56,991 research outputs found

    Documentation of the Kaisha-Database - The annual accounts database of Japanese stock companies 1970-1999. With a detailed glossary of Japanese accounting terminology

    Get PDF
    This documentation provides an overview of the Kaisha Database, a database consisting of annual accounts data of Japanese manufacturing firms. The documentation is aimed at enabling the researcher interested in the database to work independently. The structure as well as the procedures used to create time series and to take account of the reforms in the accounting system are described. The excursuses give information on the Japanese accounting system and several data sources. In the appendix all firms are listed according to their security as well as industry code. Furthermore, all primary variables are presented in three languages (German, English, Japanese), and the calculation formulae of the workfiles are given. -- Die Dokumentation liefert einen Überblick ĂŒber die .Kaisha-Datenbank., eine aus JahresabschlĂŒssen japanischer Industrieaktiengesellschaften erstellte Datenbank. Diese Dokumentation soll dazu dienen, Forschern das selbstĂ€ndige Arbeiten mit der Datenbank zu ermöglichen. Es werden die Struktur der Datenbank und auch das Vorgehen zur Erstellung von Zeitreihen und zur Einbeziehung der Reformen des Rechnungswesens beschrieben. Exkurse geben weitere detaillierte Informationen ĂŒber das japanische Rechnungswesen und verschiedene Datenquellen. Im Anhang finden sich alle erfaßten Unternehmen mit ihrem Wertpapiercode und ihrer Industriezugehörigkeit. Desweiteren sind alle erfaßten Variablen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch sowie die Berechnungsformeln der Workfiles angegeben.

    Öko-Saatgut - Mehr als 2 500 Produkte sind in organicXseeds gelistet

    Get PDF
    Die Datenbank organicXseeds verzeichnet das Angebot an ökologischem Saatgut.Was hier aufgefĂŒhrt ist, gilt nach EU-Öko-Verordnung als verfĂŒgbar. . (Vorstellung und Beschreibung der Internet-Datenbank

    Internet-Verzeichnis kontrollierter Unternehmen des ökologischen Landbaus

    Get PDF
    Ziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Markttransparenz im Bereich des Ökologischen Landbaus durch Bereitstellung eines Verzeichnisses von Unternehmen, die dem Kontrollverfahren nach VO(EWG) Nr. 2092/91 unterstehen und Produkte entsprechend kennzeichnen dĂŒrfen. Im Rahmen des Projektes wurde ein EDV-technisches Verfahren umgesetzt, das webbasiert wichtige Kenndaten der kontrollunterworfenen Unternehmen in einer zentralen Datenbank zusammenfĂŒhrt. Die Daten werden direkt von den einzelnen Kontrollstellen zur VerfĂŒgung gestellt und regelmĂ€ĂŸig aktualisiert. Automatisiert können aus der Datenbank heraus fĂ€lschungssichere, schriftliche Bescheinigungen erstellt werden, aus denen hervorgeht, dass ein Unternehmen zum betreffenden Zeitpunkt im Verzeichnis als zum Kontrollverfahren angemeldetes Unternehmen aufgefĂŒhrt war. FĂŒr die Richtigkeit und AktualitĂ€t der EintrĂ€ge ist die jeweilige Kontrollstelle verantwortlich. Die Bescheinigung trĂ€gt eine SchlĂŒsselnummer, unter der die ausgegeben Daten in der Datenbank fĂŒr spĂ€tere Recherchen hinterlegt werden. Im Rahmen des Kontrollverfahrens können Inspekteure der Kontrollstellen die Echtheit vorgelegter Bescheinigungen mithilfe der SchlĂŒsselnummer durch eine Online-Recherche in der Datenbank verifizieren. Falls Angaben im Bescheinigungs-Ausdruck manipuliert sein sollten, kann dies so nachgewiesen werden. Die angestrebte FunktionalitĂ€t der Datenbank konnte ohne EinschrĂ€nkungen entwickelt werden. Der öffentliche Bereich der Datenbank steht seit Anfang Februar unter www.bioc.info zur VerfĂŒgung. Die in der Datenbank dokumentierte Ausgabe von einem oder mehreren DatensĂ€tzen als BestĂ€tigung zum Ausdruck ermöglicht automatisiert fĂ€lschungssichere, schriftliche BestĂ€tigungen im Rahmen des Kontrollverfahrens zu erstellen, aus denen hervorgeht, dass ein Unternehmen zum betreffenden Zeit-punkt im Verzeichnis der zum Kontrollverfahren angemeldeten Unternehmen aufgefĂŒhrt war. Dies stellt einen wichtigen Bestandteil im Rahmen der QualitĂ€tssicherung dar, wie sie in Anhang III B Absatz 5 “Annahme von Erzeugnissen aus anderen Einheiten” gefordert wird

    Un corpus di iscrizioni medievali della provincia di Viterbo: Metodologia d’analisi e alcune ri essioni sulla sua informatizzazione

    Get PDF
    Der Beitrag stellt einige methologische Überlegungen vor, die sich aus der Erstellung einer Datenbank zum Corpus der Inschriften des oberen Latium (Provinz Viterbo) aus dem 6.-12. Jahrhundert ergeben. Das Projekt ist Teil der Forschungs- und Editionsarbeiten des Centro italiano di studi sull’alto medioevo in Spoleto und der Arbeit am Corpus der Inscriptiones Medii Aevi Latini. Bei der Erstellung einer experimentellen Datenbank zur Analyse der etwa 100 Inschriften des Corpus ist ein Onlinedatenbank der Inschriften entstanden, die zu theoretischen und methodologischen Überlegungen anregten. Der Beitrag stellt die Kriterien vor, die bei Auswahl und Analyse des Corpus und der Organisation des Material sowohl als gedruckter Katalog wie als Datenbank angewendet wurden. Die Datenbank ist als Archivierungs- und Recherecheinstrument erstellt worden. Die Datenbank erlaubt es, zu jeder Inschrift ein Bild und zentrale Beschreibungsdaten zu erfassen. Die Beschreibungsdaten zu Text und Material folgen einem etablierten Schema. Diese formale Beschreibung ist besonders problemati- sch für die Paläographie der Inschriften im Corpus, die keine unabhängigen und homogenen Modelle besitzt, so daß es schwierig wird über Zeit und Raum stabile Klassikationsmerkmale zu entwickeln

    Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme einer postgreSQL-Datenbank - Bericht zum Modul Praxis I

    Get PDF
    Dieser Bericht befasst sich mit dem Einrichten und der Inbetriebnahme einer Datenbank. Zu diesem Zweck werden zuerst allgemeine Grundlagen im Bereich der Datenbanken dargelegt. Dabei erfolgt auch eine ErlĂ€uterung einiger grundlegender SQL-Befehle, die bei der Arbeit auf einer Datenbank unverzichtbar sind. Anschließend wird ein Pythonprogramm, welches die Arbeit auf der Datenbank ĂŒbernimmt, entworfen und die Einrichtung einer speziellen Tabelle, die die Log-Daten der Prozessierung flugzeuggestĂŒtzter Radardaten enthĂ€lt, beschrieben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Entwurf des Tools und der konkreten Implementierung desselben. Dabei wird die innere Struktur des Programms und deren praktische Umsetzung beschrieben

    DiTo-Datenbank : Datendokumentation zu Verbrektion und Koordination

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden die Daten eines Testwerkzeugs fĂŒr die Fehlerdiagnose bei Syntaxkomponenten natĂŒrlichsprachlicher Systeme vorgestellt. Mit unserem DiagnostikTool unternehmen wir den Versuch, einen Datenkatalog zu erstellen, der die wesentlichen PhĂ€nomene deutscher Syntax erfasst, um die Fehlerdiagnose zu unterstĂŒtzen. Bisher beinhaltet der Datenkatalog die Bereiche Verbrektion und Koordination. Wir arbeiten mit anderen Gruppen zusammen, die weitere Syntaxthemen entsprechend den Richtlinien unseres Ansatzes erarbeiten. Damit ausgewĂ€hlte Syntaxgebiete separat abgetestet werden können, sind die Daten in einer relationalen Datenbank organisiert. In den Teildokumentationen zu den einzelnen Syntaxgebieten werden zunĂ€chst die behandelten PhĂ€nomene skizzenhaft beschrieben. Dann wird die der Datensammlung zugrundeliegende Systematik erlĂ€utert. Anschließend wird gezeigt, wie die Daten in der relationalen Datenbank organisiert sind. Die Dokumentationen enden mit einem Ausblick auf mögliche Erweiterungen der Datenbank

    Entwicklung einer onlinegestĂŒtzten Datenbank zur Aus- und Bewertung von RĂŒckstandsfunden fĂŒr die Bio-Kontrolle

    Get PDF
    Die RĂŒckstandsanalytik bei Bio-Produkten ist ein sensibler Bereich. Werden Kontaminationen in Bio-Ware gefunden, stellt sich bei der Bewertung die Frage, ob unzureichende Vorbeugemaßnahmen, eine direkte, unzulĂ€ssige Anwendung oder eine Vermischung mit konventioneller Ware die Ursache fĂŒr den RĂŒckstandsfund sein können. Vor allem bei Analyseergebnissen im niederschwelligen Bereich sind Öko-Kontrollstellen, Labore und zustĂ€ndige Behörden bei der Interpretation oft vor schwierige Aufgaben gestellt. Mit der zweisprachigen Online-Datenbank resi.bio wurde eine Möglichkeit geschaffen, Fallbeschreibungen und ihre Bewertung anonymisiert zu hinterlegen und zu diskutieren. Dies erleichtert in Zukunft die Interpretation Ă€hnlich gelagerter Untersuchungsergebnisse und ermöglicht eine Vereinheitlichung der Bewertung. DarĂŒber hinaus bietet die Datenbank eine Grundlage fĂŒr die risikoorientierte Ausrichtung von Probennahmen und Analytik. Die Datenbank ist nicht öffentlich zugĂ€nglich. Zielgruppen sind Öko-Kontrollstellen und Labore, die das Projekt mit Daten unterstĂŒtzen sowie die zustĂ€ndigen Behörden

    Stimuliert der BioRegio-Wettbewerb die Bildung von Biotechnologieclustern in Deutschland?

    Get PDF
    Regions with biotechnology-specific knowledge seem to have best chances to attract potential entrepreneurs to establish a biotechnology-firm. Furthermore, regional oriented technology policy is supposed to stimulate the creation process of biotechnology clusters, too. The BioRegio contest (BRC) is the most prominent example for this kind of policy support. The analysis tries to test both hypotheses empirically. Our estimation results are in accordance with expectations and empirical evidence for the US: Scientists at public research institutes are key players for the commercialization of radical biotechnology discoveries in the region of their place. BRC participating regions have best conditions to attract biotech companies on average. Further, exclusive financial support of BRC winning regions does not contribute significantly to cluster biotechnology industry stronger than in non-winning regions. --Biotechnology,start-ups,economic geography,technology policy,count data model

    The future of the Baltic Sea region: Potentials and challenges

    Get PDF
    The study analyses the development possibilities of the Baltic Sea region from various perspectives. It deals with the current situation, the potential and the future challenges. Thereby this study puts its focus on trade in the Baltic Sea area, demographic trends, capacity for innovation and the economic impact of the cities in this area. --
    • 

    corecore