14 research outputs found

    LEISTUNGSORIENTIERTE STEUERUNG DER INFORMATIONSVERSORGUNG IM RAHMEN DER QUALITÄTSSICHERUNG IN DIENSTLEISTUNGSNETZWERKEN

    Get PDF
    Die Qualitätssicherung der Leistungserstellung in Dienstleistungsnetzwerken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Netzwerkunternehmen müssen durch eine effektive und effiziente Informationsversorgung unterstützt werden. Eine leistungsorientierte Steuerung der integrierten Informationsversorgung sowohl auf organisatorischer als auch auf technologischer Ebene trägt den Herausforderungen Rechnung. Drei Szenarien bilden die unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Flexibilität und Unabhängigkeit der Netzwerkunternehmen ab. Sie werden durch Kriterien definiert, die auf die leistungsorientierte Gestaltung der Informationsversorgung ausgerichtet sind: Ziele der Informationsversorgung, Ausgangs- und Eingangsdaten sowie Prozesse. Daraus leiten sich Architekturen sowie Rollen und Verantwortlichkeiten ab. Zur Steuerung werden drei korrespondierende Controllingansätze entwickelt, die für jede Architektur spezifische Controllingobjekte, Controllinginstrumente sowie quantitative und qualitative Kennzahlen zur Verfügung stellen

    Meet the challenge in service identification: A ratio-based approach

    Get PDF
    Business processes in todays German universities possess high reorganization potential through Information Technology (IT). In particular service-oriented architectures (SOA) gain importance and respective development projects are started, distributed with respect to personnel, place and can comprise diverse organizations. We assume that a detailed analysis of company’s business process structure is a prerequisite to define useful services. In the SOA domain, the process landscape is most likely modelled in distributed modelling projects. This leads to variations since distributed models e. g. do not necessarly share the same level of detail. Thus, the model integration is a necessary step that has to be done before core functions can be identified within the documented processes for a planned implementation of services for a SOA. As the process models are documented electronically using a modeling tool, the process of identifying the service candidates can be supported by an automatic analysis of the process models. We introduce an approach to support the identification of services by using ratios generated out of the business process models and demonstrate its applicability within the research program

    Information Modeling: The Need of Semi-Automatic Model Analysis and Transformation

    Get PDF
    Information models are seen as an important tool within the information systems discipline as well as in non-IS domains. However, modeling is a highly manual task and causes extensive effort. Modeling methods focus only on the creation of models, without giving concrete instructions of an appropriate use of them. An increased efficiency could be achieved if the necessary tasks are solved completely model based. Then algorithms, based on a set of rules, perform model operations. Once a model of the business problem has been created, the problem solving is carried out in the model space. However, several shortcomings prevent semi-formal models from being a suitable resource of an automated solution process. Problems result from a multitude of modelling aims, objects and procedures. In this paper an approach for a model-driven management is presented that aims at the specific problem of identifying service candidates in a service-oriented architecture

    Arbeitsbericht Nr. 2007-01, Januar 2007

    Get PDF
    Ilmenauer Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 2007-01 / Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik, ISSN 1861-9223 ISBN 978-3-938940-12-

    Die Nutzung von Oracle Integration Cloud als iPaaS - Lösung für eine hybride Integration

    Get PDF
    Cloud Computing hat sich hinsichtlich der Digitalisierung zu einer Basistechnologie entwickelt. Das Marktvolumen der Cloud-Technologie ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Hybride IT-Umgebungen mit Cloud- und On-Premise Anwendungen werden von den Unternehmen zunehmend bevorzugt. Eines der größten Hürden von hybriden Architekturen ist derzeit die Integration von heterogenen Umgebungen, die immer mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Zudem wird mit dem vermehrten Einsatz von Cloud-Services die IT-Infrastruktur der Unternehmen immer komplexer. Mithilfe von hybriden Integrationsplattformen kann diese Herausforderung erfolgreich bewältigt werden. Die vorliegende Ausarbeitung gibt den Unternehmen einen Leitfaden, welche die hybride Integration mithilfe von cloudbasierten Integrationsplattformen meistern können

    Arbeitsbericht Nr. 2014-03, Juli 2014

    Get PDF
    Unternehmen wenden einen großen Teil des IT-Budgets für die Integration von Informationssystemen auf. Problematisch ist, dass die Zusammensetzung der Integrationskosten häufig nicht hinreichend bekannt ist und in der Literatur keine eindeutige Definition der Integrationskosten existiert, was die Analyse der Wirtschaftlichkeit von Integrationsprojekten erheblich erschwert. Um eine Spezifizierung des Begriffs der Integrationskosten vorzunehmen, werden in der Literatur diskutierte Konzepte analysiert und gegenübergestellt. Im Anschluss wird eine Kostenmatrix erstellt, mit deren Hilfe Unternehmen Kosten der Integration von Informationssystemen strukturiert ermitteln können. Zudem erfolgt eine Erweiterung des Ilmenauer Integrationsmodells – einem Modell zur Bestimmung des Integrationsgrads von Informationssystemen – um eine Kostenkomponente

    Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität von Anwendungslandschaften

    Get PDF
    Die Veränderungsfähigkeit eines Unternehmens hängt zunehmend von der Veränderungsfähigkeit seiner IT, der IT-Agilität, ab. Eine hohe IT-Agilität kann einen Beitrag zu erhöhter Unternehmens-Agilität leisten und stellt damit eine potenzielle Quelle für nachhaltige Wettbewerbsvorteile dar. Als Basis stellt insbesondere die Anwendungslandschaft eine wertvolle, seltene, nicht substituierbare und schwer imitierbare Ressource dar. Anhand von Prinzipien zur Gestaltung agiler Architekturen von Anwendungslandschaften und unter Nutzung geeigneter Metriken kann die Agilität der Architektur von Anwendungslandschaften bestimmt und optimiert werden. Hierfür werden anhand von Agilitätszielen (Geringe Abhängigkeiten, Hohe Homogenität, Hohe Modularität, Redundanzfreiheit und Skalierbarkeit) Kennzahlen zur Messung der Agilität der Architektur von Anwendungslandschaften entwickelt, zu einem Kennzahlensystem zusammengefasst und anhand von Experteninterviews und Fallstudien plausibilisiert und evaluiert. Das Kennzahlensystem kann für die aktive Steuerung der IT-Agilität in Unternehmen eingesetzt werden und stellt eine gute Ausgangsbasis für die Entwicklung ähnlicher Metriken in anderen Bereichen der IT-Agilität dar.A company‘s ability to change is increasingly depending on its IT’s the ability to change. We call this ability ‘IT Agility’. A high level of IT Agility can contribute to a higher level of enterprise agility and represents therefore a potential source for competitive advantages. Especially the application landscape is a valuable, rare and imperfectly imitable resource of the company. The agility of application landscape architectures can be measured and optimized by using suitable metrics and design principles for agile IT architectures.KPIs for the measurement of the agility of application landscape architectures are developed based on agility goals (low dependencies, high homogeneity, high modularity, no redundancy and scalability). The KPIs are aggregated to a system of indicators and are validated and evaluated through expert interviews and case studies. This system of indicators can be used for the active management of IT Agility within companies and is a start for the development of similar metrics in other areas of IT-Agility

    Enterprise Information Integration Using a Peer to Peer Approach

    Get PDF
    The integration of enterprise information systems has unique requirements and frequently posesproblems to business partners. We discuss specific integration issues for micro-sized enterprises onthe special case of independent sales agencies and their suppliers. We argue that the enterpriseinformation systems of those independent enterprises are technically best represented by equal peers.Therefore, we have designed the Peer-To-Peer (P2P) integration architecture VIANA for theintegration of enterprise information systems. Its architecture provides materializing P2P integrationusing optimistic replication. It is applicable to inter- and intraorganizational integration scenarios. Itis accomplished by the propagation of write operations between peers. We argue that this type ofintegration can be realized with no alteration of the participating information systems

    An Exploration of Enterprise Architecture Research

    Get PDF
    Management of the enterprise architecture has become increasingly recognized as a crucial part of both business and IT management. Still, a common understanding and methodological consistency seems far from being developed. Acknowledging the significant role of research in moving the development process along, this article employs different bibliometric methods, complemented by an extensive qualitative interpretation of the research field, to provide a unique overview of the enterprise architecture literature. After answering our research questions about the collaboration via co-authorships, the intellectual structure of the research field and its most influential works, and the principal themes of research, we propose an agenda for future research based on the findings from the above analyses and their comparison to empirical insights from the literature. In particular, our study finds a considerable degree of co-authorship clustering and a positive impact of the extent of co-authorship on the diffusion of works on enterprise architecture. In addition, this article identifies three major research streams and shows that research to date has revolved around specific themes, while some of high practical relevance receive minor attention. Hence, the contribution of our study is manifold and offers support for researchers and practitioners alike

    Serviceorientierung im betrieblichen Berichtswesen

    Get PDF
    Die Herausforderung, Entscheidungsträger mit «den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form» zu versorgen, legt nahe, die effiziente und effektive Verarbeitung der Berichtsinformationen aus den Perspektiven der Prozess- und Serviceorientierung zu betrachten. Damit sich Berichtsinformationen mit Hilfe von Berichtsservices zu einem Serviceorientierten Berichtsprozess zusammenfügen lassen, müssen die entsprechenden Dienste konzeptionell gestaltet und der resultierende Berichtsprozess in ein Architekturmodell eingebettet werden. Der Autor zeigt in dieser Arbeit, wie sich die innovativen Konzepte einer SOA und XBRL zu einem Architekturkonzept und Vorgehensmodell für die konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse integrieren lassen
    corecore