23 research outputs found

    Reference Modelling for Destination Marketing Organizations - The Case of Australian National Tourist Office

    Get PDF
    Internet and e-Commerce have provoked major re-configurations of the tourism value chain. Especially Destination Marketing Organizations (DMO) as marketing and information service providers have to face the threat of disintermediation; and they need to respond with higher level services and products. This paper presents our findings from a knowledge management project with Austrian National Tourist Office (ANTO). We introduce affinity group marketing as a means to leverage ANTO’s core competence in cross-cultural match-making and discuss how affinity groups as a market segmentation concept can be exploited for ANTO marketing projects. Furthermore, we develop a metamodel capable to support affinity group marketing in DMO. This metamodel, the so-called MINT Model (from Market INTelligence), has been evaluated for its flexibility and generality in 25 ANTO offices. Accordingly, it may serve as a reference model for affinity group marketing that can be used as an information system blueprint for other DMOs

    On the Restriction of Conceptual Modeling – Outlining an Approach to Enable Business Driven SOA

    Get PDF
    Service-oriented architectures were introduced to create a technological basis for reacting to business requirements in a distributed application environment. Services encapsulate functionality to be reused in different processes and can be easily described in design models that should be the result of analyzing the business requirements described in conceptual models. However, this process is nontrivial, iterative, and can not be fully automated. This paper presents an approach to introduce artifacts to establish a consensus on language level which enhances the comparability of models and allows to semi-automate the transformation process by weakening the strict separation of language creation and language usage. In contrast to previous approaches, this approach enables a model based configuration of service-oriented architectures that allows an automation of activities of the SOA development process that are currently carried out manually. As a result, the technical knowledge relevant to cope with the task is reduced, which at the same time shortens the time and effort for solving the overall task. This promotes the goal-oriented configuration of SOA. As specific technical knowledge is no longer needed, the modeler can concentrate on the analysis of the business problem

    10. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Juli 2009

    Get PDF
    Begonnen im Jahr 2000, ist das Interuniversitäre Wirtschaftsinformatik-Doktorandenseminar mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Zunächst unter Beteiligung der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg gestartet. Seit 2003 wird das Seminar zusammen mit der Jenaer Universität durchgeführt, in diesem Jahr sind erstmals auch die Technische Universität Dresden und die TU Bergakademie Freiberg dabei. Ziel der Interuniversitären Doktorandenseminare ist der über die eigenen Institutsgrenzen hinausgehende Gedankenaustausch zu aktuellen, in Promotionsprojekten behandelten Forschungsthemen. Indem der Schwerpunkt der Vorträge auch auf das Forschungsdesign gelegt wird, bietet sich allen Doktoranden die Möglichkeit, bereits in einer frühen Phase ihrer Arbeit wichtige Hinweise und Anregungen aus einem breiten Hörerspektrum zu bekommen. In den vorliegenden Research Papers sind elf Beiträge zum diesjährigen Doktorandenseminar in Jena enthalten. Sie stecken ein weites Feld ab - vom Data Mining und Wissensmanagement über die Unterstützung von Prozessen in Unternehmen bis hin zur RFID-Technologie. Die Wirtschaftsinformatik als typische Bindestrich-Informatik hat den Ruf einer thematischen Breite. Die Dissertationsprojekte aus fünf Universitäten belegen dies eindrucksvoll.

    Reference model for learning and educational methods for e-learning, knowledgemanagement and competencemanagement

    Get PDF
    In dieser Arbeit wurden Methoden aus den Bereichen E-Learning und Wissensmanagement anhand des Referenzmodells nach didaktischen Anforderungen, Wissens- und Managementprozessen kategorisiert, so dass sie sich für einen didaktischen Einsatz in Schule, Lehre, Aus- und Weiterbildung und zum persönlichen Wissensmanagement eignen. Des Weiteren wurden jeder Lehr-, Lern- und Wissensmethode spezifische Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden zugeordnet, die bei Lernenden während der Anwendung dieser Methode entstehen können und beim Lehrenden zur erfolgreichen Anwendung vorhanden sein sollten. Die Herausforderung dieser Arbeit bestand somit auch darin, alle Komponenten von gezielten Lehr-, Lern- und Wissensprozessen und dem Aufbau von Kompetenzen in einem Referenzmodell für Bildungsmethoden zu berücksichtigen. Anhand des entwickelten Anwendungsmodells wird schließlich jede einzelne Methode beschrieben und kann im konkreten Einsatz auf ihre Tauglichkeit überprüft werden

    Integrated Clinical Pathways: A Model-based Holistic Method

    Get PDF
    Against the background of increasing multidisciplinarity as well as the focus on quality, transparency and economic efficiency of medical services, clinical pathways (CPs) have been established as a promising tool at the organizational level in recent years. They are primarily intended to ensure an adequate description of the care processes and to manage the balance between best treatment practice and economic viability. CPs standardize the internal care services by explicating the institution-specific knowledge with regard to recommendations for action, service portfolio, organizational structures, infrastructure, etc. of a specific service provider. The development of hospital information systems (HIS) has so far been characterized by an evolutionary development of modules in the field of laboratory, radiology, nursing and picture archiving systems as well as in the area of administrative systems. As one result of this development, the HIS usually comprises a heterogeneous network of software systems of different types and manufacturers. However, the actual control of patients by means of evidence-based processes and integration of CPs into HIS was not addressed until the recent years, when HIS manufacturers started developing modules for CP modeling and workflow support. The objective of this thesis is to provide a holistic methodical support for the description of clinical pathways and their integration into a hospital information system to finally improve the compliance of daily care to standard process definitions. Therefore, conceptual models provide an adequate mean to describe and communicate complex matters in a comprehensible form as well as to configure IT systems due to their semi-formal nature. Hence, a first research thread investigates the question, how clinical pathways can be described adequately using conceptual models. This results in an iterative design of adequate modeling languages for clinical pathways. A second research thread further investigates the question, how conceptual models of clinical pathways can be used to configure process-oriented application systems in health care. This thread therefore describes the design of a model-based method, that enables a consecutive transformation of CPs into technical (workflow) specifications, based on the principles of the Model-Driven Architecture.:A. Synopsis of the Doctoral Dissertation B. Agility in Medical Treatment Processes C. Domain Specific Modeling Language - CPmod D. BPMN4CP - Version 1.0 E. BPMN4CP - Version 2.0 F. BPMN4CP - Version 2.1 G. MDA in Health Care IS Development H. Transforming Clinical Pathways into Care Workflows I. CDA Templates - Utilizing the MediCUB

    Towards an Energy Information System Reference Architecture for Energy-Aware Industrial Manufacturers on the Equipment-Level

    Get PDF
    The research goal of this thesis is to support the development of energy information systems for energy-aware industrial manufacturers in the form of reusable artifacts

    Prozessharmonisierung in fusionierten Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter Industrie 4.0

    Get PDF
    Ein Großteil der globalen Merger & Acquisitions (M&A) finden im Dienstleistungssektor statt. Der Integrationsprozess ist ausschlaggebend für den Erfolg einer M&A. Allerdings tritt die erhoffte Wertschöpfung bei einem Großteil der fusionierten Unternehmen nicht ein. Gerade im Dienstleistungssektor ist das Know-How der Organisation in den Prozessen gebündelt und bildet dadurch den Unternehmenswert, daher kommt der Prozessharmonisierung (PH) eine essentielle Bedeutung für das Gelingen der Post Merger Integration (PMI) zu. Eine effiziente PH und die Etablierung eines gemeinsamen Managementsystems wird in der PMI erschwert durch die oft angespannte Situation des Change Prozesses. Zeitdruck, kulturelle Unterschiede, Interessenskonflikte sowie weitere Störfaktoren können das Vorhaben beeinträchtigen. Insbesondere die Integrationsansätze Absorption und Symbiose erfordern eine neue vereinheitlichte Unternehmensstruktur und beeinflussen Managementsystem und Prozesslandschaft eines Unternehmens erheblich. Gleichzeitig gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung, so dass im Rahmen der PH eine Modernisierung hinsichtlich Industrie 4.0 / Qualität 4.0 geprüft werden sollte. Die vorliegende Arbeit fasst 10 Einzelbeiträge zum Themenbereich PH in fusionierten Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter Industrie 4.0 zu einer kumulativen Dissertation zusammen, mit dem Ziel eine Methode zur PH in der PMI zu entwickeln. Der Forschungsmethode des Design Science Research folgend bauen die Einzelbeiträge aufeinander auf, beginnend mit einer systematischen Literaturanalyse, gefolgt von einer Anforderungsanalyse unter Nutzung der Mixed-Methods-Forschung und der Entwicklung und Anwendung eines Artefakts. Als Artefakt präsentiert die vorliegende Arbeit eine Methode, bestehend aus dem Vorgehensmodell ProMerge! mit zugehörigem Tool ProMergeTool!, das fusionierte Organisationen bei der PH in der PMI methodisch unterstützt. Die Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit der Methode wird in einem realen Anwendungsfall demonstriert.:VORWORT I ABSTRACT II INHALTSVERZEICHNIS III ABBILDUNGSVERZEICHNIS V TABELLENVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII 1 MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG 1 2 FORSCHUNGSDESIGN 3 2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITIONIERUNG 3 2.2 FORSCHUNGSZIEL 4 2.3 FORSCHUNGSMETHODE 5 3 ANFORDERUNGEN AN DAS ARTEFAKT 7 4 AUFBAU DER DISSERTATION 9 4.1 ÜBERBLICK 9 4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELBEITRÄGE 11 4.2.1 Bedarfe zur Prozessharmonisierung in fusionierten Dienstleistungsunternehmen im Zeitalter Quality 4.0 11 4.2.2 Methodologies for process harmonization in the post merger integration phase - a literature review 12 4.2.3 Prozessharmonisierung in der Post Merger Integration – Qualitätskriterien für den Integrationsprozess 13 4.2.4 Process Harmonization Phase Model in Post Merger Integration 13 4.2.5 Significance of Quality 4.0 in Post Merger Process Harmonization 14 4.2.6 Successful Post Merger Process Harmonization in the Triangle of Methodologies, Capabilities and Acceptance 16 4.2.7 Mixed Methods approach as requirements analysis of a method for process harmonization in Design Science Research 17 4.2.8 Creating a Method for Post-Merger Process Harmonization 18 4.2.9 Evaluating a Method for Process Harmonization 19 4.2.10 Prozessharmonisierung in der Post-Merger-Integration mit ProMerge! und ProMergeTool! - ein Anwendungsbeispiel 20 5 DISKUSSION UND FAZIT 21 5.1 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 21 5.1.1 Gestaltung als Artefakt 21 5.1.2 Problemrelevanz 22 5.1.3 Suchprozess zur Gestaltung des Artefakts 22 5.1.4 Design Evaluation 22 5.1.5 Kommunikation der Forschungsergebnisse 23 5.1.6 Rigorosität der Forschung 23 5.1.7 Forschungsbeitrag 24 5.2 WISSENSCHAFTLICHER BEITRAG 24 5.3 PRAKTISCHER BEITRAG 25 REFERENZEN 27 ANHANG 1: FRAGEBOGEN FÜR EXPERTENINTERVIEWS 30 ANHANG 2: FRAGEBOGEN QUANTITATIVE ANALYSE 31 ANHANG 3: PROMERGE! 36 ANHANG 4: PROMERGETOOL! - AUSSCHNITTE 37 6 EINZELBEITRAG 1 40 7 EINZELBEITRAG 2 41 8 EINZELBEITRAG 3 42 9 EINZELBEITRAG 4 43 10 EINZELBEITRAG 5 44 11 EINZELBEITRAG 6 45 12 EINZELBEITRAG 7 46 13 EINZELBEITRAG 8 47 14 EINZELBEITRAG 9 72 15 EINZELBEITRAG 10 9

    ModellgestĂĽtzte Dokumentation und Integration von Managementsystemen

    Get PDF
    Im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Firmenentwicklung lässt sich in der Unternehmenslandschaft ein Trend in Richtung einer kontinuierlichen Erweiterung des unternehmerischen Zielsystems beobachten. Neben etablierten Aspekten, wie dem Qualitätsmanagement und der Arbeitssicherheit, erlangen weitere Themen, wie beispielsweise das betriebliche Umwelt- und Energiemanagement, zunehmend an Bedeutung. Um die Berücksichtigung dieser Aspekte nachzuweisen, steht Unternehmen die Möglichkeit zur Zertifizierung nach funktionsspezifischen Managementsystemnormen offen. Die Einführung und Dokumentation entsprechender Managementsysteme erweist sich jedoch als ein zeitintensiver Prozess, dessen Schwierigkeit vor allem in der unternehmensspezifischen Interpretation der allgemein formulierten Normanforderungen liegt. Strebt ein Unternehmen die Zertifizierung nach mehreren Managementsystemnormen an, so eröffnet sich die Möglichkeit zur Integration der Managementsysteme. Allerdings sind auch die Aufgaben der Integration durch verschiedene Herausforderungen gekennzeichnet, die den Bedarf nach einer systematischen Unterstützung verdeutlichen. Im Bereich der Wirtschaftsinformatik haben sich konzeptuelle Modelle als Instrument zur zielorientierten und verständlichen Beschreibung komplexer Informationssysteme etabliert. Entsprechende Modelle können die Durchdringung und Kommunikation komplexer Sachverhalte durch eine zweckmäßige Abstraktion und Strukturierung vereinfachen und eine Überführung in Anwendungssoftware vorbereiten. Für die vorliegende Dissertation leitet sich unter Berücksichtigung dieser Aspekte folgende zentrale Forschungsfrage ab: Wie kann die konzeptuelle Modellierung bei den Aufgaben der Dokumentation und Integration standardisierter Managementsysteme unterstützen? Der Forschungsmethode des Design Science Research folgend, präsentiert die vorliegende Arbeit funktionsspezifische und funktionsunspezifische Artefakte, die bei der Dokumentation standardisierter Managementsysteme und deren Integration modellbasiert unterstützen. Die Anwendbarkeit der Artefakte wird anhand eines realen Anwendungsfalls demonstriert. Die Ausführungen der vorliegenden Arbeit basieren auf einer Analyse der Anforderungen nach ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme, ISO 50001 für Energiemanagementsysteme, OHSAS 18001 für Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmanagementsysteme sowie des durch die Internationale Organisation für Standardisierung veröffentlichten Annex SL
    corecore