99 research outputs found

    Stadt im neoliberalen Zeitalter : wie globale Politikmodelle Einfluss auf die lokale Gestaltung nehmen

    Get PDF
    Stadtpolitik greift immer häufiger auf »best practices« aus anderen Städten zurück und nutzt sie als Blaupausen für ihre Entwicklungskonzepte. Doch was geschieht, wenn globalisierte Politikmodelle auf lokale Gegebenheiten heruntergebrochen werden? Neue Fragestellungen für die Humangeografie – die Frankfurter Wissenschaftler erforschen dies an konkreten Beispielen für die Mainmetropole

    Integration durch digitale Urbanität? Die Digitale Stadt als Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft

    Get PDF
    Für gesellschaftliche Integration und Diversifikation ist der städtische Raum von besonderer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag hat deshalb zum Ziel, die Digitale Stadt als Forschungsfeld für die Kommunikationswissenschaft zu erschließen. Die bisherige (deutschsprachige) Erforschung des Zusammenhangs von Medien und Stadt und idealtypische Aussagen zum Verhältnis von Medien, Lokalität und Integration in Studien zu Massen- und Onlinemedien werden dazu mit dem Forschungsstand in anderen Disziplinen, wie der Humangeografie, der kritischen Soziologie und Stadtplanungsforschung, sowie der Politikwissenschaft kritisch kontrastiert. Mit Hilfe des Begriffs der georeferenziellen Digitalmedien wird der traditionelle kommunikationswissenschaftliche Medienbegriff erweitert, um aktuelle Phänomene wie die medientechnologische Durchdringung von Städten und deren Inklusions- wie Exklusionstendenzen differenzierter analysieren zu können.Urban space is particularly important for social integration and diversification. The aim of this article is therefore to open up the digital city as a research field for communication science. The previous (German) research into the relationship between media and city and ideal-typical statements on the relationship between media, locality and integration in studies on mass and online media are combined in a critical way with the state of research in other disciplines, such as human geography, critical sociology and urban planning research, and political science. With the help of the term geo-referential digital media, the traditional notion of media is expanded in order to be able to analyse current phenomena such as the media-technological penetration of cities and their inclusion and exclusion tendencies in a more differentiated manner

    Integration durch digitale Urbanität? Die Digitale Stadt als Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft

    Get PDF
    Für gesellschaftliche Integration und Diversifikation ist der städtische Raum von besonderer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag hat deshalb zum Ziel, die Digitale Stadt als Forschungsfeld für die Kommunikationswissenschaft zu erschließen. Die bisherige (deutschsprachige) Erforschung des Zusammenhangs von Medien und Stadt und idealtypische Aussagen zum Verhältnis von Medien, Lokalität und Integration in Studien zu Massen- und Onlinemedien werden dazu mit dem Forschungsstand in anderen Disziplinen, wie der Humangeografie, der kritischen Soziologie und Stadtplanungsforschung, sowie der Politikwissenschaft kritisch kontrastiert. Mit Hilfe des Begriffs der georeferenziellen Digitalmedien wird der traditionelle kommunikationswissenschaftliche Medienbegriff erweitert, um aktuelle Phänomene wie die medientechnologische Durchdringung von Städten und deren Inklusions- wie Exklusionstendenzen differenzierter analysieren zu könne

    Europas ambivalente Rolle als geopolitischer Akteur : "EuroGaps" untersucht AuĂźenbeziehungen und AuĂźenansichten der EU in Subsahara-Afrika und der Schwarzmeer-Region

    Get PDF
    Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Lissabon im Dezember 2009 haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union einen weiteren Schritt getan, um die EU als einheitlichen geopolitischen Akteur zu positionieren. Allerdings werden die verschiedenen außenpolitischen Strategien häufig ausschließlich in Brüssel und ohne Einbeziehung der Sichtweisen derer, an die sich diese Strategien richten, formuliert. Das Projekt »Euro- Gaps«, initiiert von Veit Bachmann und Martin Müller, untersucht in den nächsten drei Jahren, inwiefern Lücken zwischen den offiziellen EU-Darstellungen und den Vorstellungen und Erwartungen der externen Kooperationspartner in Subsahara-Afrika und der Schwarzmeer-Region bestehen

    Sozialraum & sozialer Raum

    Get PDF
    Für das Verstehen der sozialen Räume in der Kinder- und Jugendarbeit ist mehr als eine gute kleinräumige Sozialstrukturanalyse nötig. Um einerseits zu begreifen, wie Heranwachsende ihre Welt wahrnehmen und ordnen sowie andererseits zu erkennen, welche Menschen, Dinge, Regeln, Wünsche, Wahrnehmungen etc. zur Konstitution von Kinder-/Jugendräumen beitragen, bedarf es umfangreicher teilnehmender Beobachtung und eines breiten Spektrums weiterer Erhebungs- und Analysemethoden für reale wie imaginäre Orte. Konzepte der Raumsoziologie können und sollten solche Erkundungen anleiten
    • …
    corecore