38 research outputs found

    Offene Innovationsprozesse als Cloud Services

    Get PDF
    Innovationsprozesse sind heute nicht mehr eine exklusive Domäne industrieller Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (FuE-Abteilungen). Heutzutage entstehen Innovationen auch in heterogenen und nicht strikt institutionell gebundenen Konstellationen, in denen professionelle und nichtprofessionelle Akteure an gemeinsamen, oftmals zeitintensiven Aufgaben und Projekten arbeiten. Dabei sind offene Innovationsprozesse im Sinne einer Crowd-Partizipation eng an internetgestützte Interaktionsstrukturen gebunden, um die Prozesse umzusetzen und zu organisieren. Insbesondere durch die Möglichkeit, die Prozesse in die Cloud zu verlagern, d.h. über Plattformen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) eine Vielzahl von Akteuren unabhängig vom Ort einzubeziehen und die dort angebotenen Dienstleistungen (Big Data, innovationsunterstützende Software as a Service, Infrastrukturen etc.) zu nutzen und weiterzuentwickeln, werden Innovationsprozesse zukünftig trotz einer weiterhin zunehmenden Flexibilisierung und Öffnung gleichzeitig professionalisiert. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 7 I. EINLEITUNG 9 II. THEMENÜBERBLICK 11 III. GRUNDLAGEN VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 17 IV. ENTWICKLUNG VON PRODUKTEN UND DIENSTLEISTUNGEN 29 V. WIRTSCHAFTLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 33 VI. TA-RELEVANTE FRAGESTELLUNGEN 37 VII. METHODIK DER SOFTWAREGESTÜTZTEN ANALYSE 41 LITERATUR 43 ANHANG 4

    PURCHASING PRODUCT-SERVICE BUNDLES IN VALUE NETWORKS - EXPLORING THE ROLE OF SCOR

    Get PDF
    The implementation of electronic procurement processes for product-service bundles, consisting of product- and service components requires a consideration of strategic, tactical and operational procurement and information and communication technologies in value networks. In the past, the scientific discussion oriented on traditional procurement processes for products and technology-solutions. Increasingly, the design of hybrid procurement processes in value networks is of scientific interest. The combination of different procurement processes for products and services, however, includes problems. This paper shows the need for a process-oriented approach in procurement at several abstraction levels. We describe a model for the design of the electronic procurement process in value networks to serve product-service bundles. Different process characteristics are investigated for the applicability of product-service bundles and SCOR. We adjust a proposal for the procurement process in value networks

    Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung und logischen Beschreibung von Sach- und Dienstleistungssystemen

    Get PDF
    Während der (empirische) Bedeutungszuwachs von Dienstleistungen weitgehend unstrittig ist (Fließ 2009; Klodt et al. 1997), gibt es bei der theoretischen Fundierung, was genau eine Dienstleistung ist, Probleme. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, Dienstleistung(en) überhaupt zu definieren (vgl. u.a. Richter 2012; Paal 2005; Klodt et al. 1997; Corsten 1985) , insbesondere bei der Definition durch eine sektorenbezogene Negativbestimmung von Dienstleistung . Allgemein gesprochen herrscht eine diffuse Definitionslage von Dienstleistungen. Es gibt sowohl prozess- als auch ergebnisorientierte Definitionen (Richter 2012) – welche sich z.T. gegenüberstehen. Weiterhin gibt es einen Dimensionierungsansatz, welcher die Dienstleistung in drei Dimensionen (Potential-, Prozess-, Ergebnisdimension) unterteilt (Böttcher 2009; Bullinger et al. 2006) und auf diese Weise ergebnisorientierte wie auch prozessorientierte Definitionen zusammenbringt. Jedoch geht auch diese Form der Definition von Dienstleistungseigenschaften aus, welche nicht unumstritten sind (Lovelock und Gummesson 2004)(Vargo und Lusch 2004). Verschiedene Schulen aus dem Service Engineering, dem Service Design, dem Service Management (Grönroos 2007, 1990)(Fitzsimmons und Fitzsimmons 2006) und des Marketings (SD-Logic) (Vargo und Lusch 2004) stoßen bei der Definition immer wieder aufeinander. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer digitalen Grundlage um die Digitalisierung von Service Systemen, sowie deren Engineering und Management, zu fördern. So liegt der Fokus auf der Verbesserung der Informationsverteilung innerhalb des Lebenszyklus von Service Systemen und in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Gleichzeitig ist es Ziel der Arbeit, diese Erweiterung offen zu gestalten, sodass Informationsflüsse in andere Systeme ermöglicht werden. Es werden auf diese Weise die technischen Grundlagen geschaffen, um von den klassischen produktorientierten digitalen Unterstützungswerkzeugen zu hybriden Unterstützungswerkzeugen zu gelangen. Ergebnis der Arbeit ist ein Vorgehensmodell sowie eine Ontologie für das Lebenszyklusengineering und -management von Service Systemen basierend auf einem Vergleich und Konsolidierung von 26 Vorgehensmodellen bzw. -ansätzen und vier thematisch nahen Ontologien sowie auf vier realen Anwendungsfällen (u.a. Ersatzteilmanagement für Industrieanlagen) welche detailliert analysiert wurden. Für das Vorgehensmodell wurden 44 einzelne Phasenmodule (Methoden) erarbeitet und auf ihre Eignung in besonderen Kontexten (z.B. industrielle Dienstleistungen), der Einsatzphasen sowie der identifizierten Werkzeuge ausgearbeitet. Um die Beschreibung einer Ontologie zu fundieren, wurde der Wissensraum für das Lebenszyklusengineering und -management für Service Systeme mittels der Description Logic modelliert. Anschließend hieß es, diese Beschreibung in ein OWL und damit in die technische Anwendbarkeit zu überführen. Diese Ontologie wurde hierbei mittels Protegé modelliert und implementiert. Insgesamt wurden mehr als 50 Klassen extrahiert und formal beschreiben

    An empirical exploration of requirements engineering for hybrid products. 17th European conference on Information Systems

    Get PDF
    Abstract In this paper we report on an empirical study o

    Angewandtes Service Engineering für KMU

    Get PDF
    "We know no more about services today than people knew about iron in the Iron Age." With this provocative thesis, the Swedish scientist GUMMESSON characterizes the state of research in the field of services. Above all, he complains that the object of service, its components and their interaction have not yet been extensively researched. However, this is an indispensable prerequisite for the development of new, complex services, which can be observed, for example, in the knowledge-driven progress in the development of increasingly complex technical products. In markets that are becoming increasingly dynamic, industrial companies no longer achieve decisive advantages solely through cost, quality or technology leadership. Rather, parallel to this, the development of innovative services as a differentiating feature is gaining in importance. These are increasingly becoming a decisive unique selling proposition compared to the competition. The service sector, also known as the "tertiary sector", has become increasingly important in recent decades. The process of this structural change is characterized by a significant increase in employment in the service sector. In contrast, the economic importance of traditional areas such as agriculture and forestry and manufacturing is declining

    Prozess- und Data Governance im industriellen Anlagenmanagement

    Get PDF
    Stammdaten haben Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens. Mit dem entwickelten Lösungsansatz Prozess- und Data Governance werden die Anforderungen zur Nutzung, Wertsteigerung und Nachhaltigkeit an eine prozessorientierte Data Governance im industriellen Anlagenmanagement produzierender Unternehmen ganzheitlich festgelegt mit dem Ziel, in der gesamten Wertschöpfungskette durch hohe Datenqualität einen hohen Wertbeitrag zu erreichen und diesen auch messen zu können

    Integration eines Service-Portfolio-Managers (SM) in ein Product-Lifecycle- Management-System (PLM)

    Get PDF
    In vielen Branchen ist es üblich, dass Produkte oder Dienstleistungen nicht voneinander losgelöst angeboten werden, sondern gemeinsam in einem Produkt-Dienstleistungs-Bündel. Der Kunde hat möglicherweise beim Kauf die Wahl zwischen verschiedenen Produktvariationen, die dem Verkäufer wiederum verschiedene Dienstleistungen ermöglichen. Die Daten aus beiden Bereichen werden in Produkt-Lebenszyklus-Management-Systemen (PLM) bzw. Service-Portfolio-Management-Systemen (SM) verwaltet. Diese Systeme werden in aller Regel durch Software unterstützt. Dass es erhebliche ökonomische Vorteile für ein Unternehmen bietet, die gesamten Lebenszyklen seiner Produkte in einem System zu verwalten, ist erwiesen. Das Gleiche gilt für die elektronische Dienstleistungsverwaltung, die für zahlreiche Firmen bereits zur Notwendigkeit geworden ist. Ein zentrales Paradigma von PLM ist es, alle Unternehmensdaten in einem System zu integrieren. Bisher geschieht das überwiegend nur für Produkte während die Servicedaten-Integration weitgehend übersehen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die Einfachheit durch eine exemplarische Integration aufzuzeigen. Dazu wurde zunächst ein frei verfügbares PLM-Softwaresystem recherchiert und ausgewählt, der Aras Innovator. In dieses sollen die Daten aus dem SM-System „Service-Modeller“ integriert werden. Zu diesem Zweck soll eine Software entwickelt werden, welche die Daten aus dem SM extrahiert und im PLM verfügbar macht. Die Entwicklung fand in PHP statt und nutzt die SOAP-Schnittstellen beider Systeme. Das Ergebnis der Arbeit, das KonverterWerkzeug, erfüllt das gesteckte Ziel und steht als Open-Source-Anwendung online zum Herunterladen bereit

    Energiewende in der Lausitz – regionalökonomische Effekte relevanter Technologien

    Get PDF
    ENERGIEWENDE IN DER LAUSITZ – REGIONALÖKONOMISCHE EFFEKTE RELEVANTER TECHNOLOGIEN Energiewende in der Lausitz – regionalökonomische Effekte relevanter Technologien / Hirschl, Bernd (Rights reserved) ( -

    Ein methodischer Beitrag zur hybriden Regelung der Produktionsqualität in der Fahrzeugmontage

    Get PDF
    Steigende Variantenvielfalt der Produkte und hohe Flexibilitätsanforderungen der Produktionsprozesse resultieren in zunehmender Komplexität der Automobilproduktion. Anforderungen dieser Art beeinflussen maßgeblich sowohl die kundenrelevante Produktqualität als auch die unternehmensrelevante Produktionsqualität. Zwar haben informationstechnische Methoden und Konzepte bereits einen wichtigen Beitrag zur Beherrschbarkeit dieser Herausforderungen geleistet, dennoch existiert trotz des intensivierten Qualitätsbewusstseins und des technologischen Fortschritts weiterhin ein hoher Anteil an Qualitätsmängeln und Ausschüssen innerhalb der Produktion. Mangelhaftes Management und fehlende Transparenz qualitätsbezogener Informationen sowie rudimentäre Einbindung aller Mitarbeiter in die Qualitätsregelung stellen nur einige Ursachen dar. Die Symptome umfassen eine verlangsamte Reaktionsfähigkeit, hohe Nacharbeitszeiten und außergewöhnliche Qualitätskosten mit negativen Auswirkungen auf die Erreichung der unternehmerischen Ziele. Reaktive Maßnahmen umfassen oftmals unstrukturierte Investitionen zur Steigerung der Produktionsqualität mit mäßiger Effizienz. Eine effiziente Qualitätsregelung erfordert jedoch zunächst die vollständige Erfassung und zielgerichtete Aufbereitung qualitätsbezogener Informationen. Weiterhin sind schnelle bidirektionale Informationsflüsse in der Wertschöpfungskette erforderlich, um anschließend ein strukturiertes Informationsmanagement mit dem Ziel hoher Transparenz der bestehenden Qualitätssituation durchführen zu können. Damit eine Nutzung der qualitätsbezogenen Informationen und Rückkopplung innerhalb der Qualitätsregelung erfolgen kann, sind abschließend eindeutig ableitbare Handlungsoptionen erforderlich. Zur entsprechenden Umsetzung sind informationstechnische Methoden und Werkzeuge notwendig, welche durch bestehende Konzepte nicht oder nur in Ansätzen erfüllt werden können. Die vorliegende Arbeit liefert folglich methodisch-technische Beiträge zur Regelung der Produktionsqualität auf Basis fünf zusammenhängender Abschnitte. Grundlegend wird im ersten Abschnitt ein merkmalsbezogenes Qualitätskonzept (Characteristic-based Quality Design, CQD) zur binären und zusätzlich quantitativen Qualitätsbewertung eines Betrachtungsobjektes entwickelt. Mit diesem Qualitätskonzept lässt sich Qualität binär evaluieren sowie quantitativ messen und liefert das Fundament zur Qualitätsregelung. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine für die Praxis sachgerechte Definition der montagespezifischen Produktionsqualität (Assembly-specific Production Quality, APQ) auf Basis eines produktionsorientierten Kennzahlensystems. Dadurch wird der Betrachtungsraum eindeutig von weiteren Produktionsbereichen abgegrenzt. Zusätzlich wird im dritten Abschnitt ein informationstechnisches Referenzmodell einer hybriden Qualitätsregelung (Quality Control Structure, QCS) zum bidirektionalen Management von Qualitätsinformationen entwickelt. Über das Referenzmodell wird die informationstechnische Struktur und Logik für eine adäquate Qualitätsregelung in der Fahrzeugmontage definiert. Darauf aufbauend wird im vierten Abschnitt ein anwenderorientiertes Modell einer grafischen Benutzungsoberfläche (Worker Interaction Interface, WII) zur Ein- und Ausgabe von qualitäts- und montagebezogenen Informationen entwickelt. Durch das Modell werden relevante Informationen in rollen-, sach- und zeitgerechter Form innerhalb der Montagelinie bereitgestellt. Abschießend wird im fünften Abschnitt ein generisches Qualitätswerkzeug (Quality Visualization Model, QVM) entwickelt. Damit lässt sich die Qualitätssituation eines Betrachtungsobjektes anforderungsgerecht visualisieren, überwachen und evaluieren
    corecore