved by pursuing the following two objectives: (1) the manufacture of bioresorbable thermoplastic scaffolds by selective laser sintering (SLS) (2) and the manufacture of hydrogel scaffolds by large area maskless photopolymerization (LAMP). SLS is a laser based additive manufacturing method in which an object is built layer-by-layer by fusing powdered material using a computer-controlled scanning laser. LAMP is a massively parallel ultraviolet curing-based process that can be used to create hydrogels from a photomonomer on a large-scale (558x558mm) while maintaining extremely high feature resolution (20”m). In this research, SLS is used to process polycaprolactone (PCL) and composites of PCL with hydroxyapatite (HA) for bone tissue engineering applications while LAMP is used to process polyethylene glycol diacrylate (PEGDA) which can be used for hard and soft tissue applications.Ph.D

    Surface engineering to control electromagnetic waves across the spectrum

    Get PDF

    Shedding Light on the Coupling Dynamics in Hybrid Nanostructures

    Get PDF
    Here we present all-optical investigations of two hybrid nanostructures. In the first hybrid system, we study Janus-type nanofibers consisting of two hemi-cylinders of ferroelectric barium titanate and ferrimagnetic cobalt ferrite. Using the magnetic field-dependent polarization-resolved second harmonic generation technique, we observe a strong magnetoelectric coupling between the two ferroic constituents at room temperature. Corroborating these results by X-ray diffraction, we can also extract repeatable memory-dependent behaviors in these biphasic nanofibers. In the second hybrid system, we study the interaction between the semiconductor indium/gallium arsenide quantum dots and surface plasmon supporting silver structures in the weak coupling regime. When quantum dots are excited above the gallium arsenide band gap energy, we observe polarization- and bias-dependent transitions between different exciton charge states. We also observe a polarization-dependent effect in the photoluminescence signal when exciting below this band gap energy. Both these behaviors are absent in dots away from plasmonic structures

    Characterisation of propagating modes and ultrafast dynamics in plasmonic devices

    Get PDF
    OberflĂ€chenplasmonen sind kollektive Schwingungen der Leitungsbandelektronen an einer Metall-Dielektrikum GrenzflĂ€che, die typischerweise durch kurze Lichtpulse angeregt werden. Plasmonische Bauelemente besitzen das Potential, hohe spektrale Bandbreiten auf der Nanoskala zu implementieren. Die Herstellung und Charakterisierung von plasmonischen Bauelementen stellen wegen ihrer geringen GrĂ¶ĂŸe, ihrer Empfindlichkeit gegenĂŒber ihrer Umgebung und der kurzen Lebensdauer der Plasmonen noch viele Herausforderungen an die Fabrikationstechniken wie auch die Materialeigenschaften. Diese Prozesse erfordern eine Beobachtung der Anregung, Ausbreitung und Wechselwirkung der Plasmonen auf angemessene rĂ€umlichen und zeitlichen Skalen (jeweils Nanometer und Femtosekunden). In einigen Fallen wird es auch notwendig, die OberflĂ€chenqualitĂ€t auszuwerten und zu modifizieren. In dieser Arbeit wurden plasmonische Nanoantennen, Wellenleiter und Arrays von Nanolöchern entwickelt und hergestellt. Die lokalisierten und sich ausbreitenden OberflĂ€chenplasmon-Polaritonen wurden dann mit nichtlinearer 2-Photononen Photoemissionsmikroskopie (2P-PEEM) und Femtosekunden-Pump-Probe-Spektroskopie charakterisiert. Diese Experimente wurden durch Finite-Difference Time-Domain (FDTD) Simulationen ergĂ€nzt. Zwei-Photonen PES und Simulationen von Silbernanoantennen (in Form von Doppelellipse- und Schmetterlingsantennen) haben gezeigt, dass Stellen mit hoher FeldverstĂ€rkung durch die VerĂ€nderung der Polarisationsrichtung der Laserstrahlquelle selektiv angeregt werden können. Plasmonische Streifenwellenleiter mit Spitze aus Silber wurden entwickelt, um einfallendes Licht von der Laserquelle in ausbreitenden Moden zu koppeln und den Einfluss von der Geometrie der Einkopplungsgitter, der StreifenlĂ€nge und -breite und der Kegelwinkel zu untersuchen. Die Anregung der sich ausbreitenden OberflĂ€chenplasmon-Polaritonen wurde durch das Vorhandensein von Interferenzstreifen der hohen PhotoemissionsintensitĂ€t entlang der LĂ€ngsachse der Wellenleiter nachgewiesen. Diese IntensitĂ€tsbanden ergeben sich aus der Interferenz zwischen sich ausbreitende OberflĂ€chenplasmonen miteinander und mit dem einfallenden Licht. Diese Wechselwirkung wurde mit Simulationen modelliert. Durch Experimente und Simulationen wurde demonstriert, dass die RegelmĂ€ĂŸigkeit der OberflĂ€che, die Streifenbreite und der Einfallswinkel jeweils die Zahl der Bande beeinflussen können. Es wurde gezeigt, dass eine OberflĂ€chenbehandlung mit niederenergetischen Argon-Ionen-Beschuss die Sichtbarkeit der Interferenzbanden auf dem Wellenleiter erhöhen kann. In einem weiteren Experiment wurde die Übertragung ultrakurzer fs-Laserpulse durch periodische Löcherarrays as Gold mittels Simulationen sowie Pump-Probe-Experimenten untersucht. Der Einfluss der plasmonischen Felder an den GrenzflĂ€chen auf die transiente Transmission durch die Locharrays wurde durch Simulationen demonstriert, wobei die LochgrĂ¶ĂŸe, Gitterkonstante, Schichtdicke, und dielektrische Umgebung systematisch verĂ€ndert wurden. Durch die EinfĂŒhrung eines zweiten Probepulses mit verĂ€nderlicher Zeitverzögerung konnte ein Zusammenhang zwischen Plasmonendynamik und Transmissionsdynamik in Simulationen etabliert werden. Die ersten Ergebnisse von Pump-Probe-Experimenten haben die Modulation der Übertragung mittels der vorherigen Anregung der plasmonischen Felder als optischer Schalter nachgewiesen

    Resolution enhancement in mask aligner photolithography

    Get PDF
    Photolithographie ist eine unentbehrliche Technologie in der heutigen Mikrofabrikation integrierter elektronischer Schaltungen und optischer Komponenten auf verschiedenen GrĂ¶ĂŸenskalen. Die zugrundeliegende Aufgabe ist die Replikation der gewĂŒnschten Struktur, die kodiert ist in einer Photomaske, auf einem photolackbedeckten Wafer. In vergangenen Jahrzehnten gab es eine beeindruckende Weiterentwicklung photolithographischer Anlagen, was Auflösungen weit unterhalb eines Mikrometers ermöglicht. Das einfachste photolithographische Instrument ist der Maskenjustierbelichter, bei dem die Photomaske und der Wafer entweder in Kontakt oder in unmittelbare NĂ€he gebracht werden (Proximity-Modus), ohne zusĂ€tzliche optische Komponenten dazwischen. Vor ĂŒber 50~Jahren eingefĂŒhrt bleibt der Maskenjustierbelichter aufgrund seines wirtschaftlichen Betriebs das Instrument der Wahl fĂŒr die Herstellung unkritischer Schichten, mit einer Auflösung von einigen Mikrometern im bevorzugten Proximity-Modus. Maskenjustierbelichter werden beispielsweise fĂŒr die Herstellung von Mikrolinsen, lichtemittierende Dioden und mikromechanischen Systemen verwendet. Die erreichbare laterale rĂ€umliche Auflösung ist letztlich begrenzt durch die Beugung des Lichts an den Strukturen der Photomaske, was zu VerfĂ€lschungen der Abbildung auf dem Photolack fĂŒhrt. In dieser Arbeit entwickeln, prĂ€sentieren und diskutieren wir mehrere Technologien zur Auflösungsverbesserung fĂŒr Maskenjustierbelichter im Proximity-Modus. Dies umfasst Photolithographie mit einer neuartigen Lichtquelle, die im tiefen Ultraviolett-Bereich emittiert, eine rigoros optimierte Phasenschiebermaske fĂŒr periodische Strukturen, optische Proximity-Korrektur (Nahbereichskorrektur) angewandt auf nichtorthogonale Geometrien, und die Anwendung optischer MetaoberflĂ€chen als Photomasken. Eine Reduzierung der WellenlĂ€nge verringert die Auswirkungen der Lichtbrechung und verbessert daher direkt die Auflösung, benötigt aber auch die Entwicklung geeigneter Konzepte fĂŒr die Strahlformung und Homogenisierung der Beleuchtung. Wir diskutieren die Integration einer neuartigen Lichtquelle, ein frequenzvervierfachter Dauerstrichlaser mit einer EmissionswellenlĂ€nge von 193 \,nm, in einem Maskenjustierbelichter. Damit zeigen wir erfolgreiche Prints von Teststrukturen mit einer Auflösung von bis zu 1,75 \,”m bei einem Proximity-Abstand von 20 \,”m. Bei Verwendung des selbstabbildenden Talboteffekts wird sogar eine Auflösung weit unterhalb eines Mikrometers fĂŒr periodische Strukturen erzielt. Außerdem diskutieren wir die rigorose Simulation und Optimierung der Lichtausbreitung in und hinter Phasenschiebermasken, die unter schrĂ€gem Einfall belichtet werden. Mit einem optimierten Photomaskendesign kann dabei die Periode bei Belichtung unter drei diskreten Winkeln verkleinert abgebildet werden. Dies erlaubt es, Strukturen deutlich kleiner als ein Mikrometer abzubilden, wobei die Strukturen auf der Photomaske deutlich grĂ¶ĂŸer und damit einfacher herzustellen sind. Zudem betrachten wir eine Simulations- und Optimierungsmethode fĂŒr die optische Proximity-Korrektur nicht-orthogonaler Strukturen, was deren Formtreue verbessert. die Wirksamkeit beider Konzepte bestĂ€tigen wir erfolgreich in experimentellen Prints. Die Verwendung optischer MetaoberflĂ€chen erweitert die FĂ€higkeiten zur Wellenfrontformung von Photomasken gegenĂŒber etablierten IntensitĂ€ts- oder Phasenschiebermasken. Wir diskutieren zwei Designs fĂŒr optische MetaoberflĂ€chen, die beide den vollen 2 π2\,\pi-Phasenbereich abdecken. Ein Design beinhaltet dabei noch einen plasmonischen Absorber, was zusĂ€tzliche Möglichkeiten bietet, den Transmissionskoeffizient anzupassen. Desweiteren beschreiben wir einen Algorithmus zur Berechnung des Maskenlayouts fĂŒr beliebige Strukturen. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Maskenjustierbelichtern ist unerlĂ€sslich, um Schritt zu halten mit der fortschreitenden Miniaturisierung in allen Bereich der Optik, der Mechanik und der Elektronik. Unsere Forschungsergebnisse ermöglichen es, die Auflösung der optischen Lithographie im Proximity-Modus zu verbessern und sich damit den zukĂŒnftigen Herausforderungen der optischen Industrie stellen zu können
    corecore