23 research outputs found

    SIDE: Self-supervised Intermediate Domain Exploration for Source-free Domain Adaptation

    Full text link
    Domain adaptation aims to alleviate the domain shift when transferring the knowledge learned from the source domain to the target domain. Due to privacy issues, source-free domain adaptation (SFDA), where source data is unavailable during adaptation, has recently become very demanding yet challenging. Existing SFDA methods focus on either self-supervised learning of target samples or reconstruction of virtual source data. The former overlooks the transferable knowledge in the source model, whilst the latter introduces even more uncertainty. To address the above issues, this paper proposes self-supervised intermediate domain exploration (SIDE) that effectively bridges the domain gap with an intermediate domain, where samples are cyclically filtered out in a self-supervised fashion. First, we propose cycle intermediate domain filtering (CIDF) to cyclically select intermediate samples with similar distributions over source and target domains. Second, with the aid of those intermediate samples, an inter-domain gap transition (IDGT) module is developed to mitigate possible distribution mismatches between the source and target data. Finally, we introduce cross-view consistency learning (CVCL) to maintain the intrinsic class discriminability whilst adapting the model to the target domain. Extensive experiments on three popular benchmarks, i.e. Office-31, Office-Home and VisDA-C, show that our proposed SIDE achieves competitive performance against state-of-the-art methods.Comment: code at https://github.com/se111/SID

    Semi-Weakly Supervised Learning for Label-efficient Semantic Segmentation in Expert-driven Domains

    Get PDF
    Unter Zuhilfenahme von Deep Learning haben semantische Segmentierungssysteme beeindruckende Ergebnisse erzielt, allerdings auf der Grundlage von überwachtem Lernen, das durch die Verfügbarkeit kostspieliger, pixelweise annotierter Bilder limitiert ist. Bei der Untersuchung der Performance dieser Segmentierungssysteme in Kontexten, in denen kaum Annotationen vorhanden sind, bleiben sie hinter den hohen Erwartungen, die durch die Performance in annotationsreichen Szenarien geschürt werden, zurück. Dieses Dilemma wiegt besonders schwer, wenn die Annotationen von lange geschultem Personal, z.B. Medizinern, Prozessexperten oder Wissenschaftlern, erstellt werden müssen. Um gut funktionierende Segmentierungsmodelle in diese annotationsarmen, Experten-angetriebenen Domänen zu bringen, sind neue Lösungen nötig. Zu diesem Zweck untersuchen wir zunächst, wie schlecht aktuelle Segmentierungsmodelle mit extrem annotationsarmen Szenarien in Experten-angetriebenen Bildgebungsdomänen zurechtkommen. Daran schließt sich direkt die Frage an, ob die kostspielige pixelweise Annotation, mit der Segmentierungsmodelle in der Regel trainiert werden, gänzlich umgangen werden kann, oder ob sie umgekehrt ein Kosten-effektiver Anstoß sein kann, um die Segmentierung in Gang zu bringen, wenn sie sparsam eingestetzt wird. Danach gehen wir auf die Frage ein, ob verschiedene Arten von Annotationen, schwache- und pixelweise Annotationen mit unterschiedlich hohen Kosten, gemeinsam genutzt werden können, um den Annotationsprozess flexibler zu gestalten. Experten-angetriebene Domänen haben oft nicht nur einen Annotationsmangel, sondern auch völlig andere Bildeigenschaften, beispielsweise volumetrische Bild-Daten. Der Übergang von der 2D- zur 3D-semantischen Segmentierung führt zu voxelweisen Annotationsprozessen, was den nötigen Zeitaufwand für die Annotierung mit der zusätzlichen Dimension multipliziert. Um zu einer handlicheren Annotation zu gelangen, untersuchen wir Trainingsstrategien für Segmentierungsmodelle, die nur preiswertere, partielle Annotationen oder rohe, nicht annotierte Volumina benötigen. Dieser Wechsel in der Art der Überwachung im Training macht die Anwendung der Volumensegmentierung in Experten-angetriebenen Domänen realistischer, da die Annotationskosten drastisch gesenkt werden und die Annotatoren von Volumina-Annotationen befreit werden, welche naturgemäß auch eine Menge visuell redundanter Regionen enthalten würden. Schließlich stellen wir die Frage, ob es möglich ist, die Annotations-Experten von der strikten Anforderung zu befreien, einen einzigen, spezifischen Annotationstyp liefern zu müssen, und eine Trainingsstrategie zu entwickeln, die mit einer breiten Vielfalt semantischer Information funktioniert. Eine solche Methode wurde hierzu entwickelt und in unserer umfangreichen experimentellen Evaluierung kommen interessante Eigenschaften verschiedener Annotationstypen-Mixe in Bezug auf deren Segmentierungsperformance ans Licht. Unsere Untersuchungen führten zu neuen Forschungsrichtungen in der semi-weakly überwachten Segmentierung, zu neuartigen, annotationseffizienteren Methoden und Trainingsstrategien sowie zu experimentellen Erkenntnissen, zur Verbesserung von Annotationsprozessen, indem diese annotationseffizient, expertenzentriert und flexibel gestaltet werden

    24th Nordic Conference on Computational Linguistics (NoDaLiDa)

    Get PDF

    Argumentative zoning information extraction from scientific text

    Get PDF
    Let me tell you, writing a thesis is not always a barrel of laughs—and strange things can happen, too. For example, at the height of my thesis paranoia, I had a re-current dream in which my cat Amy gave me detailed advice on how to restructure the thesis chapters, which was awfully nice of her. But I also had a lot of human help throughout this time, whether things were going fine or beserk. Most of all, I want to thank Marc Moens: I could not have had a better or more knowledgable supervisor. He always took time for me, however busy he might have been, reading chapters thoroughly in two days. He both had the calmness of mind to give me lots of freedom in research, and the right judgement to guide me away, tactfully but determinedly, from the occasional catastrophe or other waiting along the way. He was great fun to work with and also became a good friend. My work has profitted from the interdisciplinary, interactive and enlightened atmosphere at the Human Communication Centre and the Centre for Cognitive Science (which is now called something else). The Language Technology Group was a great place to work in, as my research was grounded in practical applications develope
    corecore