840 research outputs found

    Feministische Netzpolitik: Perspektiven und Handlungsfelder; Studie im Auftrag des GWI (2012)

    Get PDF

    Demokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik

    Get PDF
    Für die Nachkriegsgenerationen in Deutschland ist Demokratie eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Spielräume hat besonnene demokratische Abwägung in Zeiten globalisierter Märkte, Rating-Agenturen und Expertenkommissionen? Brauchen wir neue Formen demokratischer Teilhabe und Entscheidungsfindung? Mit Hauke Brunkhorst, Horst Dreier, Burkhard Hirsch, Julian Nida-Rümelin und Volker Wulf/Marén Schorch diskutieren renommierte Autoren aus Wissenschaft und Politik Schwachstellen unserer Demokratie und weisen Wege zu ihrer Überwindung

    The implementation potential of deliberative democracy concepts on the Internet

    Get PDF
    Die theoriegeleitete Arbeit untersucht das Verwirklichungspotenzial deliberativer Demokratiekonzepte im Internet. Aufbauend auf einer Darstellung der Kerngedanken deliberativer Demokratiekonzepte und der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen des Internets werden anhand der Standards der Interaktivität und Partizipation analysiert, inwiefern die computervermittelte Kommunikation und Netzöffentlichkeit einen deliberationsförderlichen Kontext bilden. Bieten die Spezifika der Netzöffentlichkeit und die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation das Potenzial, offline zu beobachtende Umsetzungsprobleme deliberativer Standards zu beheben? Welche ambivalenten Folgeprobleme zeigen sich im Internet? Sind die Besonderheiten des Internets einer produktiven und konstruktiven Diskussion über politische Probleme durch eine relativ große Zahl von Menschen förderlich oder abträglich? Dabei konnte festgestellt werden, dass das Potenzial des Internets sowohl positive als auch negative Auswirkungen für das Umsetzungspotenzial deliberativer Demokratieprozesse hat. Das Internet als heterogene Plattform, die wachsenden Bedeutung der Netzöffentlichkeit und computervermittelten Kommunikation führen nicht zu unidirektionalen Kausaleffekten, sondern müssen differenziert betrachtet werden. Die wachsende Relevanz des Internets muss als Potenzial wahrgenommen werden, um deliberativen Verfahren einen Institutionalisierungsrahmen zu bieten. Dabei geht es nicht darum, dass deliberative Demokratiekonzepte für sich alleine genommen gewährleisten können, dass eine politische Ordnung funktioniert. Innerhalb der drei grundlegenden Optionen zur Entscheidungsfindung (Argumentieren, Verhandeln und Abstimmen) muss vielmehr nachgedacht und diskutiert werden über Verfahren, die ein „adäquates Mischungsverhältnis zwischen den drei genannten Optionen ermöglichen. Die Netzöffentlichkeit und die computervermittelte Kommunikation bieten das Potenzial, die Option „Argumentieren“ zu stärken.Communications, as well as a functioning public are crucial for the functioning of a democracy. Thus theories of democracy are also theories of communication and the public sphere. Changing circumstances suggest rethinking both democracy and the public sphere outside the limits of previous forms. If we understand democracy as a specific form of communication, the development of new communication technologies provides new conditions under which political opinions and decision-makings are formed and have consequences for the development and understanding of the concept of democracy. Changes in the communication structures and the shift from a hub-and-spoke architecture to a distributed architecture with multidirectional connections and the elimination of communications costs in the networked public sphere have fundamentally altered the capacity of individuals to be active participants in the public sphere. Political articulation and accessing the political public is much easier for individual users in the networked public sphere in contrast to traditional mass media. The definitions of deliberative democracy concepts vary. Its core elements requires reason giving, deliberative democracy must take place in public, must be accessible to all citizens who are affected by a decision and is dynamic and keeps open the option for continuing dialogue. These requirements are difficult to implement in a society which is dominated by traditional mass media. For deliberative democracy concepts the changes in the media structure that is associated with an increased importance of the networked public sphere and computer-mediated communication opens up the possibility of hitherto existing restrictions in the traditional media to become obsolete. But there has also been significant criticism of the democratizing effects of the Internet. Utopian and dystopian visions prevail in assessing the promise of the Internet. Citizens have always used new communication tools to persuade their fellow citizens toward different ends. Technology can be used to help the cause of human liberation, and can also be used to control populations and constrain freedom. This dissertation argues that utopian and dystopian visions suffer both from clear conceptual problems. The rise of the Internet does not lead to unidirectional causal effects in the direction of more or less democracy. In the first step, the two central terms for the work are analyzed: Concepts of deliberative democracy and the Internet. Building on this foundation the aim of theory-based analysis is to evaluate the potential of deliberative democracy for realization in the networked public sphere and computer-mediated communication, without losing sight of the potential for innovation and possible risks. Can the virtual sphere and computer mediated communication promote rational discourse? Can the internet bring together people from diverse backgrounds to discuss problems? What ambivalent problems with an expansion of communicative options in the Internet are given? On the one hand the networked public sphere and computer mediated communication mean that every user oft the Internet can potentially be a distributor and has the possibility of accessing directly information from other users. On the other hand there are major objections to the assertion that the networked public sphere expands discourse. The first is that the Internet leads to new to new forms of fragmentation or information overload in the public sphere. People with a higher socioeconomic status use the Internet more actively and acquire new information at a higher rat and uses the Internet more information oriented than less educated people. Furthermore is the issue of the digital divide still of significance. The thesis of this dissertation is that the unique qualities of the networked public sphere and computer mediated communication have the potential of applying theoretical ideals like that of deliberative democracy that may fall outside the scheme envisioned by theorists prior to the dispersion of the Internet

    Internet und Weblogs in der Islamischen Republik Iran

    Get PDF
    Welcher Spielraum existiert in der Islamischen Republik Iran für Meinungs- und Informationsfreiheit? Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung neuer digitaler Medien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für freie Meinungsäußerung und den Zugang zu unabhängigen Informationen. Internet und Weblogs fungieren als alternative Kommunikationsmittel parallel zu traditionell staatlich kontrollierten Massenmedien. Sie sind bedeutsam für die Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit und haben einen positiven Einfluss auf öffentliche und private Lebensbereiche. Sie ermöglichen öffentliche Diskurse, freie Meinungsäußerung, Stärkung des Individuums gegenüber einer restriktiven islamischen Kultur, offene Kommunikation, Bürgerbeteiligung und politische Debatten. Der gesellschaftliche Wandel wird von der jungen iranischen Generation getragen, eine dynamische Kraft für politische Liberalisierung und die Veränderung kultureller Beziehungen. Der Spielraum für Meinungsfreiheit und politische Kommunikation im Internet wird im Iran wird durch restriktive staatliche Zensurmaßnahmen zunehmend eingeschränkt.To what extent do free speech and freedom of information exist within the Islamic Republic of Iran? This study examines the relationship between the rise of new digital media and its social implications for free expression and the availability of critical information in Iran. The Internet and Weblogs function as alternative means of mass communication in addition to traditional state- controlled mass media. It fosters the creation of a networked public sphere and has a positive effect on different spheres of public and private life. It enables public discourse, free expression, personal empowerment towards a restrictive islamic culture, open communication, civic activism and participation, new forms of grassroots journalism, political pluralism and intellectual debates. Social change is based upon a young generation of Iranians, a dynamic force of political and cultural liberalization. The scope of freedom of speech on the Internet in Iran is increasingly curtailed and censored through restrictive state policies to limit Internet use and filter political contents

    Demokratie morgen

    Get PDF
    Für die Nachkriegsgenerationen in Deutschland ist Demokratie eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Spielräume hat besonnene demokratische Abwägung in Zeiten globalisierter Märkte, Rating-Agenturen und Expertenkommissionen? Brauchen wir neue Formen demokratischer Teilhabe und Entscheidungsfindung? Mit Hauke Brunkhorst, Horst Dreier, Burkhard Hirsch, Julian Nida-Rümelin und Volker Wulf/Marén Schorch diskutieren renommierte Autoren aus Wissenschaft und Politik Schwachstellen unserer Demokratie und weisen Wege zu ihrer Überwindung

    Der Nazis neue Kleider: Die Vereinnahmung jugendlicher Subkulturen durch die extreme Rechte

    Get PDF
    Far right parties, organisations and movements try to usurpate youth subcultural movements. As a result, Skinheads are primarily xenophobic and racist thugs for the public and media, although this subculture in reality is very heterogeneous. But it is true that right-wing extremist Skinheads are a large part of it. Today the Autonomous Nationalists try to conquer and copy left subcultures, but much more subtle and on a broad social base. The focus of this work is the acquisition of the Skinhead subculture and the attempt to do the same at left movements by the extreme right. As an explanatory model, the Hegemony Theory of Antonio Gramsci is used here

    Die politische Rolle der Öffentlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Web 2.0

    Get PDF

    Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton

    Get PDF
    Dieser Band greift erstmals das Thema ‚Intermedialität‘, das seit einigen Jahren zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften geworden ist, aus Sicht der Sprachwissenschaft auf. Er zeigt auf, wie tief medienspezifische Gegebenheiten und intermediale Bezüge die Gebrauchsformen von Sprache prägen. Sprache wird in den Beiträgen des Bandes als Spannungsphänomen theoretisiert, für das sowohl die Materialität seiner Erscheinungsformen wie seine medialen und kommunikativen Bezüge auf Nichtsprachliches konstitutiv sind. Zusammenhänge und Konkurrenzen, Eigenart und Austauschbarkeit dieser Formen und Bezüge werden in drei Themenkomplexen diskutiert: - Die Materialität von Sprache als Stimme und Schrift - Intermediale Relationen zwischen Text, Bild und Ton in Druckmedien, Film und Internet - Multimodale und leibvermittelte Kommunikation im Raum. Die Beiträge des Bandes führen grundlegend in die verschiedenen Facetten der Intermedialität von Sprache ein, diskutieren deren sprachtheoretische Implikationen und präsentieren neueste Forschungsergebnisse

    Politische Partizipation durch Soziale Medien

    Get PDF
    Direkte von Angesicht zu Angesicht oder in indirekter institutionalisierter Form ablaufende Kommunikation spielt eine wichtige Rolle in einer lebendigen Demokratie. Jedes neue Medium besitzt verändernde Wirkung hinsichtlich der Kommunikationsprozesse, sowie auf die Selbstwahrnehmung der interagierenden Menschen. Der nicht unumstrittene, synonym zum Begriff der Sozialen Medien verwendete Terminus Technicus Web 2.0 umfasst nicht nur die sukzessiven, Schritt für Schritt stattgefundenen Veränderungen im Internet, sondern auch die externen Begleiterscheinungen dieses Technik- Fortschritts in einer sich verändernden Umwelt. Aufgezeigt wird, sowohl das Konzept der Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien, dass sich mit der Fragestellung einer wechselseitigen Beeinflussung von Medien- und Public-Agenda auseinandersetzt, als auch: „ob es durch Soziale Medien eine Erweiterung oder einen Bedeutungsverlust erleidet? Hier sind die positiven, negativen Aspekte der Nutzung sozialer Medien für das politische Geschehen und ob eine Demokratisierung der Demokratie erfolgt oder mehr Proteste entstehen, von Interesse. Zur Überprüfung des theoretischen Teils wurden einerseits anhand eines standardisierten Fragebogens an politische AkteurInnen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie Vertreter von NGO’s die Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien beleuchtet, sowie anhand der Fremden- und Asylpolitik die theoretischen Konzepte untersucht.Direct face to face communication, as well as communication taking place indirectly in institutionalized form, plays an important role in an active democracy. Any new medium has an impact on the communication process as such as well as on the self-awareness of the interacting people. The not uncontentious technical term Web 2.0, used synonymously to the notion of social media, embraces not only the successive changes the Internet has undergone step by step, but also the external concomitants of this technical progress in a a changing environment. Both, the concept of the agenda-setting function of mass media, which deals with the question of reciprocal influence of media and public agenda, as well as the question if this becomes more or less important thanks to social media, will be discussed. In this context, the positive and negative aspects of the use of social media are of particular interest, notably if their use will lead to a democratization of democracy or to more protests. In order to verify the theoretical part, the effects of the use of social media were examined,on the basis of a standardized catalogue of questions sent to political actors at regional, national, and international level as well as to representatives of NGOs, and an analysis was undertaken with a special focus on immigration- and asylum policy
    corecore