4 research outputs found

    Digitale Plattformen für internationale Kulturbeziehungen: Sichere Kommunikation und Kooperation im Netz

    Get PDF
    Gerade für den kommunikativen Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) versprach die Digitalisierung neue mediale und kommunikative Möglichkeiten, die unter den neuen Vorzeichen von Überwachung und Zensur allerdings auch neue Risiken bergen. Die vorliegende Studie soll eruieren, mit welchen Mitteln der ursprüngliche emanzipatorische Anspruch der erhofften neuen Freiräume mit Hilfe digitaler Instrumente eingelöst werden kann. Wodurch werden digitale Freiheitsräume eingeschränkt? Wie können verloren gegangene Freiheitsräume zurückerobert werden?

    SecurePLUGandWORK – Abschlussbericht

    Get PDF
    Industrie 4.0 umfasst unter anderem intelligente Anlagenkomponenten, Maschinen und Anlagen sowie IT-Systeme, die miteinander vernetzt und über die relevanten ‚Partner\u27 mit ihren Fähigkeiten informiert sind. Bei einem Neuaufbau oder Umbau von Anlagen, Maschinen und Komponenten können alle Partner auf die Veränderung entsprechend reagieren. Änderungen sind beispielsweise in der eingebetteten Software der Feldgeräte, im Programmcode der Steuerungen, aber auch in überlagerten IT-Systemen wie bspw. MES nötig

    Indexe auf verschlüsselten Daten: Konzepte, Performanz, Sicherheitsaspekte

    Get PDF
    Diese Dissertation befasst sich mit Informationssystemen mit nicht vertrauenswürdiger Serverseite. Für solche Systeme bietet sich eine clientseitige Verschlüsselung ihrer Daten an, um hohe Anforderungen an deren Vertraulichkeit erfüllen zu können. Gleichzeitig soll trotz der Verschlüsselung hohe Performanz bei Zugriff und Verarbeitung der Daten gewährleistet werden. Bezüglich dieser Problemstellung leistet die Dissertation den Beitrag der ausführlichen Beschreibung, Ausarbeitung und Bewertung verschiedener neuartiger, ebenfalls verschlüsselter Indexierungstechniken und Indexstrukturen, die die häufigsten Zugriffstypen in Informationssystemen bedienen. Diese Strukturen ermöglichen einen sinnvollen Kompromiss zwischen Vertraulichkeit und Performanz, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Datenschutzgesetze. Zunächst werden Indexstrukturen für die Gleichheitssuche auf verschlüsselten Daten behandelt. Bezüglich der im SQL-Standard definierten Datentypen herrschen bezüglich des Gleichheitsbegriffs mitunter unterschiedliche Definitionen, weshalb auch unterschiedliche Ausprägungen der Indexstrukturen präsentiert werden. Weiterhin wird mit dem cTree eine verschlüsselte Datenstruktur eingeführt, die Ungleichheits- und Intervallsuchen auf linear geordneten Daten ermöglicht. Auf lexikografisch geordneten Daten ermöglicht der cTree weiterhin Präfixsuchen, die sich zu flexibel parametrisierbaren Infixsuchen erweitern lassen. Verschiedene Modifikationen der cTree-Datenstruktur, insbesondere client- und serverseitiges Caching sowie parallele Ausführung und ein leichtgewichtiges transaktionales Konzept, ermöglichen signifikante Steigerungen ihrer Performanz und Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite exponieren die Indexstrukturen Teile des Klartextgehaltes der indexierten Daten und können so ungewollten Datenverlust verursachen. Modifikationen wie die Vermeidung deterministischer Verschlüsselung oder die Verschlüsselung von Fremdschlüsselbeziehungen schaffen hier Abhilfe, indem sie unter Inkaufnahme von Performanzeinbußen den Informationsverlust vermeiden bzw. signifikant abschwächen. Die Performanz der Indexstrukturen in ihrer Grundform sowie ihrer Hochsicherheitsvariante wird in einer Testreihe auf einer praktischen Implementierung ermittelt und mit konventionellen Datenbankindexen verglichen, die unverschlüsselte Datenbankattribute indexieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Indexstrukturen beim Entwurf eines Informationssystems flexibel an dessen Bedürfnisse bezüglich Vertraulichkeit und Performanz angepasst werden können und belegen somit den praktischen Nutzen des wissenschaftlichen Beitrags dieser Arbeit

    Gefährdungslage deutscher Arztpraxen (als Teil des Gesundheitswesens und der KMU) durch Cybercrime

    Get PDF
    Begünstigt durch den rapiden Technisierungsanstieg in der Gesellschaft stehen Erpressung und Datendiebstahl zunehmend im Fokus der gut organisierten Cyberkriminellen. Besonders deutlich wird dies in der Bedrohung durch Ransomware. Patientendaten haben sich als sehr begehrt für Kriminelle herausgestellt. In dieser Arbeit galt es herauszufinden, ob deutsche Arztpraxen in besonderem Maße durch Cybercrime bedroht sind. Eine Publikationenanalyse ergab, dass Einrichtungen des Gesundheitswesens tendenziell eher gefährdet sind als diejenigen anderer Bereiche. Gründe sind meist ein zu geringes Risikobewusstsein sowie eine Mitarbeiterüberforderung aufgrund der einhergehenden Komplexitätserhöhung. Geringe Investitionen und menschliches Fehlverhalten sind die Folge. Verstärkt wird dies durch einen wirtschaftlichen Handlungsdruck. Folgen von Cybercrime können vor allem IT- und Rechtskosten sowie Reputations- oder Approbationsverlust sein. Die Gefahr kompromittierter Praxis-WLANs wurde bisher nur unzureichend wissenschaftlich untersucht. Von daher erfolgte in dieser Arbeit eine mittels Wardriving durchgeführte Datenerhebung als Langzeitstudie in der Stadt Jena sowie eine Querschnittsstudie für die dortigen Psychotherapeuten und Ärzte mit neurologischem oder psychiatrischem Fachgebiet. In Jena konnte ein positiver Trend bezüglich der Verschlüsselung festgestellt werden (Anstieg von WPA2). Dieser wurde durch eine nicht optimale Konfiguration und eine wachsende Zahl von aktiviertem WPS ( vor allem bei WPA2) wieder relativiert. Somit sind WLANs durch Brute-Force-Angriffe bedroht. Die Zielgruppe organisierte sich in 58 Praxen (19 konnten ihrem WLAN zugeordnet werden). Diese WLANs wiesen eine sehr sichere Verschlüsselung auf (über dem Niveau des Stadtgebiets). Dem entgegen stand die hohe Zahl von aktivem WPS, auch wenn oftmals hochwertige Router zum Einsatz kamen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der beste Schutz der Praxis-WLANs die Nichtidentifizierbarkeit darstellt
    corecore