2 research outputs found

    Neuproduktvorankündigungen: Theoretische und empirische Analyse der Risikowahrnehmung von Konsumenten

    Get PDF
    Product innovations are a crucial long term success factor for companies. That is why nearly half of the German companies innovate and have high innovation expenditures. Despite of high innovation expenditures a lot of innovations fail. A major cause is the existence of adoption barriers which prevent consumers from buying the product innovation right away. One of the most important adoption barriers is the perceived risk. Because of the shortened product life cycles companies have to reduce adoption barriers before launch in order to achieve an immediate adoption of the product innovation. A possibility to reduce the perceived risk is to communicate information about the product innovation before its market introduction. The instrument to do that is new product preannouncement. However, the influence of formal and component components communicated in new product preannouncements on consumers’ perceived risk is researched insufficiently. Anne Michaelis investigates different formal and content new product preannouncement components with regard to their potential to reduce a product-related and personal risk. Therefore, she develops a theoretical framework based, for example, on the theory of information processing and risk theory. She examines the derived hypotheses with an experiment taking the example of a product innovation from the health market. Based on the gained empirical results she provides implications for research and practice.Produktinnovationen sind für Unternehmen von großer Bedeutung für deren langfristige Existenzsicherung. So ist fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen innovationstätig und verfügt über hohe Innovationsausgaben. Den hohen Innovationsausgaben stehen hohe Misserfolgsquoten gegenüber. Eine wesentliche Ursache sind Adoptionsbarrieren, die verhindern oder es hinauszögern, dass Konsumenten die Produktinnovation kaufen. Eine der wichtigsten Adoptionsbarrieren ist das von den Konsumenten wahrgenommene Risiko. Aufgrund der verkürzten Produktlebenszyklen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Adoptionsbarrieren bereits vor der Markteinführung zu senken, um eine unmittelbare Adoption der Produktinnovation zu erreichen. Eine Möglichkeit, das wahrgenommene Risiko der Konsumenten frühzeitig zu minimieren, ist die Bereitstellung von Informationen über die Produktinnovation bereits vor deren Einführung in den Markt. Das Instrument zur Informationsbereitstellung vor der Markteinführung stellen Neuproduktvorankündigungen dar. Die Frage nach dem Einfluss der inhaltlichen Gestaltung von Neuproduktvorankündigungen, insbesondere der Informationseigenschaften, auf die Reduzierung des wahrgenommenen Risikos wurde bisher nur unzureichend untersucht. Anne Michaelis betrachtet verschiedene Informationseigenschaften aus der Konsumentenforschung, die in einer Neuproduktvorankündigung kommuniziert werden, in Hinblick auf deren Potenzial, ein wahrgenommenes produktbezogenes und personenbezogenes Risiko zu senken. Dazu erarbeitet Sie u. a. auf Basis der Theorie der Informationsverarbeitung und der Risikotheorie einen theoretischen Bezugsrahmen. Sie überprüft das entwickelte Hypothesenmodell mithilfe eines Experimentes am Beispiel einer Produktinnovation des Gesundheitsmarktes. Aufbauend auf den gewonnenen empirischen Erkenntnissen gibt Sie Empfehlungen für Forschung und Praxis

    Analysemethoden, Anwendungsfälle und Werkzeuge des Social CRM

    Get PDF
    Der Forschungsbericht enthält studentische Arbeiten zu Analysemethoden, Anwendungsfällen und Technologien des Social Customer Relationship Management (CRM). Die einzelnen Beiträge betrachten das Konzept eines integrierten Social CRM aus verschiedenen Perspektiven und anhand konkreter Beispiele. Grundlage des Forschungsberichts sind Ergebnisse aus zurückliegenden Forschungsprojekten des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Seminars Enterprise Systems 2 an der Universität Leipzig.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis VIII Vorwort XI Konzeptionelle Grundlagen Olaf Reinhold Von der Social Media-Nutzung zum Integrierten Social CRM: The-matische Einführung und Strukturierung des Arbeitsheftes 3 Analysemethoden Hans-Georg Wu Text Mining im Social CRM 15 Franziska Suchy Analyseansätze im Social CRM 29 Martin Lebik Methoden zur Ermittlung von Influencern 41 Anwendungsfälle Eva Kahlert Einsatz und Nutzen von Social Media in einem KMU am Beispiel des Outdoor-Unternehmens tapir 63 Veronika Prochotská Szenarios zum Präsenzaufbau im Social CRM 83 Ana Maria Cerlinca Social Media Monitoring und Dashboards zur Unterstützung universitärer Prozesse 97 Richard Stüber Die Social Media-Nutzung einer deutschen und einer brasiliani-schen Universität im Vergleich 111 Werkzeuge Marcel Fischer Prozessunterstützung durch SCRM-Werkzeuge 125 Tom Roick Systeme zur Ermittlung von Influencern 135 Jonas Buch SCRM-Unterstützungssysteme zum Präsenzaufbau im Social Web 147 Datenmanagement im Social CRM Mattis Hartwig Data Aggregation in Social CRM 165 Karsten Stöcker Vergleichende Betrachtung der Application Programming Interfaces sozialer Netzwerke 175 Anhang - Poster 18
    corecore