66 research outputs found

    Innovative Zugleit- und Sicherungstechnik durch Digitalisierung

    Get PDF
    Der Fortschritt in der Elektronik sowie der Datenverarbeitung und Kommunikation hat sich in den letzten Jahren beschleunigt und fĂŒhrt dazu, dass immer mehr Daten verfĂŒgbar sind, die sinnvoll genutzt werden sollten. Der technische Trend wird derzeit als Digitalisierung 4.0 bezeichnet – wobei 4.0 fĂŒr die 4. technische Revolution nach der Erfindung der Dampfmaschine steht. Diese 4. Generation unterscheidet sich von der vorhergehenden vor allem durch die Anwendung neuer Konzepte hinsichtlich Datenerfassung und -verarbeitung, Assistenzsysteme, Vernetzung und Integration, Dezentralisierung und Serviceorientierung, Selbstorganisation und Autonomie. Dieser Trend macht natĂŒrlich auch vor den Schienenfahrzeugen und deren Betrieb nicht halt. Perspektivisch wird die Zugleit- und Sicherungstechnik auf die bereits europaweit spezifizierte Ebene des European Train Control System (ETCS) umgestellt, um die vielen lĂ€nderspezifischen Alt-Signalisierungssysteme in Europa abzulösen und damit eine Vereinheitlichung der FahrzeugausrĂŒstung zu ermöglichen. Mit ETCS Level 3 ist dadurch neben der Zugsicherung auch die Zugschlusserkennung technisch gelöst. Aber die Digitalisierung 4.0 im Bahnbereich bietet noch viel mehr. Dieser Beitrag zeigt an einigen Beispielen auf, wohin die Reise in der Zugleit- und Sicherungstechnik gehen wird

    Probabilistische Vorhersage von Fahrstreifenwechseln fĂŒr hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept zur zeitlichen Vorhersage von Fahrstreifenwechselmanövern auf Autobahnen fĂŒr Systeme zur automatischen FahrzeugfĂŒhrung vor. Derartige Systeme benötigen ein VerstĂ€ndnis der Fahrumgebung zur konfliktfreien und nachvollziehbaren DurchfĂŒhrung der Fahraufgabe. Dies beinhaltet die Wahrnehmung und Interpretation der Fahrumgebung zur Erkennung und Vorhersage von Fahrmanövern des umgebenden Verkehrs

    Fahrzeugsystemtechnik im Projekt Stadtpilot am Beispiel der Architektur der Objekt basierten Sensordatenfusion

    Get PDF
    In der heutigen Zeit werden Fahrzeugprojekte immer komplexer. Fast jedes Subsystem benötigt Informationen von Anderen, um seine Funktion erfĂŒllen zu können. Dies sorgt fĂŒr einen höheren Abstimmungs- und Planungsaufwand. Fahrzeugsystemtechnik bietet hier eine Möglichkeit KomplexitĂ€t beherrschbar zu machen. In diesem Vortrag wird kurz auf Fahrzeugsystemtechnik im Allgemeinen und anschließend auf den Zusammenhang mit dem Projekt Stadtpilot eingegangen. Am Beispiel eines Subsystems wird darauf folgend die Architektur des objektbasierten Sensordatenfusion des Projekts vorgestellt

    Optische Umgebungserfassung in Automobilen

    Get PDF

    Der Redtenbacher. H. 30

    Get PDF

    Scientific Railway Signalling Symposium 2018 - Digital neue Wege fahren

    Get PDF
    Die Leit- und Sicherungstechnik (LST) ist fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Zugfahrten von kritischer Bedeutung. Von ihr hĂ€ngen nicht nur die Sicherheit von FahrgĂ€sten, Fracht und Infrastruktureinrichtungen ab, sondern auch die KapazitĂ€t der Infrastruktur. Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Es ist die Klammer fĂŒr zahllose innovative Ideen, die das System Eisenbahn revolutionieren sollen. Allen Akteuren ist klar, dass auch und gerade im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik VerĂ€nderungen kommen werden und notwendig sind, um die WettbewerbsfĂ€higkeit des VerkehrstrĂ€gers Eisenbahn zu erhalten und dessen nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu sichern. Doch noch ist unklar, welche VerĂ€nderungen sich wirklich in den kommenden Jahren durchsetzen werden und welche in absehbarer Zeit nur Luftschlösser bleiben. Um diese Herausforderungen zu meistern ist ein intensiver Austausch aller Beteiligten notwendig, insbesondere auch zwischen Wissenschaft und Praxis. Diesem Ziel widmete sich das 2. Scientific Railway Signalling Symposium am 13. Juni 2018 in Darmstadt. Der Tagungsband enthĂ€lt vier wissenschaftliche BeitrĂ€ge des Symposiums
    • 

    corecore