747 research outputs found

    Fault-tolerant computer study

    Get PDF
    A set of building block circuits is described which can be used with commercially available microprocessors and memories to implement fault tolerant distributed computer systems. Each building block circuit is intended for VLSI implementation as a single chip. Several building blocks and associated processor and memory chips form a self checking computer module with self contained input output and interfaces to redundant communications buses. Fault tolerance is achieved by connecting self checking computer modules into a redundant network in which backup buses and computer modules are provided to circumvent failures. The requirements and design methodology which led to the definition of the building block circuits are discussed

    Fully Automated Radiation Hardened by Design Circuit Construction

    Get PDF
    abstract: A fully automated logic design methodology for radiation hardened by design (RHBD) high speed logic using fine grained triple modular redundancy (TMR) is presented. The hardening techniques used in the cell library are described and evaluated, with a focus on both layout techniques that mitigate total ionizing dose (TID) and latchup issues and flip-flop designs that mitigate single event transient (SET) and single event upset (SEU) issues. The base TMR self-correcting master-slave flip-flop is described and compared to more traditional hardening techniques. Additional refinements are presented, including testability features that disable the self-correction to allow detection of manufacturing defects. The circuit approach is validated for hardness using both heavy ion and proton broad beam testing. For synthesis and auto place and route, the methodology and circuits leverage commercial logic design automation tools. These tools are glued together with custom CAD tools designed to enable easy conversion of standard single redundant hardware description language (HDL) files into hardened TMR circuitry. The flow allows hardening of any synthesizable logic at clock frequencies comparable to unhardened designs and supports standard low-power techniques, e.g. clock gating and supply voltage scaling.Dissertation/ThesisPh.D. Electrical Engineering 201

    A fault-tolerant multiprocessor architecture for aircraft, volume 1

    Get PDF
    A fault-tolerant multiprocessor architecture is reported. This architecture, together with a comprehensive information system architecture, has important potential for future aircraft applications. A preliminary definition and assessment of a suitable multiprocessor architecture for such applications is developed

    Sublinear-Time Cellular Automata and Connections to Complexity Theory

    Get PDF
    Im Gebiet des verteilten Rechnens werden Modelle untersucht, in denen sich mehrere Berechnungseinheiten koordinieren, um zusammen ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wobei sie aber nur über begrenzte Ressourcen verfügen — sei diese Zeit-, Platz- oder Kommunikationskapazitäten. Das Hauptuntersuchungsobjekt dieser Dissertation ist das wohl einfachste solche Modell überhaupt: (eindimensionale) Zellularautomaten. Unser Ziel ist es, einen besseren Überblick über die Fähigkeiten und Einschränkungen des Modells und ihrer Varianten zu erlangen in dem Fall, dass die gesamte Bearbeitungszeit deutlich kleiner als die Größe der Eingabe ist (d. h. Sublinear-Zeit). Wir führen unsere Analyse von dem Standpunkt der Komplexitätstheorie und stellen dabei auch Bezüge zwischen Zellularautomaten und anderen Gebieten wie verteiltes Rechnen und Streaming-Algorithmen her. Sublinear-Zeit Zellularautomaten. Ein Zellularautomat (ZA) besteht aus identischen Zellen, die entlang einer Linie aneinandergereiht sind. Jede Zelle ist im Wesentlichen eine sehr primitive Berechnungseinheit (nämlich ein deterministischer endlicher Automat), die mit deren beiden Nachbarn interagieren kann. Die Berechnung entsteht durch die Aktualisierung der Zustände der Zellen gemäß derselben Zustandsüberführungsfunktion, die gleichzeitig überall im Automaten angewendet wird. Die von uns betrachteten Varianten sind unter anderem schrumpfende ZAs, die (gewissermaßen) dynamisch rekonfigurierbar sind, sowie eine probabilistische Variante, in der jede Zelle mit Zugriff auf eine faire Münze ausgestattet ist. Trotz überragendem Interesse an Linear- und Real-Zeit-ZAs scheint der Fall von Sublinear-Zeit im Großen und Ganzen von der wissenschaftlichen Gemeinschaft vernachlässigt worden zu sein. Wir arbeiten die überschaubare Anzahl an Vorarbeiten zu dem Thema auf, die vorhanden ist, und entwickeln die daraus stammenden Techniken weiter, sodass deren Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten wesentlich breiter wird. Durch diese Bemühungen entsteht unter anderem ein Zeithierarchiesatz für das deterministische Modell. Außerdem übertragen wir Techniken zum Beweis unterer Schranken aus der Komplexitätstheorie auf das Modell der schrumpfenden ZAs und entwickeln neue Techniken, die auf probabilistische Sublinear-Zeit-ZAs zugeschnitten sind. Ein Bezug zu Härte-Magnifizierung. Ein Bezug zu Komplexitätstheorie, die wir im Laufe unserer Untersuchungen herstellen, ist ein Satz über Härte-Magnifizierung (engl. hardness magnification) für schrumpfende ZAs. Hier bezieht sich Härte-Magnifizierung auf eine Reihe neuerer Arbeiten, die bezeugen, dass selbst geringfügig nicht-triviale untere Schranken sehr beeindruckende Konsequenzen in der Komplexitätstheorie haben können. Unser Satz ist eine Abwandlung eines neuen Ergebnisses von McKay, Murray und Williams (STOC, 2019) für Streaming-Algorithmen. Wie wir zeigen kann die Aussage dabei genauso in Bezug auf schrumpfende ZAs formuliert werden, was sie auch beweisbar verstärkt. Eine Verbindung zu Sliding-Window Algorithmen. Wir verknüpfen das verteilte Zellularautomatenmodell mit dem sequenziellen Streaming-Algorithmen-Modell. Wie wir zeigen, können (gewisse Varianten von) ZAs von Streaming-Algorithmen simuliert werden, die bestimmten Lokalitätseinschränkungen unterliegen. Konkret ist der aktuelle Zustand des Algorithmus vollkommen bestimmt durch den Inhalt eines Fensters fester Größe, das wenige letzte Symbole enthält, die vom Algorithmus verarbeitet worden sind. Dementsprechend nennen wir diese eingeschränkte Form eines Streaming-Algorithmus einen Sliding-Window-Algorithmus. Wir zeigen, dass Sliding-Window-Algorithmen ZAs sehr effizient simulieren können und insbesondere in einer solchen Art und Weise, dass deren Platzkomplexität eng mit der Zeitkomplexität des simulierten ZA verbunden ist. Derandomisierungsergebnisse. Wir zeigen Derandomisierungsergebnisse für das Modell von Sliding-Window-Algorithmen, die Zufall aus einer binären Zufallsquelle beziehen. Dazu stützen wir uns auf die robuste Maschinerie von Branching-Programmen, die den gängigen Ansatz zur Derandomisierung von Platz-beschränkten Maschinen in der Komplexitätstheorie darstellen. Als eine Anwendung stellen sich Derandomisierungsergebnisse für probabilistische Sublinear-Zeit-ZAs heraus, die durch die oben genannten Verknüpfung erlangt werden. Vorhersageproblem für Pilz-Sandhaufen. Ein letztes Problem, das wir behandeln und das auch einen Bezug zu Sublinear-Zeitkomplexität im Rahmen von Zellularautomaten hat (obwohl nicht zu Sublinear-Zeit-Zellularautomaten selber), ist das Vorhersageproblem für Sandhaufen-Zellularautomaten. Diese Automaten sind basierend auf zweidimensionalen ZAs definiert und modellieren einen deterministischen Prozess, in dem sich Partikel (in der Regel denkt man an Sandkörnern) durch den Raum verbreiten. Das Vorhersageproblem fragt ob, gegeben eine Zellennummer yy und eine initiale Konfiguration für den Sandhaufen, die Zelle mit Nummer yy irgendwann vor einer gewissen Zeitschranke einen von Null verschiedenen Zustand erreichen wird. Die Komplexität dieses mindestens zwei Jahrzehnte alten Vorhersageproblems ist für zweidimensionelle Sandhaufen bemerkenswerterweise nach wie vor offen. Wir lösen diese Frage im Wesentlichen für eine neue Variante von Sandhaufen namens Pilz-Sandhaufen, die von Goles u. a. (Phys. Lett. A, 2020) vorgeschlagen worden ist. Unser Ergebnis ist besonders relevant, weil es innovative Erkenntnisse und neue Techniken liefert, die für die Lösung des offenen Problems im allgemeinen Fall von hoher Relevanz sein könnten

    D2.1 - Report on Selected TRNG and PUF Principles

    Get PDF
    This report represents the final version of Deliverable 2.1 of the HECTOR work package WP2. It is a result of discussions and work on Task 2.1 of all HECTOR partners involved in WP2. The aim of the Deliverable 2.1 is to select principles of random number generators (RNGs) and physical unclonable functions (PUFs) that fulfill strict technology, design and security criteria. For example, the selected RNGs must be suitable for implementation in logic devices according to the German AIS20/31 standard. Correspondingly, the selected PUFs must be suitable for applying similar security approach. A standard PUF evaluation approach does not exist, yet, but it should be proposed in the framework of the project. Selected RNGs and PUFs should be then thoroughly evaluated from the point of view of security and the most suitable principles should be implemented in logic devices, such as Field Programmable Logic Arrays (FPGAs) and Application Specific Integrated Circuits (ASICs) during the next phases of the project

    Flight test results of the strapdown hexad inertial reference unit (SIRU). Volume 2: Test report

    Get PDF
    Results of flight tests of the Strapdown Inertial Reference Unit (SIRU) navigation system are presented. The fault tolerant SIRU navigation system features a redundant inertial sensor unit and dual computers. System software provides for detection and isolation of inertial sensor failures and continued operation in the event of failures. Flight test results include assessments of the system's navigational performance and fault tolerance. Performance shortcomings are analyzed

    Conceptual design of a 10 to the 8th power bit magnetic bubble domain mass storage unit and fabrication, test and delivery of a feasibility model

    Get PDF
    The conceptual design of a highly reliable 10 to the 8th power-bit bubble domain memory for the space program is described. The memory has random access to blocks of closed-loop shift registers, and utilizes self-contained bubble domain chips with on-chip decoding. Trade-off studies show that the highest reliability and lowest power dissipation is obtained when the memory is organized on a bit-per-chip basis. The final design has 800 bits/register, 128 registers/chip, 16 chips/plane, and 112 planes, of which only seven are activated at a time. A word has 64 data bits +32 checkbits, used in a 16-adjacent code to provide correction of any combination of errors in one plane. 100 KHz maximum rotational frequency keeps power low (equal to or less than, 25 watts) and also allows asynchronous operation. Data rate is 6.4 megabits/sec, access time is 200 msec to an 800-word block and an additional 4 msec (average) to a word. The fabrication and operation are also described for a 64-bit bubble domain memory chip designed to test the concept of on-chip magnetic decoding. Access to one of the chip's four shift registers for the read, write, and clear functions is by means of bubble domain decoders utilizing the interaction between a conductor line and a bubble

    Advanced sensors technology survey

    Get PDF
    This project assesses the state-of-the-art in advanced or 'smart' sensors technology for NASA Life Sciences research applications with an emphasis on those sensors with potential applications on the space station freedom (SSF). The objectives are: (1) to conduct literature reviews on relevant advanced sensor technology; (2) to interview various scientists and engineers in industry, academia, and government who are knowledgeable on this topic; (3) to provide viewpoints and opinions regarding the potential applications of this technology on the SSF; and (4) to provide summary charts of relevant technologies and centers where these technologies are being developed
    corecore