272 research outputs found

    Der Chat als Textsorte und/oder als Dialogsorte?

    Get PDF
    Until recently, German linguists seemed not very interested in chatting as a type of discourse. Today, sending mails and SMS-messages as well as chatting are common ways of electronic communication and, therefore, new objects of linguistic investigation. The following paper gives a short outline of current research on chatting and, based on material collected by Swiss students, discusses forms and functions of chatting as a new media specific type of discourse somewhere between letter and conversation. What the various forms described have in common are the technical conditions of communication and its specific setting. Chatting is regarded as a hybrid medium between written text and spoken language. This leads to some theoretical and structural consequences for the textual mode of this sort of dialogue. They need further analysis and empirical observation. This applies also to their sociolinguistic aspects of the specific jargon used and their functional aspects of phatic communion comparing chats and everyday conversations

    Sprachen fĂŒr das Software-Engineering

    Get PDF
    Dieser Beitrag diskutiert Sprachen und Notationen aus der Sicht des Software Engineerings, also nicht wie sonst ĂŒblich aus der Perspektive der Codierer oder der Sprachschöpfer und Übersetzerbauer. NatĂŒrlich ist VollstĂ€ndigkeit auf diesem weiten Feld weder erreichbar noch angestrebt. Nach der KlĂ€rung einiger Grundbegriffe wird die Situation vor 25 Jahren der heutigen gegenĂŒbergestellt; einzelne Aspekte der modernen Sprachen werden nĂ€her betrachtet. Schließlich wird der Zusammenhang der Sprachen mit Werkzeugen und Methoden angesprochen. Thesen am Schluß des Artikels fassen die wichtigsten Aussagen und Folgerungen pointiert zusammen.In this contribution, the topic of languages and notations is discussed from the Software Engineering point of view, not as usually from the coding, language creation, or translator perspective. In such a vast field, completeness is neither possible, nor aimed at. After some introductory definitions, the situation 25 years ago is contrasted by the current state;certain aspects of modem languages are treated in more detail. Finally, the relationships between languages and methods are addressed. The essential statements and conclusions are summarized in a list of propositions

    InteraktivitÀt und Vernetzung : der SenderempfÀnger im Hör-Raum Internet

    Get PDF
    Abschlussbericht im Rahmen des Projektstudiums „Medien-RĂ€ume“ unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Faßler, Fb. 09 - Institut fĂŒr Kulturanthropologie und EuropĂ€ische Ethnologie - Johann Wolfgang Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main. Wintersemester 2002/03

    forschung@h-brs: Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg WS 2007/2008 – WS 2009/2010

    Get PDF
    Mit der BroschĂŒre "forschung@h-brs" legt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erstmals einen Bericht ĂŒber ihre ForschungsaktitivĂ€ten vor. Er belegt die Zeit der akademischen Jahre 2007/08 bis 2009/10

    Research to Business. Newsletter Technologietransfer und Innovation. 1/2017

    Get PDF

    Open Innovation: Grundlagen, Akteure, Werkzeuge und Wirkungsweisen

    Get PDF
    Open Innovation bezeichnet Innovationsprozesse, die nicht an den Grenzen von Unternehmen oder deren Innovationsabteilungen enden, sondern Akteure unabhĂ€ngig von deren institutioneller Zugehörigkeit als Ideengeber, Konzeptentwickler oder auch Innovationsumsetzer in die Gestaltung von Innovationen einbinden. Dieser Beitrag skizziert Grundlagen der Open Innovation, stellt die einzubindenden Akteure und ihre Rollen im Innovationsgeschehen vor und fĂŒhrt ein in die fĂŒnf zentralen Werkzeugklassen, auf die Unternehmen zur Implementierung von Open Innovation heute zurĂŒckgreifen können. Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich bei der Nutzung von Open Innovation zeigen, werden abschließend aufgezeigt
    • 

    corecore