63 research outputs found

    Barrierefreiheit als Thematik im österreichischen Informatikunterricht

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Themengebiet Barrierefreiheit zu analysieren und aus der breiten Menge an Information verwertbare Inhalte für den Informatikunterricht zu filtern. Weiters sollen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Barrierefreiheit einen angemessenen Platz im Informatikunterricht erhalten könnte und gleichzeitig entsprechende Inhalte hierfür erarbeitet werden. Abschließend soll diese Arbeit auch als Vorlage bzw. Anregung für Lehrer und Lehrerinnen dienen, um diese Thematik ansprechend und umfangreich in ihren Unterricht integrieren zu können. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: IST-Analyse, Theoretische Grundlagen und Praktische Umsetzung (Unterrichtseinheiten). Im Zuge der IST-Analyse soll der Frage, inwieweit die Thematik Barrierefreiheit bereits in das österreichische Bildungswesen, speziell im Bereich Informatik, integriert ist, nachgegangen werden. Hierzu werden einerseits Lehrmaterialien und –pläne herangezogen und andererseits, mit Hilfe von Fragebögen, die tatsächliche Situation im Informatikunterricht analysiert. Im zweiten Teil dieser Arbeit, welcher die theoretischen Grundlagen behandelt, wird das Thema Barrierefreiheit genauer beschrieben und versucht herauszukristallisieren, welche Inhalte für die Aufbereitung im Unterricht herangezogen werden sollten. Im abschließenden dritten Teil dieser Arbeit sollen die Erkenntnisse aus den beiden vorhergehenden Teilen genutzt werden, um neue Unterrichtseinheiten zu planen, welche die Thematik Barrierefreiheit inkludieren und somit das Themenfeld des Unterrichts erweitern. Hierbei wird auch auf die unterschiedlichen Niveaustufen, resultierend aus Schultyp, Schulstufe oder Interessensschwerpunkten, Rücksicht genommen und möglichst umfangreiches Material zur Integration bzw. Adaption für den Unterrichtseinsatz bereitgestellt

    Der taktile Hyperglobus und seine Wirkung auf den Lernzuwachs am Beispiel von SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern der Oberstufe

    Get PDF
    Der Einsatz sogenannter Neuer Medien im Schulunterricht spielt im bildungspolitischen Diskurs eine wichtige Rolle und blickt mittlerweile auf eine lange Tradition zurück. In den 1990er-Jahren hielt die „digitale Revolution“ schließlich auch in Schulen Einzug und schuf somit eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zur Wissensvermittlung. Die Bandbreite der Anwendung digitaler Medien reicht von der einfachen Internetnutzung zu Unterrichtszwecken über die Einrichtung von Notebook-Klassen bis hin zu eLearning-Angeboten. Ebenso wie der Schulunterricht erfuhr auch der Globus in seiner Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, einen Wandel. Der traditionelle analoge Globus hatte gegenüber analogen Landkarten den Vorteil, dass er die Erde längen-, flächen- und winkeltreu abbildete und somit eine direkte Messung von Distanzen, Flächen und Winkeln ermöglichte.. Er wurde durch sogenannte Digitale Hypergloben abgelöst, die je nach ihrer physischen Manifestierung in virtuelle und taktile Hypergloben sowie Hologloben zu unterscheiden sind. Diese erlauben es, ganz im Gegensatz zu ihren statischen, traditionellen Vorläufern, auf einem materiellen oder virtuellen Globenkörper unterschiedlichste Thematiken sowie dynamische Veränderungen im Zeitverlauf, animierte Inhalte oder Videosequenzen wiederzugeben. In dieser Arbeit werden nun die beiden eingangs erwähnten Themenbereiche kombiniert betrachtet, um basierend auf medienpädagogischen und lerntheoretischen Grundlagen sowie den Prämissen des digitalen Medieneinsatzes in der Schule der Frage auf den Grund zu gehen, inwieweit sich der Einsatz eines taktilen Hyperglobus zur Visualisierung eines im GW-Unterricht der Oberstufe behandelten globalen Sachverhalts auf den Lernzuwachs auswirkt. Hierfür wird mit Schulklassen einen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe zusammengearbeitet, die empirische Erhebung erfolgt einerseits mittels schriftlichen Fragebögen, andererseits kommen Experteninterviews mit Lehrkräften zur Anwendung

    Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022

    Get PDF
    The Yearbook of Vocational Education 2021 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education.Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen

    Documentation, evaluation and conceptual design of „children's television based learning and experimental environments focusing on touching and participating “ using the example of MAUS OLEUM, the travelling exhibition of „Sendung mit der Maus“

    Get PDF
    Das Kinderprogrammformat „Sendung mit der Maus“ war zu seinem 25. Geburtstag mit der von 1996-2004 aktiven Wanderausstellung MAUS OLEUM ein Vorreiter der Idee ‚Kinderfernsehen zum Anfassen und Mitmachen‛ und zeigte, wie Filmbeiträge erfolgreich mit interaktiven Elementen kombiniert werden können, um eine Wissensweitergabe zu ermöglichen. Gegenstand der Dissertationsschrift bilden daher die miteinander vernetzten medialen Vermittlungsformen „Sendung mit der Maus“ als Beispiel für ein Wissensformat und das MAUS OLEUM als Exempel für einen interaktiven Lern- und Erlebnisraum. Im Zentrum stehen eine Dokumentation und Evaluation des MAUS OLEUMS sowie Perspektiven und Konsequenzen für interessant gestaltete Lernumgebungen im Freizeitsektor. In Kapitel I dokumentieren selbst erstellte Fotos der Verfasserin die Lebendigkeit des MAUS OLEUMS, indem Ausstellungskomponenten, die Exponatnutzung und Begleitveranstaltungen festgehalten wurden. Gleichzeitig wurden die Besuchermeinungen in Form einer standardisierten Befragung erfasst, bei der die große Mehrheit der Probanden die Ausstellung sehr positiv bewertete – mit besonderem Vermerk auf die interaktiven Elemente. In Kapitel II wurden weitere Potenziale generalisiert. Die dazu befragten Experten im (außer)schulischen und medialen Umfeld nannten in einem Leitfadeninterview zahlreiche neue Vorschläge zu möglichen Standorten und Angeboten. Unter Berücksichtigung der Zielgruppe und pädagogisch-didaktischen Minimalvoraussetzungen wurden die Ideen der Experten in einer Konzeptionierung ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund kann das Potenzial von Wissensformaten in Kombination mit interaktiven Elementen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Pädagogisches Know-how sowie erziehungswissenschaftliche Reflexion und Begleitforschung gelten dabei als unerlässliche Hilfe.The children's television format „Sendung mit der Maus“ was a pioneer in the field of „children's television focusing on touching and participating“ by the travelling exhibition MAUS OLEUM that was active from 1996 to 2004. This PR-event celebrating its 25th birthday showed how short films could successfully be connected to interactive elements to enable knowledge transfer. Therefore the object of the dissertation is formed by connecting the medial means „Sendung mit der Maus“ as an example of knowledge format and MAUS OLEUM as an example for an interactive learning and experimental environment. Documentation and evaluation of MAUS OLEUM – its interdisciplinary development, constitution, behaviour of visitors and evaluation of their opinions – as well as perspectives and consequences of the medial events for vividly designed learning environments in leisure sector take centre stage. In chapter I photographs by the author document the liveliness of MAUS OLEUM showing exhibition elements, the visitors’ use of exhibits and side-events. Opinions of the visitors were captured by means of a standardised survey in which the vast majority of probands rated the exhibition very positively – with particular consideration to interactive elements. In chapter II further potentials have been generalized. The interviewed (extra)curricular and medial experts suggested several new ideas to possible locations and offers in a guided interview. Considering the target group and so called „pedagogic-didactic minimal premises“ the ideas of the experts have been elaborated in detail in a conceptual design. Against this background the potential of knowledge formats combined with interactive elements are highly valuable. Pedagogic know-how plus educational reflexion and secondary research are considered as essential help

    Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022

    Get PDF
    The Yearbook of Vocational Education 2021 provides an overview of the current state of relevant research. It corresponds with the broad thematic and methodological range of research and theory development in vocational education

    Promotion of everyday diagnostic competences through learning strategies: conception, development, and evaluation of a blended learning training for prospective teachers

    Get PDF
    Im Rahmen einer quasi-experimentellen Feldstudie mit insgesamt N = 178 wurde ein Blended-Learning Training zum Aufbau alltäglicher diagnostischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich der Lernstrategien konzipiert, erprobt und hinsichtlich seiner Akzeptanz und Wirksamkeit beforscht. In einer formativen Evaluation zur Akzeptanz und Trainingsoptimierung nahmen 24 Studierenden der TU Braunschweig und 25 Studierenden der Universität Bremen teil. Für die summative Evaluation zur Wirksamkeit des computergestützten Trainings wurden mittels Prä-Post-Messungen mit Fragebögen und Ratingskalen Studierenden einer Experimentalgruppe (N = 91) und einer Kontrollgruppe (N = 38) befragt. Während die Experimentalgruppe am Blended-Learning Training teilnahm, besuchte die Kontrollgruppe ein herkömmliches Präsenzseminar. Insgesamt akzeptierten die Studierenden das Blended-Learning Training maßgebend. Es fanden sich erste Hinweise auf die Wirksamkeit des Trainings. So wurden Unterschiede in der Diagnose von Lernstrategien im Bereich Oberflächlich Bearbeiten gefunden. Ein signifikanter positiver Trainingseffekt beim Gebrauch von metakognitiven Strategien bei der Experimentalgruppe wurde ebenfalls festgestellt.Within the framework of a quasi-experimental field study with a total of N = 178, a blended-learning training was conceived, tested and researched with regard to its acceptance and effectiveness for the development of everyday diagnostic competences of prospective teachers in the field of learning strategies. 24 students from TU Braunschweig and 25 students from the University of Bremen took part in a formative evaluation on acceptance and training optimization. For the summative evaluation of the effectiveness of the computer-aided training, students of an experimental group (N = 91) and a control group (N = 38) were interviewed using pre-post measurements with questionnaires and rating scales. While the experimental group took part in blended learning training, the control group participated in a conventional classroom seminar. Overall, the students accepted the blended learning training decisively. The first indicators of the effectiveness of the training were found. Differences were detected in the diagnosis of learning strategies in the area of superficial processing. A significant positive training effect in the use of metacognitive strategies in the experimental group was also identified

    Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung

    Get PDF
    Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.

    Inklusion digital!

    Get PDF
    Inclusion and digitization are about to decisively change society in several dimensions. This also includes (school) education. However, inclusive and digital education as central tasks of the education system have so far been discussed too rarely in combination. However, digital education is fundamental for enabling social participation and must therefore be a significant component of educational processes. The content of the anthology is based on selected contributions to the online conference ""Inklusion digital! - Opportunities and Challenges of Inclusive Education in the Context of Digitization"". The articles reflect the current discussions in teacher training and continuing education with regard to inclusion and digitization from the perspectives of subject didactics, subject sciences, educational science, and special education.Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort und weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider
    • …
    corecore