273 research outputs found

    Classification of Robustness and Resilience in Changeability

    Get PDF
    Turbulenzen im Fabrikumfeld stehen seit den Neunzigerjahren für einen permanenten Strukturwandel durch kontinuierliche Veränderungen, die Megatrends wie die Digitalisierung verstärken. Da die Prognosefähigkeit von Entwicklungen praktisch nicht mehr gegeben ist, basiert die Fabrikplanung auf Annahmen und geht im Gegensatz zu Entscheidungen unter Sicherheit mit Planungsrisiken einher. Um in diesem unsicheren Umfeld erfolgreich am Markt zu bestehen, benötigen Unternehmen veränderungsfähige Fabriken. Auf-grund der zunehmenden Organisation von Fabriken in Produktionsnetzwerken und einer steigenden Komplexität von Produktionsprozessen ist die Unsicherheit im Fabrikbetrieb zunehmend mit Risiken verbunden. Die Anzahl an störenden Ereignissen hat zugenommen, die zu einer Betriebsunterbrechung führen können. Deshalb haben vermehrt die Begriffe Robustheit und Resilienz Einzug in den Produktionskontext gehalten. Aktuell bleibt es unklar, wie genau die Fabrikplanung gestalterisch tätig werden kann, um dem Fabrikbetrieb den notwendigen Handlungsspielraum zu übertragen. Das Ziel dieses Artikels ist es deshalb, die Robustheit und Resilienz in den Kontext der Veränderungsfähigkeit einzuordnen, deren Konzepte bisher ausreichten, um Fabriken als elementares Strukturelement eines Produktionsnetzwerkes auf den Umgang mit turbulenten Einflüssen einzustellen.Turbulences in the factory environment have represented permanent structural transformation since the nineteen nineties through continuous changes that are intensified by megatrends such as digitalization. As the ability to forecast developments is practically non-existent, factory planning is based on assumptions and is associated with planning risks, in contrast to decisions made under certainty. In order to compete successfully on the market in this uncertain environment, companies need changeable factories. Due to the increasing organization of factories in production networks and a growing complexity of production processes, uncertainty in factory operation is increasingly associated with risks. The number of disturbing events has increased, which can lead to a business disruption. Therefore, the concepts of robustness and resilience have increasingly entered the production context. Currently, it remains unclear how exactly factory planning can take formative measures to give factory operation the necessary scope for action. Therefore, the goal of this article is to classify robustness and resilience in the context of changeability, whose concepts have been sufficient so far to adapt factories as an elementary structural element of a production network to handle turbulent influences

    Approach For Autonomous Control Of Intralogistics Considering Deterministic And Probabilistic Material Demand Information In Flexible Production Systems

    Get PDF
    In today's dynamic production landscape, flexible and resilient production systems are essential to meet the constant changes in internal product and production requirements as well as external market and customer demands. To meet these challenges, various flexible and resilient production system approaches offer the necessary structural, process-related and technological flexibility and resilience. However, the intralogistics material provision within these complex production systems is challenging due to increasing degrees of freedom and uncertainties caused by emerging turbulence, which has even risen very sharply in recent years due to global instability. This makes it difficult to coordinate material demands and material provision in the production system precisely regarding location and quantity. This paper presents a comprehensive approach for determining the material requirements and autonomously executing the corresponding material provision processes in a complex production system, which considers both deterministic and probabilistic information about the material demand’s location, quantity, and time. Utilizing autonomous control in intralogistics decentralizes complexity management in flexible production systems by transferring decision-making and process execution tasks to the system elements. For the development and verification of the comprehensive approach, an experimental research study was pursued based on a flexible production system, including simulation and practical experiments. Defining the deterministic and probabilistic material demands is based on the Monte Carlo method for carrying out simulation experiments with parameter variation. The autonomously controlled, target size-optimized execution of material provision to fulfil the determined material demands is based on an agent-based modelling and control approach for manual and automated intralogistics transport resources. The study showed that improved logistics performance (throughput time and adherence to schedules) can be achieved in flexible production systems in the event of turbulences by considering deterministic and probabilistic material demand information together with autonomous control of material provision

    Corporate Networks - Revisited

    Get PDF
    Der Beitrag resümiert die seit längerem laufende sozialwissenschaftliche Diskussion um Unternehmensnetzwerke, der zufolge es sich dabei um einen überaus bedeutsamen Entwicklungspfad von Unternehmensorganisationen handelt. Danach wird Netzwerkbildung als Reaktion vieler Unternehmen auf die krisenhaften sozio-ökonomischen Entwicklungstendenzen der letzten Jahre angesehen, die einzelne Unternehmen zunehmend überfordern. Weitgehend ausgeblendet bleibt dabei aber die Frage, warum Unternehmen oftmals kein Netzwerk mit anderen Firmen eingehen. An solche nicht sehr eindeutigen empirischen Befunde knüpft der Beitrag an und fragt nach den Konstitutions- und Funktionsbedingungen von Unternehmensnetzwerken. Die These ist, dass die turbulenten ökonomischen Anforderungen, die mit der Netzwerkbildung bewältigt werden sollen, auf diese in Form einer ganzen Reihe von Koordinationsproblemen zurückschlagen. Diese Koordinationsprobleme werden in Hinblick auf verschiedene Dimensionen - Aufbau von Vertrauen, organisatorische Komplexität, Wandlungsfähigkeit - präzisiert. Davon ausgehend werden abschließend die Funktionsbedingungen von Unternehmensnetzwerken genauer gefasst und der möglicherweise nur transitorische Charakter von Netzwerken angesprochen.This contribution summarizes the ongoing debate in the social sciences on corporate networks. According to this debate corporate networks can be seen as an important developmental path of corporate organizations in the current socio-economic crisis. Yet, one can observe that at the same time many companies do not establish network relations with other firms. Taking such contradictory empirical findings as its starting point the contribution inquires into the conditions for the establishment and the functioning of corporate networks. The basic argument is that the turbulent economic challenges that networks are meant to cope with reappear in the form of various co-ordination problems. Such problems are discussed in a multi-dimensional approach, highlighting trust-building, organizational complexity, and capability for change. In conclusion, preconditions for establishing corporate networks are specified and the question is addressed as to whether networks may be merely transitory phenomena

    Data-driven Prediction of Internal Turbulences in Production Using Synthetic Data

    Get PDF
    Production planning and control are characterized by unplanned events or so-called turbulences. Turbulences can be external, originating outside the company (e.g., delayed delivery by a supplier), or internal, originating within the company (e.g., failures of production and intralogistics resources). Turbulences can have far-reaching consequences for companies and their customers, such as delivery delays due to process delays. For target-optimized handling of turbulences in production, forecasting methods incorporating process data in combination with the use of existing flexibility corridors of flexible production systems offer great potential. Probabilistic, data-driven forecasting methods allow determining the corresponding probabilities of potential turbulences. However, a parallel application of different forecasting methods is required to identify an appropriate one for the specific application. This requires a large database, which often is unavailable and, therefore, must be created first. A simulation-based approach to generate synthetic data is used and validated to create the necessary database of input parameters for the prediction of internal turbulences. To this end, a minimal system for conducting simulation experiments on turbulence scenarios was developed and implemented. A multi-method simulation of the minimal system synthetically generates the required process data, using agent-based modeling for the autonomously controlled system elements and event-based modeling for the stochastic turbulence events. Based on this generated synthetic data and the variation of the input parameters in the forecast, a comparative study of data-driven probabilistic forecasting methods was conducted using a data analytics tool. Forecasting methods of different types (including regression, Bayesian models, nonlinear models, decision trees, ensemble, deep learning) were analyzed in terms of prediction quality, standard deviation, and computation time. This resulted in the identification of appropriate forecasting methods, and required input parameters for the considered turbulences

    Reflexive Wertschöpfungsketten. Eine Analyse zur Klimaanpassung in der Wertschöpfungskette am Beispiel der Milchwirtschaft in Nordwestdeutschland

    Get PDF
    Der nordwest2050-Werkstattbericht Nr. 30 fasst die Ergebnisse der Teilprojekts „Reflexive Wertschöpfungskette der Milchwirtschaft“ zusammen. Ziel dieses Aktionsforschungsprojekts war es, die Klimaanpassungsfähigkeiten und die Resilienz der Wertschöpfungskette Milchwirtschaft in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten durch eine verbesserte Reflexivität zu erhöhen. Eine Wertschöpfungskette wird dabei als reflexiv bezeichnet, wenn sie in der Lage ist, sich selbst zu thematisieren und daraus Maßnahmen zur Veränderung bzw. Anpassung an neue Herausforderungen abzuleiten. Der bericht beantwortet folgende Fragen: Welche Eigenschaften sollte eine resiliente Wertschöpfungskette besitzen? Welche Herausforderungen entstehen durch den Klimawandel für die Milchwirtschaft? Welche Maßnahmen sind für die regionale Wertschöpfungskette der Milchwirtschaft erforderlich, um die Resilienz der Wertschöpfungskette vor dem Hintergrund der klimawandelbedingten Herausforderungen und der strukturellen Gegebenheiten zu stärken? Welche Rolle spielen Aspekte der Kommunikation (d.h. Reflexivität: verbesserter Informationsaustausch, Selbstverpflichtung und Institution, Mediation und Diskus) für die Resilienz in Wertschöpfungsketten? Welchen Beitrag können Instrumente einer reflexiven Kommunikation zur Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen leisten

    Auflösung der Unternehmung?

    Get PDF

    Unternehmerische Resilienz : Protektive Faktoren für unternehmerischen Erfolg in risikoreichen Kontexten

    Full text link
    In ihrer Dissertation geht Jessica Di Bella der Frage nach, welche Faktoren sich unter ungünstigen Umständen und in beruflichen oder privaten Krisenzeiten protektiv auf den unternehmerischen Erfolg eines Individuums auswirken. Im Anschluss an eine theoretische Diskussion psychologischer, systemischer und organisationaler Resilienz, wird ein Untersuchungsmodell für unternehmerische Resilienz entwickelt, welches im Rahmen einer empirischen Fallstudie mit fünf unternehmerischen Brüdern zur Anwendung kommt. Der Mehrmethodenansatz führt zu interessanten Ergebnissen, welche einerseits neue Fragestellungen für die Entrepreneurship-Forschung aufwerfen und andererseits übliche Vorgehensweisen in der psychologischen Resilienzforschung infrage stellen. Zusätzlich zu ihrem Beitrag für die theoretische Elaboration des innovativen Forschungskonzepts, liefert Jessica Di Bella mit ihrer Dissertation einen praktischen Handlungsansatz zur Stärkung unternehmerischer Resilienz bei (angehenden) Entrepreneuren sowie ein Umsetzungsmodell für institutionelle Akteure im Bereich der Gründungsberatung und Gründungslehre (Entrepreneurship Education)

    Zwischen Beamtentum und Börse: Positionierungen der Telekom

    Full text link
    Die Verfasserinnen analysieren die Deregulierung der Telekommunikation in der Bundesrepublik anhand von drei Beispielen: der Transformation des Beschäftigungsverhältnisses der Beamten, der Regulierung des de facto verbliebenen Fast-Monopols der "letzten Meile" der Leitungen in die Haushalte im Telefon-Festnetz und dem Börsengang der Telekom. Sie untersuchen damit die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Dimensionen des Deregulierungsprozesses. Die genannten Beispiele machen deutlich, wie ein ehedem öffentliches Monopolunternehmen unter Bedingungen weit gehender Privatisierung und Re-Regulierung weder zum Spielball seiner Umwelt wird noch umfassend mit seiner Vergangenheit bricht. Das Unternehmen sucht die Bestände an Regelungen, Wissen, Kompetenz und Technologie des ehemaligen Monopolisten selektiv in Ressourcen zu konvertieren, die unter den spezifischen Marktbedingungen des Telekommunikationssektors seine Handlungsfähigkeit garantieren. Die Parallelführung von inszeniertem Strukturbruch und institutioneller Kontinuität sichert der Telekom Flexibilisierung und Strategiefähigkeit. (ICE2

    Struktur und Dynamik strategischer Fähigkeiten in der Produktion

    Get PDF
    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Annahme von der strategischen Bedeutung der Produktion und damit deren Wettbewerbsrelevanz. Produktionsstrategie und strategische Fähigkeiten werden definiert und dann der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Fähigkeiten empirisch untersucht. Dabei dient eine internationale Fragebogenuntersuchung von Fertigungsunternehmen als Datenbasis. Anschließend wird – basierend auf der wiederholten Durchführung der Fragebogenuntersuchung – in einer Längsschnittuntersuchung die Entwicklung strategischer Fähigkeiten analysiert. Die Arbeit schließt mit einer simulations-basierten Untersuchung der Interdependenzen strategischer Fähigkeiten mit Hilfe des System-Dynamics-Ansatzes. Als ein wesentliches Ergebnis lässt sich festhalten, dass strategische Fähigkeiten in der Produktion (insbesondere Qualität, Lieferzuverlässigkeit, Kosten und Flexibilität) sinnvoller Weise in einer bestimmten Sequenz entwickelt werden müssen, um sich nicht gegenseitig im Sinne von Trade-offs zu behindern
    corecore