19 research outputs found

    Commencement program, Fall 2008

    Get PDF

    Statement, July 1983

    Get PDF
    Statement Magazine of Morehead State University from July of 1983

    Alumnus, Summer 1968

    Get PDF
    Morehead Alumnus magazine for Summer of 1968

    Adolescent perceptions of addiction: a mixed-methods exploration of Instagram hashtags and adolescent interviews

    Get PDF
    Addictive disorders are a public health crisis that affects our society by draining our workforce, health care, judicial, education, and law enforcement, resources. Adolescents are particularly susceptible to social influence - for better and for worse - and addiction. Through social media, today’s youth experience a whole new way of communicating. Not enough is known about adolescent perceptions of addiction, and messages of addiction they are exposed to on social media. Social Learning Theory and the Learning Theory of Addiction provided the framework for understanding how adolescents are at risk for developing unhealthy practices that create numerous psychological, social and physical problems in adulthood. Concurrent, mixed-methods, were used to explore adolescent perceptions of addiction and Instagram hashtags related to addiction. A content analysis of Instagram hashtags related to addiction and interview data from 11 adolescents aged 16-18 from a Students Against Destructive Decisions (SADD) club in New Jersey was collected and analyzed. The sample for phase one of this study was comprised of 819,155 Instagram posts, hashtagged #addiction, #recovery, #alcohol, and #drugs, collected on 5 dates over a month. Phase 2, adolescent interviews, included open-ended and Addiction Belief Survey (ABS) questions. The study’s findings led to the conclusion that the adolescents interviewed have uncertain, and at times prejudicial, understandings of addiction. They see social media as potentially helpful in the fight against addiction and feel protected from negative messages of addiction by a strong circle of friends and family. Addiction related posts on Instagram, though littered with unhealthy messages, reflect the belief that addiction is recoverable and avoidable through social support. Adolescent perceptions of addiction align with those expressed on Instagram in both healthy and unhealthy ways. Beliefs of addiction expressed by adolescents and on Instagram reflect recent findings in the scientific literature on the nature of addiction, stigma, social support, and wellness. Study recommendations include for school and government leadership to take a multi-pronged, community based, approach in supporting adolescents. Future research should focus on social media support for adolescents and adolescent social learning of addiction. Secondary school curricula and interventions that include social media should be created and improved using design-based research because it allows for evidence-based improvement

    The Murray Ledger and Times, April 11, 1997

    Get PDF

    Kretan cult and customs, especially in the Classical and Hellenistic periods: a religious, social and political study

    Get PDF
    Ancient Krete perceived itself, and was perceived from outside, as rather different from the rest of Greece, particularly with respect to religion, social structure, and laws. The purpose of the thesis is to explore the bases for these perceptions and their accuracy. Krete’s self-perception is examined in the light of the account of Diodoros Siculus (Book 5, 64-80, allegedly based on Kretan sources), backed up by inscriptions and archaeology, while outside perceptions are derived mainly from other literary sources, including, inter alia, Homer, Strabo, Plato and Aristotle, Herodotos and Polybios; in both cases making reference also to the fragments and testimonia of ancient historians of Krete. While the main cult-epithets of Zeus on Krete – Diktaios, associated with pre-Greek inhabitants of eastern Krete, Idatas, associated with Dorian settlers, and Kretagenes, the symbol of the Hellenistic koinon - are almost unique to the island, those of Apollo are not, but there is good reason to believe that both Delphinios and Pythios originated on Krete, and evidence too that the Eleusinian Mysteries and Orphic and Dionysiac rites had much in common with early Kretan practice. The early institutionalization of pederasty, and the abduction of boys described by Ephoros, are unique to Krete, but the latter is distinct from rites of initiation to manhood, which continued later on Krete than elsewhere, and were associated with different gods. Laws were inscribed earlier and in greater quantity on Krete than elsewhere, and it is argued that Sparta’s constitution was modeled on Krete’s, rather than vice versa. Despite opportunities for cities to meet, and the establishment of the Hellenistic koinon, the Kretans rarely spoke with a single voice. There is little evidence of historical colonization into or from Krete, and the island was uniquely uninvolved in outside wars and alliances over the period considered

    The Murray Ledger and Times, April 12, 1997

    Get PDF

    Einfluss von PACAP (Pituitary Adenylate Cyclase-Activating Polypeptide) beziehungsweise des PACAP-Rezeptors PAC1 auf die Morphologie der Nierenrinde bei cholesterin- und normalgefütterten ApoE-/- Mäusen

    Get PDF
    Hintergrund: Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems waren im Jahr 2015 mit 39% die häufigste Todesursache in Deutschland und sind weltweit ein großes gesundheitliches Problem. Die Atherosklerose nimmt in diesen Pathologien einen nicht zu vernachlässigenden Stellenwert ein. Im entzündlichen Entstehungsprozess der chronischen Gefäßerkrankung spielen Lipidstoffwechsel und Makrophagen eine wichtige Rolle. Das ApoE-/- Mausmodell ist etabliert, um Atherosklerose und dessen Einflussfaktoren sowie Nierenerkrankungen zu untersuchen. Das Peptid PACAP (Pituitary Adenylate Cyclase-Activating Protein) gehört zur Glucagon-PACAP-VIP Protein-Superfamilie. Es wirkt antiinflammatorisch, antiapoptotisch und antioxidativ und zeigt diese Eigenschaften auch in der Niere in einem nephroprotektiven Effekt. In dieser Studie wurde erstmals untersucht, inwieweit die Defizienz von PACAP bzw. dessen Rezeptor PAC1 im ApoE-/- Mausmodell inflammatorische Reaktionen und morphologische Veränderungen der Niere hervorrufen und/oder beeinflussen. Zusätzlich wurde der Einfluss der Verabreichung eines cholesterinangereicherten Futters auf diese Parameter untersucht. Material und Methoden: Für die Untersuchung standen folgende Maus-Genotypen zur Verfügung: WT, ApoE-/-, PACAP-/-/ApoE-/- bzw. PAC1-/-/ApoE-/-. Den jeweils zehn Wochen alten Mäusen wurde für 20 Wochen entweder Normalfutter (NF) oder cholesterinangereicherte Nahrung (CED) verabreicht. Es ergaben sich insgesamt sieben Mausgruppen, vom WT gab es nur eine CED Gruppe. Körpergewicht und Plasma-Cholesterin- sowie Triglyceridspiegel wurden gemessen. Nach Tötung der Tiere erfolgte die Organentnahme. Die Nieren wurden kryofixiert. 6μm dünne Kryoschnitte der Niere wurden in einer Azan- und ORO-Färbung histologisch, histomorphometrisch und immunhistologisch mittels der Antikörper MOMA-2 (Monozyten und Makrophagen), F4/80 (vorwiegend residente Makrophagen), TNFα und IL-6 (proinflammatorische Zytokine) gefärbt und analysiert. Anhand der Azanfärbung wurden die Nierenschnitte bezüglich Anzahl, Durchmesser und Fläche der Glomeruli sowie ihres Bindegewebsanteils untersucht und vermessen. Ergebnisse: Die verabreichte CED führte innerhalb der PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse zu signifikant schwereren Tieren als unter NF. Die PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse waren nach CED signifikant schwerer als die ApoE-/- Mäuse (Kontrolle). Die PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse waren unter NF jedoch leichter als die ApoE-/- Mäuse. Hier besteht eine Wechselwirkung zwischen Gewicht und Genotyp. Die Plasma-Cholesterinspiegel waren nach CED bei ApoE-/-, PACAP-/-/ApoE-/- und PAC1-/-/ApoE-/- Mäusen signifikant höher als nach NF. Nach CED waren die Plasma-Triglyceridspiegel der PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse signifikant höher als die der ApoE-/- Mäuse. Bei der morphologischen Untersuchung ergab sich nach CED eine signifikant erhöhte Anzahl an Nierenkörperchen bei den PACAP-/-/ApoE-/- Mäusen im Vergleich zu den ApoE-/- Mäusen. Die Fläche der Nierenkörperchen war im Vergleich zu den ApoE-/- Mäusen nach CED bei den PAC1-/-/ApoE-/- Mäusen signifikant um 22%, bei den WT Mäusen um 21% niedriger. Auch bzgl. des Durchmessers der Nierenkörperchen waren diejenigen der PAC1-/-/ApoE-/- Mäuse bei NF und CED kleiner als bei den ApoE-/- Mäusen. Bezüglich des renalen Bindegewebsanteils bzw. einer möglichen Fibrosierung konnten wir keine signifikanten Unterschiede zwischen Futtergruppen und Genotypen nachweisen. Die ApoE-/- Mäuse zeigten nach CED eine doppelt so hohe Dichte an MOMA-2+ Zellen im Nierenkortex wie die WT Mäuse. Die PAC1-/-/ApoE-/- Mäuse zeigten nach CED eine viermal geringere Dichte an F4/80+ Zellen im Nierenkortex als die ApoE-/- Mäuse (Kontrolle). Innerhalb der ApoE-/- Mäuse bewirkte die CED eine um 2,5fach höhere Dichte an F4/80+ Zellen als bei Verabreichung von NF. Der Futterunterschied wirkte sich auch auf die Dichte der IL-6+ Zellen im Nierenkortex aus: Nach CED zeigten PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse glomerulär und tubulär eine höhere Dichte an IL-6+ Zellen als nach NF. Bei den ApoE-/- Mäusen war die Dichte an IL-6+ Zellen im Tubulussystem nach CED höher als nach NF. Die ApoE-/- Mäuse zeigten im Tubulussystem nach NF eine höhere Dichte an TNFα+ Zellen als nach CED. Nach NF war in den Tubuli von PACAP-/-/ApoE-/- Mäusen die Dichte an TNFα+ Zellen signifikant geringer als bei den ApoE-/- Mäusen. Schlussfolgerung: Abschließend lässt sich sagen, dass bei den PAC1-/-/ApoE-/- Mäusen nach CED kleinere Glomeruli und eine geringere Dichte residenter Makrophagen als bei ApoE-/- Mäusen (Kontrolle) gefunden wurden. Die CED bewirkte eine signifikant höhere Dichte an IL-6+ Zellen in Glomeruli und Tubuli der PACAP-/-/ApoE-/- Mäuse im Vergleich zu NF
    corecore