27 research outputs found

    Web Service Reputation Evaluation Based on QoS Measurement

    Get PDF
    In the early service transactions, quality of service (QoS) information was published by service provider which was not always true and credible. For better verification the trust of the QoS information was provided by the Web service. In this paper, the factual QoS running data are collected by our WS-QoS measurement tool; based on these objectivity data, an algorithm compares the difference of the offered and measured quality data of the service and gives the similarity, and then a reputation evaluation method computes the reputation level of the Web service based on the similarity. The initial implementation and experiment with three Web services' example show that this approach is feasible and these values can act as the references for subsequent consumers to select the service

    Explaining the Non-Compliance between Templates and Agreement Offers in WS-Agreement

    Get PDF
    A common approach to the process of reaching agreements is the publication of templates that guide parties to create agreement offers that are then sent for approval to the template publisher. in such scenario, a common issue the template publisher must address is to check whether the agreement offer received is compliant or not with the template. Furthermore, in the latter case, an automated explanation of the reasons of such non-compliance is very appealing. Unfortunately, although there are proposals that deal with checking the compliance, the problem of providing an automated explanation to the non-compliance has not yet been studied in this context. in this paper, we take a subset of the WS-Agreement recommendation as a starting point and we provide a rigorous definition of the explanation for the non-compliance between templates and agreement offers. Furthermore, we propose the use of constraint satisfaction problem (CSP) solvers to implement it and provide a proof-of-concept implementation. The advantage of using CSPs is that it allows expressive service level objectives inside SLAs

    Automating SLA enforcement in the cloud computing

    Get PDF
    Cloud computing is playing an increasingly important role, not only by facilitating digital trading platforms but also by transforming conventional services from client-server models to cloud computing. This domain has given the global economic and technological benefits, it offers to both the service providers and service subscribers. Digital marketplaces are no longer limited only to trade tangible commodities but also facilitates enormous service virtualization across various industries. Software as a Service (SaaS) being the largest service segment, dominates the global cloud migration. Infrastructure as a Service (IaaS) and cloud-based application development also known as Platform as a Service (PaaS) are also next-generation computing platforms for their ultimate futuristic demand by both, public and private sector. These service segments are now hosted on cloud platforms to compute, store, and network, an enormous amount of service requests, which process data incredibly fast and economically. Organizations also perform data analytics and other similar computing amenities to manage their business without maintaining on-premise computing infrastructures which are hard to maintain. This computing capability has extensively improved the popularity and increased the demand for cloud services to an extent, that businesses worldwide are heavily migrating their computing resources to these platforms. Diverse cloud service providers take the responsibility of provisioning such cloud-based services for subscribers. In return, a certain subscription fee is charged to them periodically and depending upon the service package, availability and security. On the flip side, such intensive technology shift and outsourcing reliance have also introduced scenarios that any failure on their part leads to serious consequences to the business community at large. In recent years technology industry has observed critical and increased service outages at various cloud service providers(CSP) such as Amazon AWS, Microsoft, Google, which ultimately interrupts the entire supply chain and causes several well-known web services to be taken offline either due to a human error, failed change control implementation or in more recently due to targeted cyber-attacks like DDoS. These web-based solutions such as compute, storage, network or other similar services are provisioned to cloud service subscribers (CSS) platforms. Regardless of a cloud service deployment, a legal binding such as a Service Level Agreement (SLA) is signed between the CSP and CSS. The SLA holds a service scope and guarantees in case of failure. There are probabilities where these SLA may be violated, revoked, or dishonoured by either party, mostly the CSP. An SLA violation along with an unsettled dispute leads to some financial losses for the service subscribers or perhaps cost them their business reputation. Eventually, the subscriber may request some form of compensation from the provider such as a service credit or a refund. In either case, the burden of proof lies with the subscribers, who have to capture and preserve those data or forensically sound system or service logs, supporting their claims. Most of the time, this is manually processed, which is both expensive and time-consuming. To address this problem, this research first analyses the gaps in existing arrangements. It then suggests automation of SLA enforcement within cloud environments and identifies the main properties of a solution to the problem covering various other avenues associated with the other operating environments. This research then subsequently proposes architectures, based on the concept of fair exchange, and shows that how intelligently the approach enforces cloud SLA using various techniques. Furthermore, by extending the research scope covering two key scenarios (a) when participants are loss averse and (b) when interacting participants can act maliciously. Our proposed architectures present robust schemes by enforcing the suggested solutions which are effective, efficient, and most importantly resilient to modern-day security and privacy challenges. The uniqueness of our research is that it does not only ensure the fairness aspect of digital trading but it also extends and logically implements a dual security layer throughout the service exchange. Using this approach protects business participants by securely automating the dispute resolutions in a more resilient fashion. It also shields their data privacy and security from diverse cyber challenges and other operational failures. These architectures are capable of imposing state-of-the-art defences through integrated secure modules along with full encryption schemes, mitigating security gaps previously not dealt with, based upon fair exchange protocols. The Protocol also accomplishes achieving service exchange scenarios either with or without dispute resolution. Finally, our proposed architectures are automated and interact with hardcoded procedures and verifications mechanism using a variant of trusted third parties and trusted authorities, which makes it difficult to cause potential disagreements and misbehaviours during a cloud-based service exchange by enforcing SLA

    Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit in zusammengesetzten Dienstleistungen im Internet der Dienste

    Get PDF
    Das Anbieten, die Vermittlung und der Konsum von Softwarekomponenten nach dem Paradigma „Software-as-a-Service“ über das Internet wird zunehmend populärer. Diese so genannten elektronischen Dienstleistungen unterschiedlicher Komplexität werden auf Netzwerkservern zur Verfügung gestellt und können von anderen Anwendungen eingebunden werden. Damit können Ressourcen für die Entwicklung und das Betreiben eigener Dienste eingespart werden. Traditionelle Beispiele solcher Dienste sind Währungsumrechnungen oder Wettervorhersagen , aber auch komplexere Geschäftsprozesse, wie z.B. Rechnungsprüfdienste , werden vermehrt als elektronische Dienste bereitgestellt. Voraussetzung für die Akzeptanz der elektronischen Dienstleistungen ist die Absicherung deren Dienstgüte (engl. Quality of Service). Die Dienstgüte gibt Auskunft darüber, wie gut ein Dienst seine Funktion erbringt. Klassische Parameter sind Antwortzeit oder Verfügbarkeit. Die Betrachtung der Dienstgüte hat für den Dienstnutzer als auch für den Dienstanbieter Vorteile: Durch die Angabe der Dienstgüte kann sich der Dienstanbieter von seiner Konkurrenz abgrenzen, während der zukünftige Dienstnutzer in der Lage ist, die Performanz seiner Systeme, welche den Dienst integrieren, abzuschätzen. Beide Parteien streben eine möglichst hohe Dienstgüte an. Die Bestimmung der Dienstgüte in zusammengesetzten Dienstleistungen wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Zusammenhang ist besonders die Dienstgütezuverlässigkeit eines Dienstes wichtig. Die Dienstgütezuverlässigkeit gibt an, wie sicher es einem Dienst gelingt, seine Qualitätsversprechen einzuhalten. Je nach Kontext spricht man von relativer oder absoluter Dienstgütezuverlässigkeit. Die relative Dienstgütezuverlässigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Dienstes seine Dienstgütegarantien während der nächsten Interaktion einzuhalten, während sich die absolute Dienstgütezuverlässigkeit auf den Zeitraum der nächsten n Interaktionen bezieht. Verletzt ein Dienst eine Dienstgütegarantie, weil er beispielsweise nicht in der vorgegebenen Zeit antwortet, so gefährdet der Dienstnutzer die Performanz seiner Systeme, während der Dienstanbieter mit Strafzahlungen zu rechnen hat. Die Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit einer zusammengesetzten Dienstleistung hat verschiedene Vorteile. Sie gestattet dem Dienstanbieter z.B. drohende Qualitätsverschlechterungen vorherzusagen und auf diese geeignet zu reagieren. Auch der Dienstnutzer profitiert von der Existenz der Dienstgütezuverlässigkeit. Er kann z.B. das Risiko für seine Systeme besser kalkulieren. Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit in zusammengesetzten Dienstleistungen. Zu diesem Zweck wird die Dienstgütezuverlässigkeit von Teildiensten auf Basis ihrer Monitoring-Historie vorhergesagt. Die Monitoring-Historie protokolliert für jeden Dienst und jede Dienstgütegarantie, ob in vergangenen Interaktionen Dienstgüteverletzungen stattgefundenen haben. Die Dienstgütezuverlässigkeit eines Teildienstes wird als Verletzungswahrscheinlichkeit gemessen, die angibt, wie wahrscheinlich eine Dienstgüteverletzung durch den Teildienst ist. Für die Vorhersage der relativen Verletzungswahrscheinlichkeit kommt eine Markov-Kette erster Ordnung zum Einsatz. Die Bestimmung der absoluten Verletzungswahrscheinlichkeit beruht auf den Prinzipien der allgemeinen Stochastik. Die Berechnungszeit beträgt in beiden Fällen wenige Millisekunden. Beide Verfahren liefern äußerst zuverlässige Vorhersagewerte. Auf Basis der Verletzungswahrscheinlichkeiten der Teildienste wird die Dienstgütezuverlässigkeit der zusammengesetzten Dienstleistung bestimmt. Sie kann detailliert in Form der Verletzungsmatrix oder als einfacher numerischer Wert in Form der Verletzungszahl angegeben werden. Die Verletzungsmatrix einer Dienstgütegarantie enthält die Eintrittswahrscheinlichkeit für jede mögliche Anzahl von Dienstgüteverletzungen. Ihre Aufstellung erfordert exponentiellen Aufwand. Demgegenüber besitzt die Verletzungszahl eine lineare Berechnungszeit. Sie gibt die Belastung einer Dienstleistung mit Dienstgüteverletzungen an. Die Dienstgütezuverlässig ist dabei umso geringer je kleiner die Werte der Verletzungsmatrix und Verletzungszahl sind

    Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit in zusammengesetzten Dienstleistungen im Internet der Dienste

    Get PDF
    Das Anbieten, die Vermittlung und der Konsum von Softwarekomponenten nach dem Paradigma „Software-as-a-Service“ über das Internet wird zunehmend populärer. Diese so genannten elektronischen Dienstleistungen unterschiedlicher Komplexität werden auf Netzwerkservern zur Verfügung gestellt und können von anderen Anwendungen eingebunden werden. Damit können Ressourcen für die Entwicklung und das Betreiben eigener Dienste eingespart werden. Traditionelle Beispiele solcher Dienste sind Währungsumrechnungen oder Wettervorhersagen , aber auch komplexere Geschäftsprozesse, wie z.B. Rechnungsprüfdienste , werden vermehrt als elektronische Dienste bereitgestellt. Voraussetzung für die Akzeptanz der elektronischen Dienstleistungen ist die Absicherung deren Dienstgüte (engl. Quality of Service). Die Dienstgüte gibt Auskunft darüber, wie gut ein Dienst seine Funktion erbringt. Klassische Parameter sind Antwortzeit oder Verfügbarkeit. Die Betrachtung der Dienstgüte hat für den Dienstnutzer als auch für den Dienstanbieter Vorteile: Durch die Angabe der Dienstgüte kann sich der Dienstanbieter von seiner Konkurrenz abgrenzen, während der zukünftige Dienstnutzer in der Lage ist, die Performanz seiner Systeme, welche den Dienst integrieren, abzuschätzen. Beide Parteien streben eine möglichst hohe Dienstgüte an. Die Bestimmung der Dienstgüte in zusammengesetzten Dienstleistungen wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Zusammenhang ist besonders die Dienstgütezuverlässigkeit eines Dienstes wichtig. Die Dienstgütezuverlässigkeit gibt an, wie sicher es einem Dienst gelingt, seine Qualitätsversprechen einzuhalten. Je nach Kontext spricht man von relativer oder absoluter Dienstgütezuverlässigkeit. Die relative Dienstgütezuverlässigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Dienstes seine Dienstgütegarantien während der nächsten Interaktion einzuhalten, während sich die absolute Dienstgütezuverlässigkeit auf den Zeitraum der nächsten n Interaktionen bezieht. Verletzt ein Dienst eine Dienstgütegarantie, weil er beispielsweise nicht in der vorgegebenen Zeit antwortet, so gefährdet der Dienstnutzer die Performanz seiner Systeme, während der Dienstanbieter mit Strafzahlungen zu rechnen hat. Die Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit einer zusammengesetzten Dienstleistung hat verschiedene Vorteile. Sie gestattet dem Dienstanbieter z.B. drohende Qualitätsverschlechterungen vorherzusagen und auf diese geeignet zu reagieren. Auch der Dienstnutzer profitiert von der Existenz der Dienstgütezuverlässigkeit. Er kann z.B. das Risiko für seine Systeme besser kalkulieren. Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Dienstgütezuverlässigkeit in zusammengesetzten Dienstleistungen. Zu diesem Zweck wird die Dienstgütezuverlässigkeit von Teildiensten auf Basis ihrer Monitoring-Historie vorhergesagt. Die Monitoring-Historie protokolliert für jeden Dienst und jede Dienstgütegarantie, ob in vergangenen Interaktionen Dienstgüteverletzungen stattgefundenen haben. Die Dienstgütezuverlässigkeit eines Teildienstes wird als Verletzungswahrscheinlichkeit gemessen, die angibt, wie wahrscheinlich eine Dienstgüteverletzung durch den Teildienst ist. Für die Vorhersage der relativen Verletzungswahrscheinlichkeit kommt eine Markov-Kette erster Ordnung zum Einsatz. Die Bestimmung der absoluten Verletzungswahrscheinlichkeit beruht auf den Prinzipien der allgemeinen Stochastik. Die Berechnungszeit beträgt in beiden Fällen wenige Millisekunden. Beide Verfahren liefern äußerst zuverlässige Vorhersagewerte. Auf Basis der Verletzungswahrscheinlichkeiten der Teildienste wird die Dienstgütezuverlässigkeit der zusammengesetzten Dienstleistung bestimmt. Sie kann detailliert in Form der Verletzungsmatrix oder als einfacher numerischer Wert in Form der Verletzungszahl angegeben werden. Die Verletzungsmatrix einer Dienstgütegarantie enthält die Eintrittswahrscheinlichkeit für jede mögliche Anzahl von Dienstgüteverletzungen. Ihre Aufstellung erfordert exponentiellen Aufwand. Demgegenüber besitzt die Verletzungszahl eine lineare Berechnungszeit. Sie gibt die Belastung einer Dienstleistung mit Dienstgüteverletzungen an. Die Dienstgütezuverlässig ist dabei umso geringer je kleiner die Werte der Verletzungsmatrix und Verletzungszahl sind

    Conceptual Models for Assessment & Assurance of Dependability, Security and Privacy in the Eternal CONNECTed World

    Get PDF
    This is the first deliverable of WP5, which covers Conceptual Models for Assessment & Assurance of Dependability, Security and Privacy in the Eternal CONNECTed World. As described in the project DOW, in this document we cover the following topics: • Metrics definition • Identification of limitations of current V&V approaches and exploration of extensions/refinements/ new developments • Identification of security, privacy and trust models WP5 focus is on dependability concerning the peculiar aspects of the project, i.e., the threats deriving from on-the-fly synthesis of CONNECTors. We explore appropriate means for assessing/guaranteeing that the CONNECTed System yields acceptable levels for non-functional properties, such as reliability (e.g., the CONNECTor will ensure continued communication without interruption), security and privacy (e.g., the transactions do not disclose confidential data), trust (e.g., Networked Systems are put in communication only with parties they trust). After defining a conceptual framework for metrics definition, we present the approaches to dependability in CONNECT, which cover: i) Model-based V&V, ii) Security enforcement and iii) Trust management. The approaches are centered around monitoring, to allow for on-line analysis. Monitoring is performed alongside the functionalities of the CONNECTed System and is used to detect conditions that are deemed relevant by its clients (i.e., the other CONNECT Enablers). A unified lifecycle encompassing dependability analysis, security enforcement and trust management is outlined, spanning over discovery time, synthesis time and execution time

    aop based trustable sla compliance monitoring for web services

    No full text
    Univ Hong KongWith the integration of Web Services as a business solution in many enterprise applications, the Quality of Service (QoS) presented by Web Services is becoming the main concern of both service providers and clients. QoS requirements are recor
    corecore