29 research outputs found

    Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallmanagement in öffentlichen Einrichtungen: Eine Untersuchung am Landratsamt Bautzen und Klinikum Bautzen-Bischofswerda

    Get PDF
    Ein Stoffstrommanagement als Versuch, die innerbetrieblichen Stoffströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter ökologischen und ökonomischen Kriterien zu optimieren, stellt eine Möglichkeit zur Einführung integrierter Umweltschutzmaßnahmen dar. Dabei können durch entsprechende Entscheidungen im Beschaffungsbereich die Art sowie die Menge der für den Arbeitsablauf verwendeten Materialien und damit auch die Entstehung von Abfall entscheidend beeinflusst werden. Ein verantwortungsbewusstes betriebliches Abfallmanagement kann zur Verringerung von Umweltbelastungen beitragen. Das Stoffstrommanagement von öffentliche Einrichtungen beispielhaft an weitgehend standardisierten Abläufen der Beschaffung und dem anschließenden Abfallmanagement betrachtet. Der Einfluss, den die Beschaffung aufgrund ihrer strategischen Position auf alle anderen Betriebsbereiche besitzt, wird auch in Bezug auf die Ökologieorientierung des gesamten Betriebes deutlich. Für die Betrachtung wurden zwei Einrichtungen mit unterschiedlichen Organisationsformen gewählt. Durch die Auswahl des Landratsamtes bot sich die Möglichkeit, den unmittelbaren Verwalter der Aufgaben des Landkreises auf den ihm durch den Gesetzgeber zugeschriebenen vorbildhaften Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Umweltschutzes zu analysieren. Als Eigenbetrieb mit dem größten Grad an wirtschaftlicher Selbständigkeit der kommunalen Betriebe des Landkreises Bautzen ausgestattet, wurde weiterhin das Klinikum Bautzen-Bischofswerda untersucht, was aufgrund der Komplexität seines Beschaffungswesens und der höheren Umweltrelevanz seiner Abfälle interessant ist. Es konnte festgestellt werden, dass für Betriebe mit unterschiedlichen originären Aufgabenbereichen die gleichen Entscheidungs- und Handlungsmuster in Bezug auf die mit dem Stoffstrom verbundenen Funktionsbereiche gelten können, was einen Ansatzpunkt für allgemeine Handlungskonzepte darstellt

    Abfall- und Kreislaufwirtschaftlicher Transformationsprozess in Deutschland und in China : Analyse - Vergleich - Übertragbarkeit

    Get PDF
    Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und den Vergleich des abfall- und kreislaufwirtschaftlichen Transformationsprozesses in Deutschland und in China sowie die Übertragbarkeit, nämlich inwieweit können die deutschen Erfahrungen nach China transferiert werden. Durch die Analyse der historischen Entwicklung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft und des Abfallgesetzes sowie der Auswirkungen der unterschiedlichen Akteure, wie Staat, Wirtschaft und Bürger, auf die Entwicklung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen China und Deutschland herausgefunden. Das starke Wirtschaftswachstum hat nicht nur in Industrieländern, wie Deutschland, sondern auch in Entwicklungsländern, wie China, zu wachsendem Druck auf Ressourcen und Umwelt geführt. Die Ressourcen auf der Erde werden immer knapper und die Umwelt wird immer mehr verschmutzt. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen und eine umweltverträgliche Beseitigung von Abfällen zu sichern, wird die Kreislaufwirtschaft gefördert. Die Kreislaufwirtschaft entspricht dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung der UN-Umweltkonferenz von Rio de Janeiro im Jahr 1992. Das dient zur Schonung der Ressourcen, Erhöhung der Nutzungseffizienz der Ressourcen und Realisierung der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Kreislaufwirtschaft. Die deutsche Abfallwirtschaft hat sich in den letzten 30 Jahren von einer Wegwerf- zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das Abfallrecht hat sich auch von einem reinen Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 zu einem Abfallwirtschaftsgesetz von 1986 und bis hin zu einem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1996 entwickelt. Dabei wird Abfallvermeidung vor Abfallverwertung vor Abfallbeseitigung als Grundprinzip verfolgt. China hat lange Zeit gar nicht auf den Umweltschutz geachtet. Erst seit der Reform- und Öffnungspolitik (1978) schenkt die chinesische Regierung bei der wirtschaftlichen Entwicklung dem Umweltschutz auch immer größere Beachtung. Die Verknappung der Ressourcen, die Schwächung des Ökosystems und die sinkende Umweltverträglichkeit sind schwerwiegende Probleme für die Entwicklung Chinas geworden. Chinas Umweltprobleme betreffen die ganze Welt. Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Vorgehensweise bei der Umsetzung der Strategie der nachhaltigen Entwicklung. Deutschland gilt weltweit als eines der vorbildlichsten Länder bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft steht in China noch am Anfang. Aber China möchte von den deutschen Erfahrungen profitieren. Beide Länder haben in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen: Regierungs-, Wirtschafts- und NGOs-Ebenen sehr erfolgreich zusammengearbeitet. Die deutschen modernen Technologien, Managementmethoden und Know-hows in der Kreislaufwirtschaft sind in China sehr geschätzt. China kann viel davon profitieren. Trotz allem darf China die deutschen Konzepte nicht 1:1 kopieren. China muss anhand deutscher Erfahrungen und unter Berücksichtigung der chinesischen Angegebenheiten einen geeigneten Weg für sich selbst finden

    Charakterisierung, Entwicklung und Analyse von Aufbereitungs- und Verwertungsmethoden für Gießereistäube sowie Modellierung zur Quantifizierung ökologischer Nachhaltigkeit

    Get PDF
    Die Implementierung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Optimierung von Produktionsprozessen und das Handeln im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wird immer bedeutender. Nicht nur die Folgen des Klimawandels erinnern daran, sondern besonders in der aktuellen Zeit, die hohe Vulnerabilität durch Materialengpässe, ausgelöst durch internationale Krisen. Diese Arbeit widmet sich der Steigerung der Ressourceneffizienz in Gießereien. Dort fallen jährlich mehrere Tausend Tonnen metallhaltiger Stäube an, die aufgrund fehlender Kontrollierbarkeit hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften, oft auf Deponien oder im Bergversatz landen. Potenziell wiederverwertbare Stoffe gehen dabei verloren. Steigende Entsorgungskosten belasten die Gießereien dabei zunehmend. Zu den Zielen der Arbeit gehörte eine umfassende Analyse des Abfallstroms „Gießereistaub“. Hierfür wurden Stäube analysiert und charakterisiert sowie verschiedene Methoden zur Staubaufbereitung, insbesondere die Extraktion mittels Bioleaching und elektrostatische Separationsversuche mittels eines Korona-Walzen-Scheiders, evaluiert. Es gelang die Formulierung verschiedener Rezepturen, welche die Verwertung großer Staubmengen in einem Siliziumkarbid-Gießereistaub-Formling ermöglichte. Je nach Rezeptur können die Eigenschaften des Formlings an die Gegebenheiten der Gießerei angepasst und als Aufsilizierungsmittel bei der Produktion von Gusseisen im Kupolofen zugegeben werden. Um die ökologische Nachhaltigkeit verschiedener Verfahren miteinander zu vergleichen, wurde ein Modell entwickelt, welches auf Grundlage von ökologischen Indikatoren als Entscheidungshilfe dienen kann, wenn mehrere Entsorgungswege möglich sind

    Die Entsorgungswirtschaft im Spannungsfeld zwischen Abfallpolitik und Kartellrecht

    Get PDF
    Die Entsorgungswirtschaft wird mehr als viele andere Branchen von staatlichen Regulierungsmaßnahmen geprägt. Um einem drohenden Entsorgungsnotstand entgegenzuwirken, entschloß sich die Bundesregierung Anfang der neunziger Jahre zu einer Neuordnung der Abfallwirtschaft. Mit der Einführung von Rücknahme- und Entsorgungspflichten für Verpackungen (Verpackungsverordnung) sowie dem Erlaß des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) wurde der Wandel von der öffentlichen Daseinsvorsorge zum Verursacherprinzip eingeleitet. Damit ergab sich für die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ein grundsätzlich neuer, marktwirtschaftlich ausgerichteter Ordnungsrahmen. Der mit neuen Anforderungen verbundene Strukturwandel in der Entsorgungswirtschaft löste einen Konzentrationsprozeß aus, den das Bundeskartellamt aufmerksam beobachtet. Einerseits gewinnt das Kartellrecht im Zuge der Privatisierung der Entsorgungswirtschaft an Bedeutung, andererseits kann die Behörde nicht immer gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorgehen, da in abfallrechtlichen Regelungen Konzentration und Monopolisierung angelegt sind. Diese Arbeit beleuchtet im Rahmen einer interdisziplinären Branchenstudie die Hintergründe des Spannungsverhältnisses zwischen Abfallpolitik und Kartellrecht

    Die Entsorgungswirtschaft im Spannungsfeld zwischen Abfallpolitik und Kartellrecht

    Get PDF
    Die Entsorgungswirtschaft wird mehr als viele andere Branchen von staatlichen Regulierungsmaßnahmen geprägt. Um einem drohenden Entsorgungsnotstand entgegenzuwirken, entschloß sich die Bundesregierung Anfang der neunziger Jahre zu einer Neuordnung der Abfallwirtschaft. Mit der Einführung von Rücknahme- und Entsorgungspflichten für Verpackungen (Verpackungsverordnung) sowie dem Erlaß des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) wurde der Wandel von der öffentlichen Daseinsvorsorge zum Verursacherprinzip eingeleitet. Damit ergab sich für die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ein grundsätzlich neuer, marktwirtschaftlich ausgerichteter Ordnungsrahmen. Der mit neuen Anforderungen verbundene Strukturwandel in der Entsorgungswirtschaft löste einen Konzentrationsprozeß aus, den das Bundeskartellamt aufmerksam beobachtet. Einerseits gewinnt das Kartellrecht im Zuge der Privatisierung der Entsorgungswirtschaft an Bedeutung, andererseits kann die Behörde nicht immer gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorgehen, da in abfallrechtlichen Regelungen Konzentration und Monopolisierung angelegt sind. Diese Arbeit beleuchtet im Rahmen einer interdisziplinären Branchenstudie die Hintergründe des Spannungsverhältnisses zwischen Abfallpolitik und Kartellrecht

    TA-Projekt "Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung". Zwischenbericht

    Get PDF

    Ökologisch verpflichtete Unternehmensführung und Rahmenbedingungen ihrer Implementierung in Südkorea

    Get PDF
    Wirtschaftliche Tätigkeit bedingt regelmäßig den Verbrauch natürlicher Ressourcen, was leicht zu einer nachhaltigen Schädigung der Natur führen kann, wenn deren Regenerationsfä- higkeit überschritten wird. In Südkorea stellt dies ein besonderes Problem dar, weil der In- dustrialisierungsprozeß hier besonders schnell voranschreitet. Zudem ermöglicht die relativ geringe Aufmerksamkeit gegenüber Umweltbelangen in Südkorea die Übernahme belastender Prozesse aus Industrieländern. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Betriebswirt- schaftslehre in Südkorea die Ökologieproblematik aufgreift und der Praxis Hilfestellung an- bietet. Den Ausgangspunkt bildet die These, daß es in der betriebswirtschaftlichen Forschung an umfassenden strategischen Konzepten fehlt, die der unternehmenspolitischen Umwelt- schutzproblematik Rechnung tragen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Schritt werden die Grundlagen ökolo- gisch verpflichteter Unternehmensführung gelegt. Anschließend werden die Rahmenbedin- gungen für eine wirtschaftliche Tätigkeit in Südkorea herausgearbeitet. Dabei steht das Ge- samtunternehmen mit seinen Planungs- und Steuerungsaktivitäten im Zentrum des Interesses. Auf diese Weise ist eine Ökologieverpflichtung der Unternehmensführung auf aktive und sys- tematische Art möglich. Diese Arbeit versucht, Bausteine für die ökologisch verpflichtete Un- ternehmensführung in Südkorea bereitzustellen, um möglichst komplexe bzw. umfangreiche Denkmuster zu erzeugen, die helfen, die konzeptionelle Gesamtsicht einer Ökologieverpflich- tung etwas problemadäquater zu formulieren und zu gestalten

    Model Based Analysis of Executive Information Systems: An Approach for Evaluation on the Basis of Corporate Planning and Control Processes

    Get PDF
    Die Komplexität von Managementaufgaben steigt infolge zunehmender Einflüsse aus der Unternehmensumwelt und hieraus resultierenden innerbetrieblichen Zustandsänderungen. Um über eine zur Komplexitätsbeherrschung ausreichende Lenkungsvarietät verfügen zu können, wächst dementsprechend der qualitäts- und mengenbezogene Informationsbedarf des Managements. Führungsinformationssysteme unterstützen die Bereitstellung managementrelevanter Informationen, setzen allerdings voraus, dass für die Gestaltung dieser Systeme durchgängig betriebliche Geschäftsprozesse zugrunde gelegt werden. In der vorliegenden Arbeit wird die zuvor beschriebene Anforderung aufgegriffen und zunächst ein Vorgehen zur Transformation der Methodik der modellbasierten Geschäftsprozessuntersuchung von der Ebene der betrieblichen Leistungserstellung auf die Ebene der Planungs- und Lenkungsprozesse entwickelt. Durch dieses Vorgehen wird ermöglicht, Aufgaben der strategischen Lenkungsebene strukturieren und analysieren zu können. Weiterer Gegenstand der Untersuchung in der Arbeit ist die Bewertung des Führungsinformationssystems SAP SEM BPS/CPM anhand von Branchen-Referenzmodellen und Geschäftsprozessmodellen. Auf der Grundlage von Beobachtungsergebnissen aus der Branche ´Öffentliche Versorgung & Infrastruktur´werden anhand von Referenzmodellen Gestaltungspotenziale der Software SAP SEM BPS/CPM abgeleitet. Im Rahmen der praxisorientierten Untersuchung eines Fallstudienunternehmens wird zudem der Anwendungsumfang von SAP SEM hinsichtlich der Faktoren Kosten, Zeit und Qualität evaluiert. Zur Analyse des Anwendungsumfangs werden Geschäftsprozessmodelle genutzt, deren Konstruktion auf der Methodik des Semantischen Objektmodells (SOM) basiert.The complexity of management tasks increases due to ever stronger influences from the companiesenvironment and the attendant change of state within companies. To ensure a sufficient steering variety for the control of complex situations, more qualitative and quantitative management information is needed. Executive information systems support the generation and utilization of information relevant to management. These systems configuration is required to continuously take business processes into account. This thesis is to take the above described requirement to initially develop an approach for transforming the method of model-based business process analysis from the level of operational services to the level of planning and control processes. This approach facilitates to structure and analyse tasks of the level of strategic control. The analysis of the executive information system SAP SEM BPS/CPM with the use of reference models and business process models is further object of this thesis. Based on observation results from the public utility and infrastructure industry, reference models used as best practice patterns are established in order to derive the potential of the software to form planning and steering systems. Furthermore, the practice-oriented analysis of a company used within the case study identifies the scope of the software application and evaluates its analysis results with regard to the factors costs, time and quality. To analyse the scope of the application, business process models are used which rest upon the Semantic Object Model (SOM) approach

    Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter : Abschlussbericht [Kurztitel: Aufbereitung von Rotorblättern]

    Get PDF
    Als Ergebnis der breiten politischen Befürwortung für die Energiewende und des stetig wachsenden Bestands an Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland und Europa gewinnen Fragen der Wartung, Laufzeitverlängerung sowie des Anlagenrückbaus und Recyclings an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Rotorblattrecycling mit ihren glasfaserverstärkten (GFK) und carbonfaserverstärkten (CFK) Anlagenteilen dar. Die für diese Materialien existierenden Recyclingprozesse haben sich noch nicht durchgesetzt und der Wiedereinsatz der recyclierten Materialien ist in der Breite nicht etabliert. Weiterhin mangelt es an Standards für die Demontage und werkstoffliche Aufbereitung dieser Materialien. Zentraler Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und gleichzeitig wirtschaftlich zumutbare Aufbereitungs- und Behandlungsstrategie für Rotorblätter. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und - arten und des speziellen Aufbaus und der Zusammensetzung der verschiedenen Rotorblätter wurde ein vollständiges und schlüssiges Konzept für deren Wartungen, Reparatur, Demontage, Vorzerkleinerung und Aufbereitung erarbeitet. Darauf basierend wurde die Organisationsverantwortung aus rechtlicher Sicht geprüft und mögliche erforderlicher, ergänzender materiell-rechtlicher Vorgaben vorgeschlagen. Auch Elemente der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung wurden auf Zweckmäßigkeit geprüft und bewertet. Die Studie beschreibt damit ein erstes umfassendes technisches, rechtliches und organisatorisches Recyclingkonzept für Rotorblätter

    Modellgestützte Bewertung der Nutzung von Biokohle als Bodenzusatz in der Landwirtschaft

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird die Nutzung von Biokohle als Bodenzusatz ökonomisch und ökologisch bewertet und wichtige Einflussgrößen identifiziert. Kernstück der Arbeit ist ein mehrteiliges Bewertungsmodell, das basierend auf Stoff- und Energiestrombilanzierungen die gesamte Wertschöpfungskette abbildet, von der Biokohleproduktion bis hin zur Nutzung in der Landwirtschaft. Dabei werden verschiedenste Methoden eingesetzt, zum Beispiel eine Ökosystemsimulation des Bodens
    corecore