838 research outputs found

    Logic Meets Algebra: the Case of Regular Languages

    Full text link
    The study of finite automata and regular languages is a privileged meeting point of algebra and logic. Since the work of Buchi, regular languages have been classified according to their descriptive complexity, i.e. the type of logical formalism required to define them. The algebraic point of view on automata is an essential complement of this classification: by providing alternative, algebraic characterizations for the classes, it often yields the only opportunity for the design of algorithms that decide expressibility in some logical fragment. We survey the existing results relating the expressibility of regular languages in logical fragments of MSO[S] with algebraic properties of their minimal automata. In particular, we show that many of the best known results in this area share the same underlying mechanics and rely on a very strong relation between logical substitutions and block-products of pseudovarieties of monoid. We also explain the impact of these connections on circuit complexity theory.Comment: 37 page

    Parallel Algorithmic Techniques for Combinatorial Computation

    Get PDF
    Parallel computation offers the promise of great improvements in the solution of problems that, if we were restricted to sequential computation, would take so much time that solution would be impractical. There is a drawback to the use of parallel computers, however, and that is that they seem to be harder to program. For this reason, parallel algorithms in practice are often restricted to simple problems such as matrix multiplication. Certainly this is useful, and in fact we shall see later some non-obvious uses of matrix manipulation, but many of the large problems requiring solution are of a more complex nature. In particular, an instance of a problem may be structured as an arbitrary graph or tree, rather than in the regular order of a matrix. In this paper we describe a number of algorithmic techniques that have been developed for solving such combinatorial problems. The intent of the paper is to show how the algorithmic tools we present can be used as building blocks for higher level algorithms, and to present pointers to the literature for the reader to look up the specifics of these algorithms. We make no claim to completeness; a number of techniques have been omitted for brevity or because their chief application is not combinatorial in nature. In particular we give very little attention to parallel sorting, although sorting is used as a subroutine in a number of the algorithms we describe. We also only describe algorithms, and not lower bounds, for solving problems in parallel

    Two-variable logics with some betweenness relations: Expressiveness, satisfiability and membership

    Get PDF
    We study two extensions of FO2[<], first-order logic interpreted in finite words, in which formulas are restricted to use only two variables. We adjoin to this language two-variable atomic formulas that say, "the letter aa appears between positions xx and yy" and "the factor uu appears between positions xx and yy". These are, in a sense, the simplest properties that are not expressible using only two variables. We present several logics, both first-order and temporal, that have the same expressive power, and find matching lower and upper bounds for the complexity of satisfiability for each of these formulations. We give effective conditions, in terms of the syntactic monoid of a regular language, for a property to be expressible in these logics. This algebraic analysis allows us to prove, among other things, that our new logics have strictly less expressive power than full first-order logic FO[<]. Our proofs required the development of novel techniques concerning factorizations of words

    Transformers Learn Shortcuts to Automata

    Full text link
    Algorithmic reasoning requires capabilities which are most naturally understood through recurrent models of computation, like the Turing machine. However, Transformer models, while lacking recurrence, are able to perform such reasoning using far fewer layers than the number of reasoning steps. This raises the question: what solutions are learned by these shallow and non-recurrent models? We find that a low-depth Transformer can represent the computations of any finite-state automaton (thus, any bounded-memory algorithm), by hierarchically reparameterizing its recurrent dynamics. Our theoretical results characterize shortcut solutions, whereby a Transformer with o(T)o(T) layers can exactly replicate the computation of an automaton on an input sequence of length TT. We find that polynomial-sized O(logT)O(\log T)-depth solutions always exist; furthermore, O(1)O(1)-depth simulators are surprisingly common, and can be understood using tools from Krohn-Rhodes theory and circuit complexity. Empirically, we perform synthetic experiments by training Transformers to simulate a wide variety of automata, and show that shortcut solutions can be learned via standard training. We further investigate the brittleness of these solutions and propose potential mitigations

    Tree-Structured Problems and Parallel Computation

    Get PDF
    Turing-Maschinen sind das klassische Beschreibungsmittel für Wortsprachen und werden daher auch benützt, um Komplexitätsklassen zu definieren. Dies geschieht zum Beispiel durch das Einschränken des Platz- oder Zeitaufwandes der Berechnung zur Lösung eines Problems. Für sehr niedrige Komplexität wie etwa sublineare Laufzeit, werden Schaltkreise verwendet. Schaltkreise können auf natürliche Art Komplexitäten wie etwa logarithmische Laufzeit modellieren. Ebenso können sie als eine Art paralleles Rechenmodell gesehen werden. Eine wichtige parallele Komplexitätsklasse ist NC1. Sie wird beschrieben durch Boolesche Schaltkreise logarithmischer Tiefe und beschränktem Eingangsgrad der Gatter. Eine initiale Beobachtung, die die vorliegende Arbeit motiviert, ist, dass viele schwere Probleme in NC1 eine ähnliche Struktur haben und auf ähnliche Art und Weise gelöst werden. Das Auswertungsproblem für Boolesche Formeln ist eines der repräsentativsten Probleme aus dieser Klasse: Gegeben ist hier eine aussagenlogische Formel samt Belegung für die Variablen; gefragt ist, ob sie zu wahr oder zu falsch auswertet. Dieses Problem wird in NC1 gelöst durch den Algorithmus von Buss. Auf ähnliche Art können arithmetische Formeln in #NC1 ausgewertet oder das Wortproblem für Visibly-Pushdown-Sprachen gelöst werden. Zu besagter Klasse an Problemen gehört auch Courcelles Theorem, welches Berechnungen in Baumautomaten involviert. Zu bemerken ist, dass alle angesprochenen Probleme gemeinsam haben, dass sie aus Instanzen bestehen, die baumartig sind. Formeln sind Bäume, Visibly-Pushdown-Sprachen enthalten als Wörter kodierte Bäume und Courcelles Theorem betrachtet Graphen mit beschränkter Baumweite, d.h. Graphen, die sich als Baum darstellen lassen. Insbesondere Letzteres ist ein Schema, das häufiger auftritt. Zum Beispiel gibt es NP-vollständige Graphprobleme wie das Finden von Hamilton-Kreisen, welches unter beschränkter Baumweite in P fällt. Neuere Analysen konnten diese Schranke weiter zu SAC1 verbessern, was eine parallele Komplexitätsklasse ist. Die angesprochenen Probleme kommen aus unterschiedlichen Bereichen und haben individuelle Lösungen. Hauptthese dieser Arbeit ist, dass sich diese Vielfalt vereinheitlichen lässt. Es wird ein generisches Lösungskonzept vorgestellt, welches darauf beruht, dass sich die Probleme auf ein Termevaluierungsproblem reduzieren lassen. Kernstück ist daher ein Termevaluierungsalgorithmus, der unabhängig von der Algebra, über welche der Term evaluiert werden soll, ist. Resultat ist, dass eine Vielzahl, darunter die oben angesprochenen Probleme, sich auf analoge Art lösen lassen, und dass sich ebenso leicht neue Resultate zeigen lassen. Diese Menge an Resultaten hätte sich ohne den vereinheitlichten Lösungsansatz nicht innerhalb des Rahmens einer Arbeit wie der vorliegenden zeigen lassen. Der entwickelte Lösungsansatz führt stets zu Schaltkreisfamilien polylogarithmischer Tiefe. Es wird jedoch auch die Frage behandelt, wie mächtig Schaltkreisfamilien konstanter Tiefe noch bezüglich Termevaluierung sind. Die Klasse AC0 ist hierfür ein natürlicher Kandidat; sie entspricht der Menge der Sprachen, die durch Logik erster Ordung beschreibbar sind. Um dieses Problem anzugehen, wird zunächst das Termevaluierungsproblem über endlichen Algebren betrachtet. Dieses wiederum lässt sich in das Wortproblem von Visibly-Pushdown-Sprachen einbetten. Daher handelt dieser Teil der Arbeit vornehmlich von der Beschreibbarkeit von Visibly-Pushdown-Sprachen in Logik erster Ordnung. Hierbei treten ungelöste Probleme zu Tage, welche ein Indiz dafür sind, wie schlecht die Komplexität konstanter Tiefe bisher noch verstanden ist, und das, trotz des Resultats von Furst, Saxe und Sipser, bzw. Håstads. Die bis jetzt beschrieben Inhalte sind Teil einer kontinuierlichen Entwicklung. Es gibt jedoch ein Thema in dieser Arbeit, das orthogonal dazu ist: Automaten und im speziellen Cost-Register-Automaten. Zum einen sind, wie oben angedeutet, Automaten Beispiele für Anwendungen des hier entwickelten generischen Lösungsansatzes. Zum anderen können sie selbst zur Beschreibung von Termevaluierungsproblemen dienen; so können Visibly-Pushdown-Automaten Termevaluierung über endlichen Algebren ausführen. Um über endliche Algebren hinauszugehen, benötigen die Automaten mehr Speicher. Visibly-Pushdown-Automaten haben einen Keller, der genau dafür geeignet ist, die Baumstruktur einer Eingabeformel zu verifizieren. Für nichtendliche Algebren eignet sich ein Modell, welches hier vorgestellt werden soll. Es kombiniert Visibly-Pushdown-Automaten mit Cost-Register-Automaten. Ein Cost-Register-Automat ist ein endlicher Automat, welcher mit zusätzlichen Registern ausgestattet ist. Die Register können Werte einer Algebra speichern und werden in jedem Schritt in Abhängigkeit des Eingabezeichens und des Zustandes aktualisiert. Dieser Einwegdatenfluss von Zuständen zu Registern sorgt dafür, dass dieses Modell nicht nur entscheidbar bleibt, sondern, in Abhängigkeit der Algebra, auch niedrige Komplexität hat. Das neue Modell der Cost-Register-Visibly-Pushdown-Automaten kann nun Terme evaluieren. Es werden grundlegende Eigenschaften gezeigt, einschließlich Komplexitätsaussagen

    Computer Science Logic 2018: CSL 2018, September 4-8, 2018, Birmingham, United Kingdom

    Get PDF
    corecore