5 research outputs found

    LOM for Higher Education OER Repositories: Ein Metadatenprofil für Open Educational Resources im Hochschulbereich zur Förderung der Interoperabilität von OER-Länderrepositorien

    Get PDF
    Mehrere Hochschulinitiativen aus verschiedenen Bundesländern haben sich zum Ziel gesetzt, ihre offen lizenzierten und frei verfügbaren Materialien vernetzt und leicht zugänglich zu machen. Auf Basis des Learning Object Metadata Standard (LOM) wurde ein Metadatenprofil entwickelt, das die Grundlage für den Austausch der Metadaten bildet. Dabei sollen zum einen möglichst viele Informationen über die Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden, um sie treffend zu beschreiben und passgenau auffindbar zu machen. Zum anderen sind nur die unbedingt notwendigen Informationen verpflichtend, um die Hürde zur Bereitstellung durch Autorinnen und Autoren möglichst niedrig zu gestalten. Das vorgeschlagene Metadatenprofil soll die Grundlage für eine verteilte Metasuche bilden, die es ermöglicht, Lernmaterialien aus mehreren Repositorien mit einer einzigen Suche aufzufinden.Initiatives from several federal states in Germany aspire to offer their open licensed and freely available learning materials for higher education in a networked and easily accessable manner. A new metadata profile based on the Learning Object Metadata Standard (LOM) was developed and will serve as a basis for the exchange of metadata. One goal for the profile is to allow a detailed description of the Open Educational Resources (OER) for good search results. On the other hand, only the absolutely necessary information is obligatory in order to keep the obstacles for authors as low as possible. The proposed metadata profile will facilitate a federated search in order to find and use learning materials from connected repositories

    Activity Tree Harvesting - Entdeckung, Analyse und Verwertung der Nutzungskontexte SCORM-konformer Lernobjekte

    Get PDF
    Der Erstellungsaufwand multimedialer Lernangebote kann durch die Wiederverwendung bestehender Materialien deutlich reduziert werden. Wie aber kann das Auffinden solcher wiederverwendbaren Lernressourcen unterstĂĽtzt werden? Der Autor stellt ein Retrieval-Verfahren vor, das SCORM-basierte Informationen zu Lernobjekten und Kursstrukturen entdeckt, analysiert und verwertet. Auf Grundlage dieser Daten werden fĂĽr Lehrende als auch Lernende hilfreiche Such- und Empfehlungsdienste angeboten

    Activity Tree Harvesting - Entdeckung, Analyse und Verwertung der Nutzungskontexte SCORM-konformer Lernobjekte

    No full text
    Der Erstellungsaufwand multimedialer Lernangebote kann durch die Wiederverwendung bestehender Materialien deutlich reduziert werden. Wie aber kann das Auffinden solcher wiederverwendbaren Lernressourcen unterstĂĽtzt werden? Der Autor stellt ein Retrieval-Verfahren vor, das SCORM-basierte Informationen zu Lernobjekten und Kursstrukturen entdeckt, analysiert und verwertet. Auf Grundlage dieser Daten werden fĂĽr Lehrende als auch Lernende hilfreiche Such- und Empfehlungsdienste angeboten

    Information Management for Digital Learners : Introduction, Challenges, and Concepts of Personal Information Management for Individual Learners

    Get PDF
    The current cultural transition of our society into a digital society influences all aspects of human life. New technologies like the Internet and mobile devices enable an unobstructed access to knowledge in worldwide networks. These advancements bring with them a great freedom in decisions and actions of individuals but also a growing demand for an appropriate mastering of this freedom of choice and the amount of knowledge that has become available today. Naturally, this observable rise and progress of new technologies—gently but emphatically becoming part of people’s everyday lives—not only changes the way people work, communicate, and shape their leisure but also the way people learn. This thesis is dedicated to an examination of how learners can meet these requirements with the support that modern technology is able to provide to learners. More precisely, this thesis places a particular emphasis that is absent from previous work in the field and thus makes it distinctive: the explicit focus on individual learners. As a result, the main concern of this thesis can be described as the examination, development, and implementation of personal information management in learning. Altogether two different steps towards a solution have been chosen: the development of a theoretical framework and its practical implementation into a comprehensive concept. To establish a theoretical framework for personal information management in learning, the spheres of learning, e-learning, and personalised learning have been combined with theories of organisational and personal knowledge management to form a so far unique holistic view of personal information management in learning. The development of this framework involves the identification of characteristics, needs, and challenges that distinguish individual learners from within the larger crowd of uniform learners. The theoretical framework defined within the first part is transferred to a comprehensive technical concept for personal information management in learning. The realisation and design of this concept as well as its practical implementation are strongly characterised by the utilisation of information retrieval techniques to support individual learners. The characteristic feature of the resulting system is a flexible architecture that enables the unified acquisition, representation, and organisation of information related to an individual’s learning and supports an improved find-ability of personal information across all relevant sources of information. The most important results of this thesis have been validated by a comparison with current projects in related areas and within a user study.Der gegenwärtige Wandel unserer Gesellschaft zu einer digitalen Gesellschaft hat weitreichenden Einfluss auf alle Aspekte des menschlichen Lebens. Neue Technologien wie das Internet und mobile Geräte zur Nutzung dieser Technologien ermöglichen einen nahezu ungehinderten Zugriff auf Wissen in weltweiten Netzwerken. Dieser Fortschritt bringt einerseits einen großen Freiheitsgrad für Entscheidungen und Handlungen des Einzelnen, andererseits aber auch eine immer lauter werdende Forderung nach Strategien für einen adäquaten Umgang mit dieser Freiheit und der verfügbaren Menge an Informationen. Naturgemäß verändern dieser Fortschritt und die zugehörigen Technologien nicht nur unser Arbeitsleben und den privaten Alltag, sondern auch die Art und Weise zu lernen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernende diesen neuen Anforderungen gerecht werden und mithilfe von modernen Technologien in einem adäquaten Informationsmanagement unterstützt werden können. Die Besonderheit liegt dabei in einem ausschließlichen Fokus individuell Lernender, genauer gesagt jenen, die sich eigenständig auf individuellen Lernpfaden bewegen. Zusammengefasst untersucht diese Arbeit daher Möglichkeiten des personalisierten Informationsmanagements für Lernende. Die Untersuchung dieser Fragestellung erfolgt auf zwei Ebenen. Die erste Ebene dieser Arbeit umfasst eine theoretische Untersuchung der Thematik. Zu diesem Zweck wird ein übergreifendes Rahmenwerk für das persönliche Informationsmanagement von Lernenden entwickelt, das eine ganzheitliche Betrachtung dieser Fragestellung ermöglicht. Das entwickelte Rahmenwerk zeichnet sich insbesondere durch eine Verschmelzung der Domänen E-Learning und Wissensmanagement aus. Dazu werden im Rahmen dieser theoretischen Untersuchung prägende Facetten des Lernens beschrieben und Theorien des organisatorischen Wissensmanagements zur Bewältigung des persönlichen Informationsmanagements untersucht. Dies führt schließlich zu einer Charakterisierung von individuell Lernenden, der Identifikation grundlegender Herausforderungen für diese Lernenden sowie einem Modell zur Beschreibung des individuellen Informations- und Wissensmanagements. Die zweite Ebene dieser Arbeit umfasst die Umsetzung des entwickelten Rahmenwerks in ein praktisches Konzept zur effizienten Verwaltung von persönlichen Lerninhalten und -informationen einzelner Lernender. Das realisierte System ist dabei durch die Berücksichtigung von Informationsbedürfnissen individuell Lernender sowie besonders durch den gezielten Einsatz von Information Retrieval Techniken zur Unterstützung dieser Lernenden gekennzeichnet. Das konstituierende Merkmal dieses Systems ist daher eine flexible Architektur, die die Erfassung von Lernobjekten unter besonderer Berücksichtigung des Lernkontexts erlaubt. Detaillierter betrachtet ermöglicht die Erfassung von Basisinformation in Form von Lernobjekten in Kombination mit hierarchischen und nicht-hierarchischen Zusatzinformationen eine individuelle und umfassende Verwaltung von Lerninhalten und -informationen, die auch eine verbesserte Wiederauffindbarkeit dieser Informationen zu einem späteren Zeitpunkt unterstützt. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit werden aktuellen Entwicklungen und Projekten in verwandten Bereichen gegenübergestellt und im Rahmen einer Nutzerstudie grundlegend validiert
    corecore