790 research outputs found

    MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER POLITIKANALYSE ZUR UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE -- ANWENDUNG EINES HYDRO-ÖKONOMISCHEN MODELLVERBUNDES FÜR DAS WESER EINZUGSGEBIET

    Get PDF
    EU-Wasserrahmenrichtlinie, landwirtschaftliche Einträge in die Gewässer, hydroökonomische Modellierung, RAUMIS, kosteneffiziente Maßnahmen, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Land Economics/Use,

    Bewertung und Entwicklung künstlicher Stehgewässer im Biosphärenreservat Pfälzerwald

    Get PDF
    The survival of the approximately 1,000 artificial ponds in the Pfälzerwald (Palatinate Forest) biosphere reserve is endangered as they continue to be abandoned, but a large number of them have conservation and historical value. An overall management concept is needed as the high costs for restoration and the requirements of the EU Water Framework Directive regarding river continuity will make it impossible to maintain all of the ponds. Most of the ponds are migration barriers for fish and aquatic invertebrates. The assessment methods presented here are based on readily available data for the evaluation of the ecological and cultural-historical importance of the ponds, their implications within the landscape, and their (often negative) impact on stream ecology. The assessment of the condition of the ponds’ manmade structures leads to conclusions about the urgency for action. The assessment classes are linked with recommendations for action. In the synopsis of all assessments, management concepts emerge for the individual ponds, and priority lists of ponds can be generated that point out where actions are preferential.Aufgrund zunehmender Nutzungsaufgabe an den etwa 1.000 künstlichen Stehgewässern im Biosphärenreservat Pfälzerwald und ihrer gleichzeitig oft hohen naturschutzfachlichen bzw. kulturhistorischen Bedeutung ist ein Managementkonzept notwendig geworden. Dem Erhalt der Anlagen stehen hohe Sanierungskosten sowie die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, für eine biologische Durchgängigkeit der Fließgewässer zu sorgen, entgegen. Die meisten Anlagen stellen nämlich unüberwindliche Wanderbarrieren dar. Die vorgestellten Bewertungsverfahren, basierend auf einfach zu erhebenden Merkmalen, beurteilen die ökologische und die kulturhistorische Bedeutung der Anlagen, die Bedeutung für das Landschaftsbild sowie ihre (negativen) Auswirkungen auf das Fließgewässersystem. Die Bewertung des baulichen Zustands ergibt Aussagen über die Dringlichkeit des Handelns. Die einzelnen Bewertungsklassen sind mit Handlungsempfehlungen verknüpft. In der Zusammenschau der einzelnen Empfehlungen leiten sich Maßnahmen für die einzelnen Gewässer ab sowie Priorisierungen von Teichen, an denen vorrangig Handlungen erfolgen sollen

    Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Get PDF

    Ökologische Bewertung von Bächen auf La Gomera und Teneriffa (Spanien) – ein methodischer Ansatz zur Einschätzung von Renaturierungsmaßnahmen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Get PDF
    In recent decades, the number of streams on the Canary Islands has decreased dramatically due to the non-sustainable consumption of water for agriculture and tourism. Natural reaches of streams with an endemic macroinvertebrate fauna do, however, still exist in protected areas of Tenerife and La Gomera. Those reaches serve as a reference to develop an assessment method for streams on islands. This method takes into account common parameters such as water quality and hydromorphology, while emphasizing biodiversity and endemism. The latter concepts as they relate to stream conservation are important in both nature conservation and protection of species as many endemic aquatic organisms are endangered.In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Fließgewässer auf den Kanarischen Inseln drastisch zurückgegangen. Ursache dafür ist eine sehr hohe Wasserentnahme für Landwirtschaft und Tourismus, die das nachhaltig nutzbare Dargebot bei weitem überschreitet. Dennoch existieren in besonders geschützten Bereichen der Inseln Teneriffa und La Gomera noch naturnahe Abschnitte von Fließgewässern mit Elementen endemischer Makroinvertebraten-Fauna. Diese Abschnitte dienen als Referenzgewässer für die Entwicklung eines spezifischen Bewertungssystems für Fließgewässer auf Inseln. Dieses System berücksichtigt die üblichen Qualitätsparameter wie Wassergüte und Hydromorphologie, hebt aber die Biodiversität und den inseltypischen Endemismus besonders hervor. Die daraus resultierenden Gewässerentwicklungskonzepte stellen ein entscheidendes Instrument des Natur- und Artenschutzes dar, da viele der endemischen Gewässerorganismen vom Aussterben bedroht sind

    Umwelt- und Ressourcenkosten nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie – Konzept und Umsetzung in die Praxis

    Get PDF
    Artikel 9 der EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert die Mitgliedstaaten auf, den Grundsatz der Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen einschließlich umwelt- und ressourcenbezogener Kosten zu berücksichtigen. Dabei ist allerdings unklar, wie genau diese Kosten zu definieren und insbesondere zu erfassen sind. Des Weiteren existieren sehr unterschiedliche Auffassungen, welche Tätigkeiten zu den Wasserdienstleistungen zu zählen sind. Dieser Artikel soll, ausgehend vom aktuellen Stand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis, anhand eines Fallbeispiels aufzeigen wie genau solche Kosten erfasst werden und für welche Problemstellungen sie Anwendung finden könnten

    Enge oder weite ökonomische Bewertung?

    Get PDF
    Mit Hilfe der EU-Wasserrahmenrichtlinie soll innerhalb von 15 Jahren, der "gute ökologische Zustand" der Grund- und Oberflächengewässer mit Hilfe des integrierten Politikansatzes des Flusseinzugsgebietsmanagements erreicht werden. Neue Bedeutung gewinnt dabei vor allem die Anwendung ökonomischer Analyse- und Bewertungsmethoden

    Institutionalizing IWRM in developing and transition countries: The case of Mongolia

    Get PDF
    Integrated Water Resources Management (IWRM) forms the widely accepted ecosystem approach to manage water and its related resources in a sustainable way. Nevertheless its implementation is still lacking behind, especially in developing and transition countries which are often short of essential resources and face complex political dynamics. IWRM often requires a fundamental realignment of institutions and governance structures. This may lead to problems of fit and institutional interplay as particular challenges of multi-level governance. Against this background a case study of Mongolia was carried out, a transition country suffering from extreme climatic conditions and increasing depletion of its resources. While an attempt to introduce IWRM exists on paper, it is less clear how it will be made politically and institutionally applicable. A document review and stakeholder interviews were carried out in order understand progress and problems of introducing IWRM in Mongolia in the face of its transition and decentralization process. Problems of fit and interplay were identified as well as approaches for their solution. Results show that the decentralization itself has led to problems of fit and interplay. Attempts are underway to overcome problems of fit like the establishment of river basin councils which do now face challenges concerning their room for manoeuvre. Problems of interplay arise when it comes to the cooperation and coordination of numerous water related organisations which often leads to inconsistent water governance. Newly established posts are often endowed with little resources for enforcement. --IWRM,problems of fit and interplay,institutions,transition countries,Mongolia

    Dr. Eveline Pipp (12.12.1956-05.05.2017): Ein Nachruf

    Get PDF
    Nachruf auf Dr. Eveline Pipp (12.12.1956-05.05.2017) samt einer Bibliographie ihrer Veröffentlichungen

    "Dissecting Institutions": Bestandteile einer institutionellen Konfiguration am Beispiel der Wasserwirtschaft

    Full text link
    "Die Mehrdimensionalität des sozialwissenschaftlichen Verständnisses von Institutionen stellt eine besondere Herausforderung an deren Analyse. Woraus bestehen Institutionen? Die umfangreiche Literatur über Institutionen bietet mehrere Kategorisierungen an, die über die analytische Differenzierung zwischen formellen und informellen Institutionen hinausgehen, u.a. auch für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft. Im Rahmen einer IRS-Studie ist eine erweiterte Systematik entwickelt worden, die eine komplexe institutionelle Konfiguration nach Kernkomponenten und Schlüsselmerkmalen kategorisiert. In dem Beitrag wird diese Systematik am Beispiel der institutionellen Regelung der Wasserwirtschaft in Deutschland erläutert und ihre Anwendung zur Erforschung der Anpassungsfähigkeit einzelner Bestandteile einer institutionellen Konfiguration gegenüber neuen Anforderungen aufgezeigt." (Autorenreferat
    corecore