12 research outputs found

    Der Begriff 'Befreiung' in chinesischen Uebersetzungen der Mahâyâna-Sûtras

    Get PDF
    Die vorliegende Untersuchung soll zum Verständnis des Begriffes "Befreiung" im chinesischen Buddhismus beitragen. In der Arbeit ist dieser Begriff hauptsächlich auf der religiösen unf philosophischen Ebene betrachtet worden. Als Hauptziel wird eine Definition des Begriffes "Befreiung" im Mahâyâna-Buddhismus angestrebt. Die Methode, die zu diesem Ziel führen soll, besteht in einer lexikographischen und philosophischen Analyse der chinesischen Texte, indem einzelne Lexeme und Ideen betrachtet werden. Des Weiteren beschränkt sich diese Forschungsarbeit auf bestimmte Schriften und bestimmte Begriffe. Der Begriff "Befreiung" erlangte in Mahâyâna eine besondere Rolle. Schulen des frühen Buddhismus legten Gewicht auf die Selbstbefreiung. Erst mit dem Mahâyâna wurde die Befreiung auf alle Lebewesen erweitert. Fortan konnte jeder Mensch von einem Bodhisattva aus der leidvollen Welt hinausgeführt werden. Gleichfalls konnte jeder auch ein Bodhisattva werden und die Befreiung herbeiführen. Neben der inhaltlichen Untersuchung des Begriffes "Befreiung" wurde auch eine sprachliche Analyse durchgeführt. Als Ausgangspunkt dienten vier sinnverwandte Wörter aus dem Chinesischen, die in Bezug auf die Etymologie, Lexikographie und Grammatik dargestellt sind. Die Forschung umfasst vier Teile. Im ersten Teil wird die Idee der Befreiung aus der Sicht verschiedener nicht-buddhistischer religiösen Lehren dargestellt. Im zweiten Teil erfolgt auf der Grundlage alter chinesischer Wörterbücher eine sprachliche und etymologische Untersuchung der chinesischen Begriffe. Im dritten Teil wird die geschichtliche Entwicklung des Mahâyâna-Buddhismus und der Sûtras in Indien und in China geschildert. Darauf folgt eine inhaltliche und sprachliche Analyse der ausgewählten Schriften. Im vierten Teil sind die reichhaltigen Bedeutungsebenen des Begriffes "Befreiung" im Mahâyâna-Buddhismus allgemein dargelegt. Ebenso fasst dieser Teil die spezifischen Bedeutungen der Befreiung in den analysierten Sûtras zusammen. Im Anhang folgen eine Fragmente aus dem "Sûtra der grossen Befreiung", die hiermit erstmalig ins Deutsch übertragen wird

    Bibliographical Sources Buddhist Studies 2.6

    Get PDF

    Bibliographical Sources Buddhist Studies 3.0

    Get PDF

    Bibliographical Sources Buddhist Studies 3.1 (Last version by Y. Sueki)

    Get PDF

    Contemporary Buddhist Women: Contemplation, Cultural Exchange & Social Action: Sakyadhita 15th International Conference on Buddhist Women

    Get PDF
    The theme of the 15th Sakyadhita Conference in Hong Kong, “Contemporary Buddhist Women: Contemplation, Cultural Exchange & Social Action,” highlights our diversity and also the many choices that Buddhist women have today. Among us, there are many different ways that we may focus our energies, such as meditation practice, active social engagement, studies, teaching, parenting, artistic expression, and a range of other options. The beauty of Buddhist women is that we come from different countries and cultures, with different interests and diverse approaches to Buddhism, yet together we represent enormous power for good in the world. We are fortunate to be able to decide for ourselves what paths we wish to take, depending on our cultural backgrounds and personal interests. With pure intentions, we can transform ourselves and make great contributions to the transformation of society

    Chinese Buddhist texts for the new Millenium — The Chinese Buddhist Electronic Text Association (CBETA) and its Digital Tripitaka

    No full text
    This paper deals mostly with work by the Chinese Buddhist Electronic Text Association (CBETA) in preparing an electronic edition of a large collection of Chinese Buddhist texts. A short opening section about the history and significance of these texts is followed by a sketch of the digitization efforts prior to the CBETA project. The main part of the paper provides some background on the organizational structure and aims of CBETA, and then describes key aspects of the CBETA project, which are, among others: focus on quality assurance of existing electronic data, not foremost on input; reliance on open standards like the TEI Guidelines, XML and Unicode. The paper closes with an assessment of open questions, including the different formats for distribution of texts currently used by CBTEA, the reasons for their choice and the problems encountered. This will also touch on some more general questions concerning the distribution and continuing development of electronic ressources

    Buddhist Encounters and Identities Across East Asia

    Get PDF
    Buddhist Encounters and Identities across East Asia offers a fascinating picture of the intricacies of regional and cross-regional networks and the complexity of Buddhist identities emerging across Asia.; Readership: All those interested in the history of Buddhism in East Asia and in East Asian Buddhist cultural practices, and anyone with an interest in the diffusion and transformation of Buddhism
    corecore