1,614 research outputs found

    Undervisningsplan: Militært instruktørkurs klasse C/lastevogn

    Get PDF
    Forsvarets vognførerutdanning og vognførersertifisering er viktig for å sikre at Forsvarets personell er i stand til å utføre sine oppdrag på en tilfredsstillende måte i inn- og utland. Det er også en vesentlig del av sikkerhetsarbeidet for å minimere risikoen for skader, spesielt på personell, men også på materiell. For å oppnå dette er det nødvendig å ha klare rammer for vognførerutdanningen og de nødvendige ressurser for å gjennomføre en effektiv, innholdsrik og strukturert utdanning av nye vognførere. Utdanning av vognførere krever kompetente instruktører med god fagkunnskap og erfaring innen området, og for å ha den nødvendige kapasitet på landsbasis og sikre kontinuitet blant instruktørene er det nødvendig å utdanne nye instruktører fortløpende. Denne oppgaven tar for seg hvordan de avdelinger i Forsvaret med hovedansvar for utdanning og sertifisering av vognførere og instruktører er bygget opp og hva som er deres respektive arbeidsområder, hvordan disse fungerer per i dag samt hvordan man ønsker å samordne utdanningen mellom disse avdelinger. Videre omhandler oppgaven oppbygningen av en undervisningsplan for den kjøretøyspesifikke delen av et instruktørkurs samt en drøfting av dennes innhold med utdypende kommentarer og begrunnelser for rekkefølge, innhold og gjennomføring. Avslutningsvis trekkes det konklusjoner om hvilke utfordringer samordningen av avdelingene kan gi, hvilke utfordringer det byr på å utarbeide en undervisningsplan i Forsvaret samt spesielle hensyn som må ivaretas under planlegging og gjennomføring av et instruktørkurs. Som vedlegg finner man leksjonshenvisninger til kurset samt et forslag til ukeprogram/gjennomføring. Begge disse har blitt utarbeidet fra grunn av gjennom arbeidet med denne oppgaven og er således å betrakte som et nyutviklet kursopplegg som ennå ikke er utprøvd i praksis og selvfølgelig vil behøve praktiske justeringer etter å ha blitt ”prøvekjørt”, da det erfaringsmessig viser seg at for eksempel tidsforbruk ofte må justeres, da enkelte momenter tar lengre tid og andre kortere tid enn tiltenkt. I tillegg til dette kan det komme nye sikkerhetsbestemmelser og bruksbegrensninger. En undervisningsplan og et kursopplegg er derfor noe som stadig er i endring

    Reviderte flystøyberegninger for Polarsirkelen lufthavnutvikling AS

    Get PDF
    -Denne rapport erstatter rapporten SINTEF A6166 fra 2008-03-12 og presenterer reviderte beregninger av flystøy for alternative forslag til en ny flyplass i Mo i Rana. Endringene består av en reduksjon i det forventede ruteprogrammet, samt små justering av rullebaneterskler og terreng som følge av masseforflytning. Beregningene er utført med to forskjellige rullebanelengder med henholdsvis to og tre alternative trafikkmengder. Underlag og beregningsmetode følger anbefalingene gitt i Miljøverndepartementets retningslinje for behandling av støy i arealplanlegging, T-1442. Beregningsprogrammet NORTIM tar hensyn til topografi ved beregning av lydutbredelse, noe som har betydning ved den foreslåtte plassering. Rapporten presenterer datagrunnlaget og resultatene i tillegg til noe bakgrunnsinformasjon knyttet til behandling av flystøy i Norge. Resultatene er begrenset til beregning av utendørs støynivå. De viser at for det laveste alternativ er det kun ett bolighus som kommer innenfor støysonegrensene. I det mest ekspansive scenario øker imidlertid dette tallet til 20, alle i gul sone. Retningslinje T-1442 anbefaler at det gjøres kartlegging av innendørs støynivå for de boliger som havner i støysonene og at innendørsnivået bør tilfredsstille teknisk standard NS-8175 klasse C. Støysonene berører ikke den bymessige bebyggelsen i Mo i Rana. Oppdragsgiver: Polarsirkelen lufthavnutvikling A

    Brasiliens Aufstieg : mit Hindernissen

    Get PDF
    Wohl kaum ein anderer Staat der Welt hat in den vergangenen Jahren einen solchen Zuwachs an internationaler Aufmerksamkeit verzeichnen können wie Brasilien. Der Reichtum an Bodenschätzen, eine florierende Landwirtschaft und ein starker Binnenmarkt ziehen ausländische Investoren in großer Zahl an. 16 Jahre mit vergleichsweise guter Regierungsführung sorgen für politische Stabilität. Und dennoch gibt es erhebliche Defizite, die Brasiliens so unvermeidlich erscheinenden Aufstieg hemmen. Wenn das Land ernsthaft zum „global player“ werden will, muss in den kommenden Jahren an ihrer Beseitigung gearbeitet werden

    Molekulargenetische und bestäubungsbiologische Untersuchungen der natürlich bestandsbildenden floralen homöotischen Spe-Variante des Hirntentäschels (Capsella bursa-pastoris)

    Get PDF
    Homöotische Veränderungen haben innerhalb der Evolution der Blüte eine beachtliche Rolle gespielt. Inwiefern diese spontan entstandenen floralen Varietäten allerdings überleben und in der Natur etablieren konnten ist unklar und aufgrund ihres seltenen Auftretens in der Natur schwer zu untersuchen. Um das evolutionäre Potential solcher Varietäten besser zu verstehen, wurde in dieser Arbeit eine Sippe von Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel; Familie Brassicaceae) aus Gau-Odernheim (Rheinhessen) sowie aus Warburg, bei denen aufgrund einer Mutation im co-dominanten Stamenoid Petals (Spe) Locus die Petalen aller Blüten vollständig in Stamina umgewandelt sind, molekulargenetisch als auch bestäubungsbiologisch untersucht. Im Übersichtsartikel wurden bekannte Fakten über Homöosis und deren Rolle in der Blütenentwicklung zusammengestellt, um das Potential von C. bursa-pastoris als Modellpflanze darzustellen und die Spe-Variante einzuführen. Als Arbeitshypothese bezüglich der molekularen Ursache des Phänomens diente das bekannte ABC-Modell der Blüte, wonach Stamina durch florale homöotische Gene der Klassen B und C spezifiziert werden. Da Klasse B-Gene normalerweise ohnehin im 2. Blütenkreis exprimiert werden, wurde eine ektopische Expression von floralen homöotischen Klasse C-Genen im 2. Blütenwirtel postuliert und später nachgewiesen. Außerdem wurden Möglichkeiten aufgeführt, dieses Phänomen experimentell zu untersuchen, sowohl aus molekulargenetischer als auch ökologischer Sicht. Über die Suche nach SNPs in den Kandidatengenen (Klasse C-Gene) zwischen Wildtyp und Spe-Variante, sowie anschließender Genotypisierung einer segregierenden (1:3) F2-Population mittels Pyrosequenzierung konnte der für die Transformation mutmaßlich verantwortliche Locus chromosomal lokalisiert werden. Es handelt sich dabei um eine enge Kopplung von CbpAGa an den Spe-Phänotyp mit einer Sequenzveränderung im regulatorisch wirksamen 2. Intron. Unsere Ergebnisse stützen die Hypothese, dass cis-regulatorische Veränderungen in einem der floralen homöotischen Klasse C-Gene von C. bursa-pastoris dem Spe-Phänomen zugrunde liegen. Untersuchungen an einer weiteren Spe-Population (Warburg) zeigten ein ähnliches Expressionsmuster von CbpAG sowie exakt den gleichen Sequenzpolymorphismus im 2. Intron von CbpAGa. Im 2. Themenkomplex dieser Arbeit wurden die Auswirkungen solch drastischer morphologischer Veränderungen, wie die Umwandlung von Petalen in Stamina auf die Fitness von Spe-Variante gegenüber Wildtyp untersucht. In Freilanduntersuchungen konnten Daten zu potentiellen Bestäubern, deren Besuchshäufigkeit und die Samenproduktion erhoben werden. Zusätzlich wurden Keimversuche und Duftstoffanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die ähnliche Fitness von Spe- und Wildtyp-Pflanzen auf ein komplexes Zusammenspiel von Pflanzenarchitektur und Keimstrategie zurückzuführen ist und dass Blütenstruktur und Blütenbesuche nur eine untergeordnete Rolle spielen, höchstwahrscheinlich aufgrund der vorherrschenden Selbstbestäubung bei C. bursa-pastoris

    Klonierung und Charakterisierung eines ecotropen porzinen endogenen Retrovirus der Klasse C (PERV-C)

    Get PDF
    Durch die vertikale Vererbung von endogenen Retroviren, deren Fähigkeit humane Zellen in vitro zu infizieren und ihrer Rekombinationsfähigkeit besteht ein Risikopotential bei der Verwendung porziner Gewebe bzw. Organe im Rahmen der XTx, weshalb ein Screening auf PERV im Genom von Spendertieren und eine immunologische Kontrolle von Xenotransplantatempfängern von Bedeutung ist. Im Rahmen dieser Arbeit konnten vier native, teilweise unvollständige, provirale Sequenzen aus einer Genbibliothek einer Zelllinie von Minischweinen isoliert werden. Der Molekularklon PERV-C(1312) zeigt die vollständigen Leserahmen für das gag-, pol- und env-Gen, die 5LTR Sequenz beinhaltet einen Repeat mit 39 bp. Das Virus ist in der Lage produktiv porzine ST-IOWA Zellen in vitro zu infizieren und nach Transfektion in humane Nierenzellen in das Genom zu integrieren. Eine Rekombination mit PERV-B(33)/ATG Partikeln konnte nicht gezeigt werden. Nach Transfektion von Deletionsmutanten von PERV-B(33)/ATG in MAX-T Zellen, denen das gag- und pol-Gen fehlte und lediglich der offene Leserahmen für das env-Gen intakt war, konnte keine Rekombination bzw. Inkorporation von Env-B Proteinen in PERV-C Partikeln nachgewiesen werden. Für eine immunologische Detektion des Env-C Proteins wurde ein polyklonales Antiserums in Kaninchen generiert und ein monoklonaler Antikörper hergestellt. Die Epitope für beide Antikörper sind im SU des env-C Gens lokalisiert. Das Env-C Protein kann durch das polyklonale Antiserum durch Western Blot Analyse in Zelllysaten und in immunhistochemischen Analysen in verschiedenen Zelllinien detektiert werden. In PERV-C Partikeln wird das Env-Protein sowohl durch das polyklonale Antiserum als auch durch den monoklonalen Antikörper spezifisch detektiert. Durch den immunologischen Nachweis von PERV-C Proteinen ist es möglich im Hinblick auf eine XTx den Nachweis dieser Proteine in möglichen Rezipienten durchzuführen. Durch die zusätzlich isolierten Flankensequenzen des replikationskompetenten Molekularklons PERV-C(1312) wäre eine Screening Methode, durch die Verwendung einer spezifischen Flankensonde, möglich, um genomische Integrationsorte und somit die Präsenz dieses Provirus in den Zellen des Spendertieres vorab zu überprüfen, um möglichst Spendertiere für eine XTx zu verwenden, die frei von PERV-C(1312) sind. Somit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur besseren Evaluierung des Risikopotentials zukünftiger Xenotransplantationen

    Virksomhedernes forventninger til revisor i forbindelse med besvigelser

    Get PDF

    Unterrichtliche Monotonie als Bedingungsfaktor für Schülerlangeweile im Fach Rechnungswesen

    Full text link
    Langeweile – ob im Alltag oder im Unterricht – hat jeder schon erlebt. Besonders im Unterricht scheint sie allerdings ein Problem zu sein. Sucht man beispielsweise in Chat-Foren nach "Langeweile im Unterricht" findet man unzählige Hinweise wie diese erlebt wird und hunderte von Tipps, wie ihr zu begegnen sei. Und will man Treffer in Suchmaschinen als Gradmesser für die Aktualität von Themen sehen, ist Langeweile im Unterricht in der Tat ein zentrales Problem. Erstaunlicherweise zeigt ein Blick auf die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung noch wenig Erhellendes zum Thema Langeweile. Aus Studien in anderen Domänen weiß man allerdings, dass häufig ein mittleres bis hohes Ausmaß an Langeweile im Unterricht zu finden ist. [...] Aus neueren Studien ist bekannt, dass [im Rechnungswesenunterricht] häufig Methodenmonismus und eine starke Schemaorientierung vorherrschen. Interessant ist deshalb die Frage, inwiefern Rechnungswesenunterricht eine besondere Anfälligkeit für methodische Monotonie und damit für Schülerlangeweile besitzt. Zu den bereits genannten Erkenntnisdefiziten im Bereich der beruflichen Bildung kommt noch hinzu, dass prozessorientierte Forschungszugänge insgesamt weitgehend fehlen. Die dem vorliegenden Beitrag zugrundeliegende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, die methodische Gestaltung von Rechnungswesenunterricht und das in diesem Unterricht vorzufindende Langeweileaufkommen prozessanalytisch zu untersuchen. (DIPF/Orig.

    Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg

    Get PDF
    FLORA VON BERLIN UND DER PROVINZ BRANDENBURG Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg / Lackowitz, Wilhelm (Public Domain) ( - ) Cover front ( - ) Advertising ( - ) Title page ( - ) Preface / Lackowitz, Wilhelm ([III]) Einleitung ([VII]) Table of abbreviations ([XXIV]) Tabellen zur Bestimmung der Familien ([XXVII]) 1. Klasse. Filices L. Farnkräuter ([1]) 2. Klasse. Gymnospermae R. Br. Nacktsamige Blütenpflanzen (8) 3. Klasse. Monocotyledones Juss. Blütenpfl. mit 1 Keimblatt (10) 4. Klasse. (A.) Dicotyledones Juss. Blütenpflanzen mit 2 Keimblättern (79) 4. Klasse. (B.) Dicotyledones Juss. Blütenpflanzen mit 2 Keimblättern (101) 4. Klasse (C.) Dicotyledones Juss. Blütenpflanzen mit 2 Keimblättern (181) Register der lateinischen Familien- und Gattungsnamen ([285]) Advertising ( - ) Cover back ( - ) ColorChart ( -

    Epidemiologische und diagnostische Bedeutung der genetischen Plastizität und Variabilität der β-Lactamasen

    Get PDF
    Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) sind ein globales und zunehmendes Problem. Grunde hierfür liegen vor allem in den hohen Verbrauch an beta-Lactamen in ambulanten und klinischen Sektor, sowie in der Tierhaltung. Durch die plasmidale Lokalisation der Resistenzgene, die für die beta-Lactamasen kodieren, wird die schnelle Ausbreitung speziesübergreifend begünstigt. Das bring zusätzliche Herausforderungen für die Diagnostik und Therapie. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten im Kampf gegen MRGN, die im Rahmen verschiedener Förderprojekte adressiert wurden. Klinisch relevante beta-Lactamasen mit erweitertem Wirkungsspektrum (ESBL) und Carbapenemasen, die seit Mitte der 1980-er Jahre auftauchen, entstehen nicht primär durch Mutationen, sondern sind Ergebnis von Transmissionen aus dem Umweltreservoir. In einer unfangreichen Genomanalyse konnte gezeigt werden, dass dieses noch über zahlreiche unbekannate beta-Lactamasen verfügt, die ihren Weg in pathogene Bakterien nehmen können. Antrieb hierfür ist die steigende Verunreinigung der Umwelt mit Antibiotika und damit der erhöhte selektive Druck in Oberflächengewässern und Böden. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass Sekundärmechanismen, wie Efflux und Porinverlust bei der Ausprägung des Carbapenem-resistenten Phänotyps eine wichtige Rolle spielen, was molekulardiagnostisch nicht gut abgebildet wird aber therapeutisch durch Kombinationstherapie adressiert werden kann. Hier wäre eine mRNA-basiert Diagnostik der DNA-basierten überlegen. Die Nutzung der bakteriellem mRNA als diagnostisches Zielmaterial wurde erprobt und es konnte gezeigt werden, dass diese sogar quantitative Aussagen zu minimalen Hemmkonzentration (MHK) ermöglichen könnte. Es konnte auch durch die nachträgliche molekulare Analyse eines Carbapenemase-Kolonisierungsausbruches die Spezies-übergreifende Verbreitung eines Resistenzplasmides und des darin enthaltenden Transposons demonstriert werden
    corecore