45 research outputs found

    Entwicklung eines GIS-basierten Entscheidungsunterstützungssystems als Werkzeug nachhaltiger Landnutzungsplanung

    Get PDF
    Die Arbeit zeigt die Konzeption und Entwicklung des GIS-basierten Entscheidungsunterstützungssystems LUMASS (Land Use Management Support System) zur ökologischen Optimierung von Landnutzungsprozessen und -mustern. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die funktionalen und strukturellen Merkmale bzw. Anforderungen an räumliche Entscheidungsunterstützungssysteme anhand der internationalen Fachliteratur herausgearbeitet. Anschließend wird darauf aufbauend die Konzeption und Implementierung des Managementsystem LUMASS vorgestellt. Dabei steht insbesondere die Integration von ökologischen Modellen und von Methoden der raumbezogenen multikriteriellen Entscheidungsunterstützung in Geographische Informationssysteme im Vordergrund. Im abschließenden Teil der Arbeit wird die Anwendung des Systems in einem schleswig-holsteinischen Untersuchungsraum demonstriert

    Modellierung der Bodenerosion und Bewertung des potentiellen Wassererosionsrisikos im Costara-Einzugsgebiet (Sardinien)

    Get PDF
    Aufgrund der derzeitigen weltweiten klimatischen Veränderungen lässt sich aktuell auch ein häufigeres Auftreten von Bodendegradationsereignissen im mediterranen Raum beobachten. Das Einzugsgebiet des Riu Costara auf der Mittelmeerinsel Sardinien steht seit der römischen Kaiserzeit unter ackerbaulicher Nutzung. Bisherige wasserbedingte Erosionsereignisse, welche durch eine Kombination aus ungünstigen Reliefparametern, geologischen Gegebenheiten sowie Starkregenereignissen ausgelöst wurden, nehmen an Intensität und Anzahl zu, da in letzter Zeit häufiger auftretende Flächenbrände und Desertifikationsprozesse die Erosionsanfälligkeit der Böden fördern. Diese Untersuchung hat sich das Ziel gestellt, Verlustraten des Oberbodens unter Anwendung empirischer Erosionsmodelle zu quantifizieren und Risikobereiche mittels physikalisch-basierter Erosionsmodelle aufzuzeigen. Eine Kombination aus der „allgemeinen Bodenabtragsgleichung“ (ABAG) mit dem „Land Use Management Support System“ (LUMASS) wurde eingesetzt, um flächenhafte Abträge differenzierter berechnen zu können. Die Modellierung der landschaftstypischen Erosionsrinnen erfolgte mit dem „Unit Stream Power-based Erosion Deposition“ Model (USPED). Für das gesamte Costara-Einzugsgebiet ergaben sich zunächst hohe bis sehr hohe potentielle Bodenabtagsraten. Vorgenommene Anpassungen der Erosionsmodelle an die allgemeinen mediterranen Verhältnisse unter Berücksichtigung der speziellen regionalen Gegebenheiten führten zu adäquateren Abtragsraten des Oberbodens. Diese variieren zwar lokal stark, spiegeln aber eine allgemeine Störanfälligkeit des gesamten Untersuchungsgebietes wider. Als Resultat kann die untersuchte Region trotz aktuell noch tolerierbarer Verlustraten als vulnerabel gegenüber der wasserbedingen Bodenerosion angesehen werden

    TRAC-M: FORTRAN 77, VERSION 5.5. PROGRAMMERS GUIDE, VOLUME III

    Full text link

    10 Jahre Forschungsschwerpunkt Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme

    Get PDF
    Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über die Forschungsaktivitäten der vergangenen 10 Jahre im Forschungsschwerpunkt "Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme" der Universität Kiel

    Dynamic analyses of pile driving

    Get PDF
    Several approaches to the dynamic analyses of pile driving are explored in this Thesis. These include pile driving formulae, single degree of freedom (SDOF) models, the wave equation approach and a finite element model. In the elementary models, the pile is modelled as a rigid mass while the soil is represented by various simple rheological mechanisms (spring-slider-dashpot models). Analytical and numerical formulations are developed and the parametric results of the analyses are presented in non-dimensional form. A study of the wave equation method of the analysis culminates in the development of some simple analytical expressions (analogous to the pile driving formulae) which may prove useful in practice. Some comparisons between the elementary SDOF models, the pile driving formulae and the wave equation have been undertaken in order to assess their strengths and highlight their various shortcomings. The development of a finite element model for pile driving is discussed in detail with particular emphasis on spatial discretisation (especially the viscous boundaries) and the time integration schemes. A limited parametric study has been conducted in order to gain some insight into the behaviour of piles during driving and to follow the evolution of failure in soils around and beneath the piles. Further work in this area is indicated although computational costs seem to be too high to justify use of the finite element method

    Lepton Flavor Violation and Collider Searches in a Type I + II Seesaw Model

    Full text link
    Neutrino are massless in the Standard Model. The most popular mechanism to generate neutrino masses are the type I and type II seesaw, where right-handed neutrinos and a scalar triplet are augmented to the Standard Model, respectively. In this work, we discuss a model where a type I + II seesaw mechanism naturally arises via spontaneous symmetry breaking of an enlarged gauge group. Lepton flavor violation is a common feature in such setup and for this reason, we compute the model contribution to the μeγ\mu \rightarrow e\gamma and μ3e\mu \rightarrow 3e decays. Moreover, we explore the connection between the neutrino mass ordering and lepton flavor violation in perspective with the LHC, HL-LHC and HE-LHC sensitivities to the doubly charged scalar stemming from the Higgs triplet. Our results explicitly show the importance of searching for signs of lepton flavor violation in collider and muon decays. The conclusion about which probe yields stronger bounds depends strongly on the mass ordering adopted, the absolute neutrino masses and which much decay one considers. In the 1-5 TeV mass region of the doubly charged scalar, lepton flavor violation experiments and colliders offer orthogonal and complementary probes. Thus if a signal is observed in one of the two new physics searches, the other will be able to assess whether it stems from a seesaw framework.Comment: 41 pages, 1 figure, 2 table

    The New Hampshire, Vol. 57, No. 8 (Oct. 11, 1967)

    Get PDF
    An independent student produced newspaper from the University of New Hampshire

    Suffolk University Beacon yearbook, 2006

    Get PDF
    https://dc.suffolk.edu/beacon/1118/thumbnail.jp

    Suffolk University Beacon yearbook, 2002

    Get PDF
    https://dc.suffolk.edu/beacon/1114/thumbnail.jp
    corecore